Der Fall SIGNA aus Sicht des Risikomanagements und Controllings
/0 Kommentare/in Allgemein, Controlling & Controllership, Risikomanagement/von Johannes Thaller und Stefan MayrKrisenursachen und Lessons Learned für die Unternehmenspraxis
Der Fall SIGNA mit einer Mehrzahl an Insolvenzen und einer sehr dynamischen Entwicklung mit aktuell ungewissem Ausgang ruft großes mediales Interesse hervor. Der vorliegende Beitrag analysiert die kommunizierten Insolvenzursachen und diskutiert diese im Kontext des unternehmerischen Risikomanagements und Controllings. Neben der Beantwortung der Frage, ob die Insolvenz vorhersehbar respektive vermeidbar gewesen wäre, werden Lessons Learned für die Unternehmenspraxis, insbesondere das Risikomanagement und Controlling, abgeleitet.
WeiterlesenNachlese Austrian GRC Day 2024
/0 Kommentare/in Allgemein, Konferenzen, Risikomanagement/von Controller InstitutGRC meets ESG – Sustainability als Booster für Risk Management
Wir freuen uns sehr, dass der diesjährige Austrian GRC Day ein voller Erfolg war. Bereits 14 Tage vor der Veranstaltung war diese nämlich ausverkauft. Knapp 150 GRC-Expert:innen folgten der Einladung des Controller Instituts ins Wiener Novotel am Hauptbahnhof, um einen Tag im Zeichen von GRC zu verbringen.
Weiterlesen
Neugestaltung des Risikomanagements: Integration von ESG-Risiken als strategische Chance
/0 Kommentare/in Konferenzen, Risikomanagement/von Stefan Hunziker und Controller InstitutStefan Hunziker wirft ein neues Licht auf die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die neuen Sustainability Reporting Standards ergeben, insbesondere im Hinblick auf das Risikomanagement in Unternehmen. Dieses Interview gibt tiefgreifende Einblicke in die Verankerung der ESG-Thematik in der Unternehmensstrategie und die Bedeutung der Integration von ESG-Risiken in das umfassende Risikomanagement.
WeiterlesenDie Integration von Nachhaltigkeitsrisiken ins Risikomanagement: Herausforderungen und Chancen
/0 Kommentare/in Konferenzen, Risikomanagement/von Controller Institut und Werner Gleißner
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Risikomanagement zunehmend verschmelzen, beleuchtet Werner Gleißner die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den neuen Sustainability Reporting Standards ergeben. Dieses Interview liefert wertvolle Einblicke in die Komplexität der Integration von ESG-Risiken in das Unternehmensrisikomanagement und unterstreicht die Bedeutung von spezifischen Fähigkeiten und Ressourcen.
GRC meets ESG
/0 Kommentare/in Konferenzen, Risikomanagement/von Karin ExnerSustainability als Booster für das Risk Management
GRC-Verantwortliche sind derzeit europaweit unter Zugzwang: Neue Sustainability Reporting Standards erfordern auch Anpassungen bei der Identifikation, Bewertung, Steuerung und im Reporting von ESG-Risiken, insbesondere von Klimabezogenen Risiken. Es gilt, in einem unsicheren (regulatorischen) Umfeld rasch funktionierende Methoden zu implementieren und in das bestehende Enterprise Risk Management (ERM) zu integrieren. Diese notwendige Veränderung eröffnet GRC-Verantwortlichen – neben allen Herausforderungen – auch die Chance, Risikomanagement auf ein neues Level zu heben, indem sie ihr Instrumentarium modernisieren (beispielsweise durch Digitalisierung oder den Einsatz von AI) und ihre Rolle im Unternehmen neu definieren.
Weiterlesen
EY Global Board Risk Survey 2023
/0 Kommentare/in Allgemein, Risikomanagement/von Nina Eggenberger und Bettina Loidhold- Cyberangriffe und Lieferkettenunterbrechungen gehören ebenfalls zu den Top-3-Risiken
- Anforderungen an Aufsichtsräte steigen, Mandat wird zeitintensiver
- Vielfach noch zu wenig Kommunikation mit dem Vorstand
- Leitbild des Aufsichtsrats als Teil eines integrierten Risikomanagements
Job Profile: Risikomanager
/0 Kommentare/in Job Profile, Risikomanagement/von Controller InstitutRisikomanagement kann sehr unterschiedlichen Organisationseinheiten im Unternehmen zugeordnet sein. Es kann als selbständige organisatorische Einheit verankert oder in andere organisatorische Einheiten – Revision, Controlling, Qualitätsmanagement etc. – integriert werden. Weiterlesen
Das Ende der Gewissheiten
/0 Kommentare/in Risikomanagement/von Karin ExnerAntworten für das Risikomanagement in Zeiten multipler Krisen
WeiterlesenNachlese: 5. GRC Jahrestagung
/0 Kommentare/in Allgemein, Konferenzen, Risikomanagement/von Sarah BlaimscheinGroß war die Wiedersehensfreude der GRC-Community bei der 5. GRC Jahrestagung am 26. April 2022 im Hilton Vienna Park. Knapp 130 GRC-Verantwortliche trafen endlich wieder live zusammen und die Themen waren dieses Jahr umfangreicher und spannender als je zuvor. Nach zwei Pandemiejahren, mitten im größten Krieg seit dem 2. Weltkrieg, erlangt auch das Enterprise Risk Management einen neuen Stellenwert im Unternehmen. Doch kann sich das Risikomanagement auch langfristig in dieser Pole Position halten?
Weiterlesen
Rechtliches
Kontakt
Controller Institut GmbH
Wagramer Straße 19 | 1220 Wien
ausbildung@controller-institut.at
Tel.: +43 / 1 / 368 68 78