Um die Balance zwischen steigenden Anforderungen und Kostendruck zu finden sowie Möglichkeiten von Digitalisierung und AI zu nützen, müssen CFOs ihre Organisation (zentral/ dezentral/ Shared Services) und das Rollenmodell zukunftsorientiert gestalten.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2022/12/MicrosoftTeams-image-5-scaled.jpg?fit=2560%2C1707&ssl=117072560Clemens Nachbauerhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngClemens Nachbauer2022-12-20 11:12:452022-12-20 11:14:42Agiles Lernen im Unternehmen
An welchen Stellschrauben muss die Finanzorganisation drehen, um auch in Zukunft effizient und erfolgreich zu agieren? Wir werfen mit Prof. Dr. Isabella Grabner einen Blick auf Automatisierungsprozesse, Mitarbeiterentwicklung im Controlling und Leadership von Morgen. Weiterlesen
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2019/10/iStock-912675036.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Ina Klosehttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngIna Klose2021-03-01 09:46:192022-03-16 14:16:48Controller brauchen Data Analytics Know-how
Univ.-Prof. Dr. Isabella Grabner spricht in unserem Interview über Theorie und Praxis der Finanzorganisation in turbulenten Zeiten. An welchen Stellschrauben muss die Finanzfunktion drehen, um auch in Zukunft effizient und erfolgreich zu agieren? Ein Blick auf Automatisierungsprozesse, Mitarbeiterentwicklung und Leadership von morgen. Weiterlesen
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2019/07/iStock-614875432.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Ina Klosehttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngIna Klose2020-10-10 14:23:152022-03-16 14:16:41„Entscheidungen schon heute für morgen treffen“
Reporting ist und bleibt eine Dauerbaustelle. Es gibt kaum ein Unternehmen, das nicht mit seinem bestehenden Reporting – in zumindest einigen Facetten – Unzufriedenheit äußert. Die jeweils (subjektiv) identifizierten Schwachstellen oder Verbesserungspotenziale werden dabei jedoch sehr unterschiedlich wahrgenommen, einerseits zwischen Management und Controlling, andererseits aber auch zwischen einzelnen Fachbereichen und Managementebenen im Unternehmen. Unterschiedliche Zielkategorien wie Datenqualität, Effizienz, Geschwindigkeit, Flexibilität etc bilden ein komplexes Zielsystem, das dann jeweils unternehmensspezifisch auszubalancieren ist. Daneben hat die Digitalisierung und technologische Entwicklung zahlreiche Potenziale aufgezeigt, die vielfach als „heilsbringende Kraft“ im Reporting verstanden werden. Die Realität sieht aber oft anders aus, da ein rein technologiezentriertes Vorgehen nicht ausreichend ist. Was sind aber jetzt die zentralen Herausforderungen für das Reporting und was müssen Unternehmen bei dessen Ausgestaltung berücksichtigen? Welche (technologischen) Trends sind im Auge zu behalten und welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um sich das volle Nutzenpotenzial zu erschließen? Diesen Fragestellungen geht der folgende Beitrag nach und liefert pragmatische Antworten darauf, wie ein „Reporting der Zukunft“ aussehen kann.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2018/11/iStock-871259084.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Raoul Ruthner und Patrick Schwarzlhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngRaoul Ruthner und Patrick Schwarzl2018-11-07 08:37:302018-11-23 12:30:41Zukunft des Reportings – Reporting der Zukunft
Sinn, Selbstorganisation, Agilität – die aktuellen Schlagworte im Management. Dass es nicht nur neue Modebegriffe sind, sondern die Organisationsform der Zukunft und was die Formel „Geld folgt Sinn“ bedeutet, beschreibt dieser Auszug aus dem neuen Buch von Franziska Fink und Michael Moeller.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2018/01/blur-1283865_1920.jpg?fit=1920%2C1276&ssl=112761920Franziska Fink und Michael Moellerhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngFranziska Fink und Michael Moeller2018-09-24 11:00:112022-03-15 11:33:10Literaturtipp: Warum sinnorientierte Firmen erfolgreicher sind
Wenn Unternehmen die Herausforderungen der digitalen Welt meistern und zukunftsfähig bleiben wollen, müssen sie reagieren. Um schneller und genauer auf Kundenwünsche und Veränderungen auf dem Markt reagieren zu können, setzen innovative Unternehmen vermehrt auf Agilität. Doch was genau heißt “agil”?
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.