Eine aktuelle Umfrage von Schulmeister Management Consulting und dem Controller Institut zeigt, wie stark Unternehmen und Führungskräfte mit dem Thema ESG beschäftigt sind. Sie gibt zudem Einblicke in die Herausforderungen, mit denen man bei der Umsetzung von ESG-Regulatorien konfrontiert ist.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2024/10/AdobeStock_547699781-scaled.jpeg?fit=2560%2C1440&ssl=114402560Matthias Schulmeister und Birgit Eiselsberghttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngMatthias Schulmeister und Birgit Eiselsberg2024-10-01 09:09:412024-11-14 14:17:48ESG-Umfrage 2024: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
Rolle und Anforderungsprofil eines CFOs wandeln sich zusehends. Die Zeiten, in denen der Zuständigkeitsbereich durch klassische Finanzverantwortung geprägt war, sind längst vorbei. Gegenwärtig wird das CFO-Verantwortungsportfolio weiter diversifiziert: Die Agenda wird durch die europarechtskonforme Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung dominiert. Wie dieser Prozess erfolgreich gestaltet werden kann, wird im folgenden Beitrag erläutert.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2018/01/Nachhaltigkeit_JOB.jpg?fit=1920%2C1340&ssl=113401920Christina Wieserhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngChristina Wieser2024-09-16 09:02:322024-09-16 09:02:34Die CFO-Agenda für eine nachhaltige Zukunft
Environmental, Social, Governance, kurz ESG, gewinnt in der Unternehmensführung rasant an Bedeutung. Viele Entscheidungen, die dort getroffen werden, müssen sowohl unter ESG- als auch unter ökonomischen Gesichtspunkten betrachtet werden. Doch wie positioniert sich der CFO? Konzentriert er sich nur auf die Finanzen oder gestaltet er die Nachhaltigkeitsstrategie aktiv mit?
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2023/11/GettyImages-180698194-min-scaled.jpg?fit=2560%2C1709&ssl=117092560Anders Liu-Lindberghttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngAnders Liu-Lindberg2023-11-28 11:37:442023-11-28 11:37:48Der CFO im Spannungsfeld zwischen ESG-Risiken und Finanzreporting
Die Vorgaben zur neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung haben Gestalt angenommen. Es zeigt sich, dass diese weit mehr als „nur“ eine spezifische Form der Unternehmensberichterstattung zum Gegenstand haben. Vielmehr sind teils tiefgreifende Anpassungen in Strukturen und Prozessen von Unternehmen gefordert – und mitunter auch ein Kulturwandel. Dieser Beitrag diskutiert einige dieser Aspekte zu den Fundamenten der zukünftigen Berichtspflichten vor dem Hintergrund der nunmehr vorliegenden Normen und gibt Empfehlungen für notwendige Vorbereitungen.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2022/09/AdobeStock_291472617-min-min-min-min.jpeg?fit=1080%2C720&ssl=17201080Josef Baumüllerhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngJosef Baumüller2023-10-15 11:57:342023-10-15 11:57:36Voraussetzungen für den Start in die neue europäische Nachhaltigkeitsberichterstattung
Felix Strohbichler (CFO | PALFINGER AG) spricht bei der diesjährigen CFOaktuell Jahrestagung am 19. September über den Spagat zwischen Zukunftsinvestition, Transformation und Kostenreduktion und wie es CFOs gelingt, die Weichen auf Erfolg zu stellen. Wir haben sie gefragt, worauf die Palfinger AG CFOs derzeit mehr Zeit investiert: Nachhaltigkeit oder Performance? Wie dieser Spagat gelingt und wie die neuesten Technologien rund um Artificial Intelligence Einzug bei der Palfinger AG haben.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2023/08/GettyImages-1280233845-min-1-scaled.jpg?fit=2560%2C1706&ssl=117062560Controller Instituthttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngController Institut2023-08-26 08:28:502023-08-26 08:29:10Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Teil der Performance
Die neuen Standards in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen u.a. Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistung verbessern und transparenter darüber berichten. Hier kommen die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) ins Spiel. Die Berichterstattung nach den ESRS-Standards ist nicht nur ein Instrument, um den Nachhaltigkeitsfortschritt zu messen, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Transparenz. Durch die Berichterstattung können Unternehmen ihre Stakeholder darüber informieren, welche Maßnahmen sie ergreifen, um ihre Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern. Dies kann das Vertrauen der Stakeholder stärken und zu einer verbesserten Reputation führen.
Der Internationale Controller Verein (ICV) hat bereits zum dritten Mal eine Umfrage zum Thema Nachhaltigkeitscontrolling durchgeführt. Die Studie zeigt dabei einige Unterschiede bei den Aufgaben und der Organisation eines „Green Controllings“ zwischen Deutschland und Österreich. Diese Unterschiede stehen im Fokus des vorliegenden Beitrags, die wir entlang der Green-Controlling-Agenda des ICV darstellen.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2022/05/is-936707922_1920x1080.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Alexander Stehle, Sören Guntram Harms und Manfred Sarglhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngAlexander Stehle, Sören Guntram Harms und Manfred Sargl2023-03-29 12:43:312023-03-29 12:54:29Steuerung oder Compliance? Was Controller im Green Controlling tun
Mit der Verabschiedung der EU-Taxonomie-Verordnung wurde ein Meilenstein für die Verwirklichung des EU-Aktionsplans „Sustainable Finance“ zur Finanzierung nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten gesetzt. Für Unternehmen, die zur Aufstellung einer nichtfinanziellen Erklärung verpflichtet sind, ergeben sich weitere Vorgaben, um die Transparenz der ökologisch nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten zu vergrößern.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2022/09/AdobeStock_291472617-min-min-min-min.jpeg?fit=1080%2C720&ssl=17201080Katharina Schönauer und Ewald Aschauerhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngKatharina Schönauer und Ewald Aschauer2023-02-01 10:00:502023-02-01 10:01:06Welche Kriterien müssen für den „Mindestschutz“ des Artikel 18 der EU-Taxonomie erfüllt werden?
Wie kann man Soziale Nachhaltigkeit wirkungsvoll gestalten und steuern? Dieser Frage ging der 28. NPO-Kongress am 19. und 20. Oktober 2022 im Schloß Schönbrunn nach. Nachhaltigkeit und Sinnstiftung beschäftigen NPOs und die öffentliche Verwaltung. Neben hochkarätigen Speakern bot Österreichs größter Kongress für Non-Profit-Organisationen auch heuer fundiertes Wissen mit Praxisbezug und Raum für Austausch und Netzwerkaufbau. Knapp 130 Expert:innen folgten der Einladung von Christian Horak und Martin Bodenstorfer.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2022/10/NPO-Kongress-2022-Bild.png?fit=1200%2C627&ssl=16271200Controller Instituthttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngController Institut2022-10-25 16:37:502022-10-25 16:40:17Nachlese 28.NPO-Kongress: Welche Bedeutung hat soziale Nachhaltigkeit?
Ende Juni kam es zu einer vorläufigen politischen Einigung zwischen Europäischer Kommission, Europäischem Rat und Europäischem Parlament hinsichtlich der neuen Richtlinie für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD[1]). Die Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung betreffen ab 1. Jänner 2024 schrittweise einen immer größeren Unternehmenskreis.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.