Agiles Lernen im Unternehmen
Wie wir unsere Kompetenzen gemeinsam aus der Arbeit für die Arbeit entwickeln
WeiterlesenWie wir unsere Kompetenzen gemeinsam aus der Arbeit für die Arbeit entwickeln
WeiterlesenAn welchen Stellschrauben muss die Finanzorganisation drehen, um auch in Zukunft effizient und erfolgreich zu agieren? Wir werfen mit Prof. Dr. Isabella Grabner einen Blick auf Automatisierungsprozesse, Mitarbeiterentwicklung im Controlling und Leadership von Morgen. Weiterlesen
Univ.-Prof. Dr. Isabella Grabner spricht in unserem Interview über Theorie und Praxis der Finanzorganisation in turbulenten Zeiten. An welchen Stellschrauben muss die Finanzfunktion drehen, um auch in Zukunft effizient und erfolgreich zu agieren? Ein Blick auf Automatisierungsprozesse, Mitarbeiterentwicklung und Leadership von morgen. Weiterlesen
Reporting ist und bleibt eine Dauerbaustelle. Es gibt kaum ein Unternehmen, das nicht mit seinem bestehenden Reporting – in zumindest einigen Facetten – Unzufriedenheit äußert. Die jeweils (subjektiv) identifizierten Schwachstellen oder Verbesserungspotenziale werden dabei jedoch sehr unterschiedlich wahrgenommen, einerseits zwischen Management und Controlling, andererseits aber auch zwischen einzelnen Fachbereichen und Managementebenen im Unternehmen. Unterschiedliche Zielkategorien wie Datenqualität, Effizienz, Geschwindigkeit, Flexibilität etc bilden ein komplexes Zielsystem, das dann jeweils unternehmensspezifisch auszubalancieren ist. Daneben hat die Digitalisierung und technologische Entwicklung zahlreiche Potenziale aufgezeigt, die vielfach als „heilsbringende Kraft“ im Reporting verstanden werden. Die Realität sieht aber oft anders aus, da ein rein technologiezentriertes Vorgehen nicht ausreichend ist. Was sind aber jetzt die zentralen Herausforderungen für das Reporting und was müssen Unternehmen bei dessen Ausgestaltung berücksichtigen? Welche (technologischen) Trends sind im Auge zu behalten und welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um sich das volle Nutzenpotenzial zu erschließen? Diesen Fragestellungen geht der folgende Beitrag nach und liefert pragmatische Antworten darauf, wie ein „Reporting der Zukunft“ aussehen kann.
Sinn, Selbstorganisation, Agilität – die aktuellen Schlagworte im Management. Dass es nicht nur neue Modebegriffe sind, sondern die Organisationsform der Zukunft und was die Formel „Geld folgt Sinn“ bedeutet, beschreibt dieser Auszug aus dem neuen Buch von Franziska Fink und Michael Moeller.
Wenn Unternehmen die Herausforderungen der digitalen Welt meistern und zukunftsfähig bleiben wollen, müssen sie reagieren. Um schneller und genauer auf Kundenwünsche und Veränderungen auf dem Markt reagieren zu können, setzen innovative Unternehmen vermehrt auf Agilität. Doch was genau heißt “agil”?
Controller Institut GmbH
Vorgartenstraße 204/6 | 1020 Wien
ausbildung@controller-institut.at
Tel.: +43 / 1 / 368 68 78