Schlagwortarchiv für: KI

Das Ende der Gewissheiten

Antworten für das Risikomanagement in Zeiten multipler Krisen

Weiterlesen

Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Betrieben wird größer – Anwendung von KI, Cloud Computing und Data Analytics steigt

  • Zwei Drittel der österreichischen Betriebe weisen digitalen Technologien eine mittelgroße oder sehr große Bedeutung zu – weniger als im Vorjahr (80 %) 
  • 62 Prozent planen, in digitale Technologien wie Cloud Computing, Data Analytics und KI zu investieren
  • Fehlendes Personal und begrenzte finanzielle Ressourcen als größte Investitionshemmnisse 
  • Nur jeder zweite Betrieb bewertet Standortbedingungen für Digitalisierung positiv 
  • Allianz zwischen EY und Microsoft, um Wachstumspotenziale durch Cloud und technologische Innovationen zu fördern
  • EY unterstützt mit 240+ weiteren Unternehmen und Organisationen die österreichweite Initiative „Mach heute Morgen möglich“ 

Weiterlesen

Wie die künstliche Intelligenz die Prozessautomation voranbringt

Der Finanzchef als Chief Data Officer

Automatisierungsprojekte haben bereits in vielen Unternehmen Einzug gehalten. Das macht sich der neue Technologie-Trend Hyperautomation zunutze und verbindet die Erfahrungen der Vergangenheit mit den Zukunftsmöglichkeiten der künstlichen Intelligenz. Für Finanzabteilungen ist dies relevanter denn je.

Weiterlesen

Mit sauberen Daten zu einer flüssigen Supply Chain

So stärken Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit und Resilienz

Wer seine eigene Resilienz und Widerstandsfähigkeit steigern will, muss die wichtigsten Basics im Unternehmensalltag gemeistert haben. Dazu gehört neben der Transparenz über alle Bereiche und effizienten Geschäftsprozessen auch der reibungslose Ablauf entlang der Supply Chain. Unvollständige, fehlerhafte Daten, Dubletten oder gar fehlende Informationen werden hier rasch zu großen Hürden, die Unternehmen unnötig ausbremsen. Der Software-Hersteller proALPHA zeigt, warum die Datenqualität als Grundlage stimmen muss, damit Prozesse sauber, effizient und in bestimmten Fällen auch KI-gestützt ablaufen können.

Weiterlesen

Schwache KI, ganz schön stark

Was Algorithmen heute leisten und wie Unternehmen Struktur ins Wirrwarr der Optionen bringen

Es vergeht inzwischen kaum ein Tag, an dem nicht ein Bericht über eine neue Anwendung mit Künstlicher Intelligenz (KI) erscheint. Aber je mehr Lösungen sich auf dem Markt tummeln, umso schwieriger wird es, sich zu orientieren und vielversprechende Ansätze herauszupicken. Der Software-Hersteller proALPHA zeigt, wie ein einfaches Raster hier für erste Klarheit sorgen kann.


Weiterlesen

Nachlese: Thought Bridge 2021

Am 22. Juni versammelte die Thought Bridge zum ersten Mal im digitalen Setting Interessierte, um das Thema Artificial Intelligence and Machine Learning: Opportunities and Threats for their Use in Finance and Controlling eingehend zu betrachten. Mehr als 100 Teilnehmende nahmen die Einladung von der Wirtschaftsuniversität Wien und dem Controller Institut an.

Weiterlesen

Review: Die Data Governance 2.0 Week

Vom 22. bis 26. März 2021 veranstaltete das Controller Institut in Kooperation mit EY die Data Governance 2.0 Week. Im Rahmen der Webinar-Week präsentierten namhafte Unternehmen spannende Erfolgsstories, gewährten Einblicke in bewährte Tools und alle Teilnehmenden konnten sich direkt mit den Experten austauschen.

Weiterlesen

Interview: „Panta rhei ist mein persönlicher Traumzustand für modernes Datenmanagement“

Thomas Zeutschler ist Head of dxT Technology Innovation bei Henkel. Im Interview berichtet er, wie er gemeinsam mit seinem Team das digitale Geschäft des börsennotierten Unternehmens vorantreibt und er gibt eine Einschätzung, wohin die Reise von AI gehen wird.

Weiterlesen

Aktuelles Whitepaper: Künstliche Intelligenz im Controlling

Machine Learning und Künstliche Intelligenz (KI) gehören zu den wichtigsten Trends im Finanzbereich. Auf der Basis von Anwendungsbeispielen zeigt ein aktuelles Whitepaper, wie Controller diese neuen Technologien optimal für sich nutzen können.

Weiterlesen

Bilanzielle Auswirkungen in Zeiten des digitalen Wandels

Die Digitalisierung hat beeindruckende Fortschritte und Veränderungen im Wirtschaftsleben bewirkt. Diese Entwicklung ist längst nicht zu Ende, sondern setzt sich exponentiell fort. Sie ermöglicht durch den Einsatz innovativer Technologien die Transformation von Prozessen, Produkten und Dienst­leistungen bis hin zur Transformation ganzer Geschäftsmodelle und Institutionen. Heutzutage ist es etwa möglich in real-time mit Kunden und Geschäftsp­artnern zu kommunizieren, Produkttestungen binnen kürzester Zeit unter gleichzeitigem Einbezug der potenziellen Kunden vorzunehmen und aufgrund von Big-Data-Analysen kundenspezifische Produkte zu entwickeln. Die Liste von Vorteilen für Unternehmen, die in die Digitalisierung investieren, ist lang.

Weiterlesen