Schlagwortarchiv für: Sustainability

Welche Kriterien müssen für den „Mindestschutz“ des Artikel 18 der EU-Taxonomie erfüllt werden?

Mit der Verabschiedung der EU-Taxonomie-Verordnung wurde ein Meilenstein für die Verwirklichung des EU-Aktionsplans „Sustainable Finance“ zur Finanzierung nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten gesetzt. Für Unternehmen, die zur Aufstellung einer nichtfinanziellen Erklärung verpflichtet sind, ergeben sich weitere Vorgaben, um die Transparenz der ökologisch nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten zu vergrößern.

Weiterlesen

Nachlese 28.NPO-Kongress: Welche Bedeutung hat soziale Nachhaltigkeit?

Wie kann man Soziale Nachhaltigkeit wirkungsvoll gestalten und steuern? Dieser Frage ging der 28. NPO-Kongress am 19. und 20. Oktober 2022 im Schloß Schönbrunn nach. Nachhaltigkeit und Sinnstiftung beschäftigen NPOs und die öffentliche Verwaltung. Neben hochkarätigen Speakern bot Österreichs größter Kongress für Non-Profit-Organisationen auch heuer fundiertes Wissen mit Praxisbezug und Raum für Austausch und Netzwerkaufbau. Knapp 130 Expert:innen folgten der Einladung von Christian Horak und Martin Bodenstorfer.

Weiterlesen

ESG Berichterstattung im Umbruch

Ende Juni kam es zu einer vorläufigen politischen Einigung zwischen Europäischer Kommission, Europäischem Rat und Europäischem Parlament hinsichtlich der neuen Richtlinie für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD[1]). Die Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung betreffen ab 1. Jänner 2024 schrittweise einen immer größeren Unternehmenskreis.

Weiterlesen

Nachlese: Thought Bridge 2022

Bereits seit 2015 veranstaltet das Controller Institut gemeinsam mit dem Institut für Unternehmensführung der Wirtschaftsuniversität Wien die Thought Bridge. Diese hochklassige hat zum Ziel eine Brücke von der Wissenschaft zur Praxis zu schlagen. Dieses Jahr konnte mit Kenneth Merchant eine Ikone im Bereich Management Accounting als Keynote Speaker gewonnen werden. Mehr als 100 Teilnehmende nahmen die Einladung von der Wirtschaftsuniversität Wien und dem Controller Institut an.


Weiterlesen

Die Energiewende und Eigen­kapitalkosten im Rahmen der Investitionsförderung

Kapital­kosten als Mechanismus zur Setzung von Investitionsanreizen

Die Energiewende stellt eine große Herausforderung für den Ausbau der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen, den Ausbau der Netzinfrastruktur sowie die Speicherung von Energie dar, da die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen stärker fluktuiert und dezentraler erfolgt als aus herkömmlichen Kraftwerken. Zur Erreichung der Klimaziele wurde in Österreich das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) in 2021 beschlossen, welches ein umfangreiches Fördersystem vorsieht. Ein zentraler Bestandteil des Fördersystems ist dabei die Kapital­kostenbestimmung, welche die operativen Risiken der Unternehmen ausreichend kompensieren und somit Investitionsanreize setzen muss, um die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende zu schaffen.

Weiterlesen

5 Fragen und 5 Antworten zu KI im Controlling: Worauf müssen Sie sich als Controller:in einstellen und wie bereiten Sie sich am besten vor?


Weiterlesen

Im Wandel liegt die Kraft

INTERVIEW: Rita Niedermayr spricht mit Gunther Reimoser und Christoph Badelt über fundamentalen Wandel, Nachhaltigkeit, Status quo der Digitalisierung und wie die Arbeitswelt hier Schritt halten kann.


Weiterlesen

CFOs als Treiber für die grüne Transformation – Wie Nachhaltigkeit die CFO-Agenda und die CFO-Rolle(n) verändern wird

Markus Fürst, Geschäftsführer der B&C Industrieholding, Christian Plas, Managing Partner der denkstatt GmbH, Adolf Scheuchenpflug, CFO der Swietelsky AG und Stefan Uher, Partner bei Ernst & Young Wirtschafts­prüfungsgesellschaft GmbH im Gespräch.


Weiterlesen

SDGs und GLGs – Was sind eigentlich die Nachhaltigkeitsziele der UNO?

Ständig wird über die SDGs geredet. Man findet sie mittlerweile auf vielen Litfaßsäulen und immer wieder werden sie bei Konferenzen, Besprechungen oder auf LinkedIn erwähnt. Doch was sind die SDGs und wieso hat die UNO sie bereits 2015 beschlossen? Müssen sich nur Unternehmen nach ihnen orientieren oder kann auch die Weltbevölkerung für ein besseres Morgen mitwirken?

Weiterlesen

Die grüne Transformation ist ein gewaltiger Gamechanger für Unternehmen

Im Gespräch mit Prof. Katrin Hummel (Abteilung für Accounting und Reporting, Wirtschaftsuniversität Wien)

Weiterlesen