Corporate Training mit Wirkung: Wie PALFINGER und das Controller Institut die Rolle des Finance Business Partners kontinuierlich weiterentwickeln

Corporate Trainings sind ein wirksames Instrument, um Mitarbeitende gezielt auf neue Anforderungen vorzubereiten. Doch wie sieht ein erfolgreiches, strategisch eingebettetes Trainingsformat aus? PALFINGER und das Controller Institut zeigen mit ihrem gemeinsam entwickelten Schulungsprogramm, wie die Rolle des Finance Business Partners nachhaltig gestärkt werden kann – auch über klassische Controlling-Aufgaben hinaus.


Weiterlesen

Navigieren im „Perfect Storm“: Der 49. Congress der Controller 2025 in München

Zwei Tage voller spannender Impulse, strategischer Diskussionen und praxisnaher Einblicke – der 49. Congress der Controller am 28. und 29. April 2025 in München stand ganz im Zeichen der Herausforderungen, denen sich das Controlling in einer zunehmend komplexen und instabilen Welt stellen muss. Unter dem Motto „The Perfect Storm?“ versammelte der Internationale Controller Verein (ICV) rund 500 Fach- und Führungskräfte, um Wege durch die konjunkturelle Flaute, geopolitische Unsicherheiten, steigende Kosten und regulatorische Anforderungen zu diskutieren.


Weiterlesen

Künstliche Intelligenz: Österreichs Unternehmen bleiben vorsichtig

Die Beratungs- und Prüfungsorganisation von EY hat in der aktuellen Umfrage EY KI Readiness Check 2025 den Stand der Künstlichen Intelligenz (KI) in großen und mittleren Unternehmen in Österreich untersucht – mit aufschlussreichen, aber auch ernüchternden Ergebnissen: Nur rund ein Drittel der befragten Betriebe nutzt derzeit KI aktiv, während die Mehrheit entweder noch abwartet oder erst in der Planungsphase steckt. Für die Erhebung wurden 100 Führungskräfte aus Unternehmen mit über 100 Mitarbeitenden befragt. Der Schwerpunkt lag auf dem praktischen Einsatz, der strategischen Verankerung und der Wahrnehmung von KI im Unternehmenskontext.

Weiterlesen

GRC RELOADED – Risikointelligenz als Schlüssel zur Wertschaffung

In einer Zeit, die von technologischen Umbrüchen, geopolitischen Spannungen und regulatorischen Herausforderungen geprägt ist, steht die GRC-Funktion vor einem entscheidenden Wendepunkt. Nach Jahren, in denen Governance, Risk und Compliance primär als Instrument zur Erfüllung regulatorischer Vorgaben betrachtet wurde, eröffnet sich jetzt die Chance, GRC als strategischen Werttreiber zu positionieren. Risikointelligenz wird dabei zum Schlüssel, um aus der reinen Compliance-Anforderung einen echten Wertschaffungsbeitrag zu entwickeln.

Weiterlesen

„Die Flexibilität der Wesentlichkeitsanalyse stellt Unternehmen auch vor Herausforderungen“

Werner Gleißner und Stefan Hunziker im Gespräch mit CFOaktuell

Weiterlesen

Der Fall SIGNA aus Sicht des Risikomanagements und Controllings

Krisenursachen und Lessons Learned für die Unternehmenspraxis

Der Fall SIGNA mit einer Mehrzahl an Insolvenzen und einer sehr dynamischen Entwicklung mit aktuell ungewissem Ausgang ruft großes mediales Interesse hervor. Der vorliegende Beitrag analysiert die kommunizierten Insolvenzursachen und diskutiert diese im Kontext des unternehmerischen Risikomanagements und Controllings. Neben der Beantwortung der Frage, ob die Insolvenz vorhersehbar respektive vermeidbar gewesen wäre, werden Lessons Learned für die Unternehmenspraxis, insbesondere das Risikomanagement und Controlling, abgeleitet.

Weiterlesen

Nachlese Austrian GRC Day 2024

GRC meets ESG – Sustainability als Booster für Risk Management

Wir freuen uns sehr, dass der diesjährige Austrian GRC Day ein voller Erfolg war. Bereits 14 Tage vor der Veranstaltung war diese nämlich ausverkauft. Knapp 150 GRC-Expert:innen folgten der Einladung des Controller Instituts ins Wiener Novotel am Hauptbahnhof, um einen Tag im Zeichen von GRC zu verbringen.


Weiterlesen

Neugestaltung des Risikomanagements: Integration von ESG-Risiken als strategische Chance

Stefan Hunziker wirft ein neues Licht auf die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die neuen Sustainability Reporting Standards ergeben, insbesondere im Hinblick auf das Risikomanagement in Unternehmen. Dieses Interview gibt tiefgreifende Einblicke in die Verankerung der ESG-Thematik in der Unternehmensstrategie und die Bedeutung der Integration von ESG-Risiken in das umfassende Risikomanagement.

Weiterlesen

Die Integration von Nachhaltigkeitsrisiken ins Risikomanagement: Herausforderungen und Chancen


In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Risikomanagement zunehmend verschmelzen, beleuchtet Werner Gleißner die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den neuen Sustainability Reporting Standards ergeben. Dieses Interview liefert wertvolle Einblicke in die Komplexität der Integration von ESG-Risiken in das Unternehmensrisikomanagement und unterstreicht die Bedeutung von spezifischen Fähigkeiten und Ressourcen.

Weiterlesen

GRC meets ESG

Sustainability als Booster für das Risk Management

GRC-Verantwortliche sind derzeit europaweit unter Zugzwang: Neue Sustainability Reporting Standards erfordern auch Anpassungen bei der Identifikation, Bewertung, Steuerung und im Reporting von ESG-Risiken, insbesondere von Klimabezogenen Risiken. Es gilt, in einem unsicheren (regulatorischen) Umfeld rasch funktionierende Methoden zu implementieren und in das bestehende Enterprise Risk Management (ERM) zu integrieren. Diese notwendige Veränderung eröffnet GRC-Verantwortlichen – neben allen Herausforderungen – auch die Chance, Risikomanagement auf ein neues Level zu heben, indem sie ihr Instrumentarium modernisieren (beispielsweise durch Digitalisierung oder den Einsatz von AI) und ihre Rolle im Unternehmen neu definieren.


Weiterlesen