Literaturtipp: Bindestrich-Controlling
Eschenbach Rolf / Baumüller Josef / Siller Helmut:
Controlling – 21-mal Bindestrich-Controlling für die Praxis
Eschenbach Rolf / Baumüller Josef / Siller Helmut:
Controlling – 21-mal Bindestrich-Controlling für die Praxis
Für Sie gelesen: James Comeys GRÖSSER ALS DAS AMT. Ein Ex-FBI-Direktor gegen Donald Trump – Prinzipientreue gegen Machtpolitik: Ein Insiderbericht.
Risikomanagement und Controlling verbinden viele Gemeinsamkeiten: Auf Grundlage einer gleichen Datenbasis entwickeln beide Abteilungen entscheidungsrelevante Reports, Planungen und Kalkulationen. Und im Spannungsfeld von Chancen und Risiken sehen sie sich gleichen Berichtsempfängern, Fachabteilungen oder der Geschäftsführung als Managementberater gegenüber.
Wie sich konkrete Synergien beider Abteilungen erkennen und ausschöpfen lassen, beschreiben die Experten der Risk Management Association (RMA) und des Internationalen Controller Vereins (ICV) in ihrem gemeinsamen Praxisbuch:
Angesichts der bevorstehenden Urlaubszeit stellt sich für viele angehende und bereits etablierte CFOs die Gretchenfragen: Online oder offline? Zwar soll es noch Zeitgenossen geben, die ihre Wichtigkeit am ständigen Einmischen in operative Details und am täglichen Morgenappell bei den Kollegen im Büro bemessen: „Bin gerade auf dem Boot, die Verbindung ist so schlecht, ich rufe Sie dann vom Festland aus zurück.“ Doch das ist alter Stil. Der wahre Luxus ist die Nichterreichbarkeit. Handy aus, Flugmodus an, Mail-Account 14 Tage nicht abrufen, Nachrichten-Fasten sowieso. Und schon nach ein paar Tagen wird klar: Die Firma steht weiterhin fest und sicher auf ihren Grundfesten, das Eigenheim ist nicht abgebrannt und die österreichische Innenpolitik zeigt sich aus der Ferne als das, was sie immer war – ein Geplätscher vieler kleiner Fische in einem Gartenteich, deren unbeholfenes Flossenschlagen nur deshalb so viel Lärm verursacht, weil so wenig Platz für jeden da ist.
Ein Leitfaden für die Beschreibung und Gestaltung von Prozessen des Personalcontrollings
Das Prozessmodell stellt die Teilprozesse eines Personalcontrollings State-of-the Art übersichtlich herausgearbeitet vor und macht die Funktionsweise und Erfolgsfaktoren transparent. Es handelt sich um ein bereichsübergreifendes Modell, das Personalcontrolling prozessual, das heißt unabhängig von der konkreten Aufgabenzuordnung zu Stellen in der Organisation, thematisiert.
Seit 1995 hat es sich die International Group of Controlling (IGC) zum Ziel gemacht, das Berufs- und Rollenbild des Controllers zu schärfen und darauf abgestimmt eine Controlling-Konzeption zu etablieren und stetig weiterzuentwickeln.
Gemäß dem Controller-Leitbild der IGC leisten Controller als Partner des Managements einen wesentlichen Beitrag zum nachhaltigen Erfolg der Organisation.
So erhöhen Sie die Effektivität im Controlling: Experten erklären, was Sie tun müssen, damit die einzelnen Controllingbereiche wie Zahnräder ineinander greifen.
Controller Institut GmbH
Vorgartenstraße 204/6 | 1020 Wien
ausbildung@controller-institut.at
Tel.: +43 / 1 / 368 68 78
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.