Schlagwortarchiv für: Controlling

Im Gespräch mit Gerd Pechura (Umdasch Group)

Nachhaltigkeit und profitables Wachstum gehen Hand in Hand: Eine robuste und gesunde Wirtschaft ist der Motor des Fortschritts und richtet ihren Blick klar auf die Zukunft – genauso wie das Konzept der Nachhaltigkeit. Die globale Gemeinschaft hat erkannt, dass die Lösung in einem ausgewogenen Zusammenspiel dieser beiden Aspekte liegt. Dieses Bewusstsein spiegelt sich deutlich in den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) wider, welche von einer positiven Verknüpfung wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Ziele ausgehen.

Weiterlesen

Belohnen, was Nachhaltigkeit schafft

Von der sozial-ökologischen Transformation des Geschäftsmodells über die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen in Vergütungssystemen bis hin zur Nachhaltigkeitsberichterstattung selbst: Künftig wird „Sustainability“ die Agenden von Unternehmensleitung und -überwachung wie kein anderes Thema prägen. Die ESG-Logik – Umwelt (E = Environment), Soziales (S = Social) und Unternehmensführung (G = Governance) – fordert von Geschäftsführung bzw. Vorstand und Aufsichtsrat, Verantwortung für nachhaltiges Wirtschaften zu übernehmen.   

Weiterlesen

The Chat GPT Edge: Empowering AI in Business and Finance

Harald Leitenmüller*, CTO, Microsoft Österreich und Carsten Speckmann**, Head of Finance, Siemens Digital Manufacturing, im Gespräch mit CFOaktuell
Weiterlesen

Wie Sie als Business Partner von einem persönlichen Coaching profitieren

Ein Coaching für Business Partner in Controlling & Finance kann eine wertvolle Erfahrung sein, um das individuelle, berufliche Wachstum und die entsprechenden Kompetenzen in diesem Bereich zu fördern. In Trainings und Entwicklungsprogrammen für ganze Teams werden wesentliche verhaltensorientierte und methodische Kenntnisse vermittelt, um die Rolle als Business Partner proaktiv gestalten zu können und als Sparringspartner:innen des Managements wahrgenommen zu werden.

Weiterlesen

Die Rolle der CFOs in Zeiten multipler Krisen

TopmanagerInnen rund um den Globus stehen aktuell vor großen Herausforderungen. Die Nachwirkungen der Corona-Pandemie, die anhaltenden wirtschaftlichen Folgen des Russland-Ukraine-Kriegs und die drohende globale Stagflation zwingen viele CFOs, ihre aktuellen Strategien zu überdenken und sich an die neuen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen anzupassen. Um erfolgreich zu sein, mussten Unternehmen 2022 erneut flexibel und resilient sein sowie kreative Lösungen in immer kürzerer Zeit entwickeln – Kompetenzen, welche in einer Welt regelmäßiger Stressoren immer überlebenswichtiger für eine Organisation sind.

Wie haben CFOs dieses schwierige Jahr überstanden? Welche lang­fristigen Risiken sehen Finanzverantwortliche? Und wie muss sich die Rolle der CFOs insgesamt verändern, um auf die anstehenden Herausforderungen vorbereitet zu sein?

Weiterlesen

Werden ChatGPT & Co das Controlling revolutionieren?

Mit Tools wie ChatGPT hält die generative künstliche Intelligenz (KI) Einzug in Unternehmen auf der ganzen Welt. ChatGPT ist ein KI-gestütztes Tool zur Verarbeitung natürlicher Sprache, das mit Benutzern in Dialogform interagiert. Dabei handelt es sich um eine generative KI, die auf Basis historischer Daten menschenähnliche Antworten auf die schriftlichen Eingaben der Nutzer liefert. Wir haben ChatGPT gefragt, wie es den Alltag der Controller erleichtern kann. Hier sind die Antworten:

Weiterlesen

Studie: Status quo zur Unternehmensbindung und New Way of Work in Zeiten der multiplen Krisen

Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie ist klar: Der klassische Büroalltag ist aus der Zeit gefallen. Immer mehr Mitarbeiter:innen möchten zumindest einen Teil ihrer Arbeitszeit remote verrichten, der Gutteil davon von zuhause aus. Für die Arbeitnehmer:innen liegen mehrere Vorteile auf der Hand: bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, weniger Zeit, die für Pendeln aufgebracht wird, und effizienteres Arbeiten sind nur drei von vielen Vorteilen für Remote Work. Doch wie schätzen die Führungskräfte das Thema Homeoffice ein? Was bedeutet Great Attritition in diesem Zusammenhang? Wer profitiert am meisten von Remote Work? Sehen jüngere Arbeitnehmer:innen noch größere Vorteile in Remote Work? Eine gemeinsame Studie von Controller Institut, Schulmeister Consulting und Wirtschaftsuniversität Wien zeigt spannende Insights und neue Erkenntnisse rund um die Themen Unternehmensbindung & Co.

Weiterlesen

Zwischen Praxis und Theorie: Umsetzung der EU-Taxonomie-VO aus Controllerperspektive

Mit Mitte Juli 2020 trat die EU-Taxonomie-Verordnung ((EU) 2020/852) in Kraft. Mit zahlreichen regulatorischen Herausforderungen in der Umsetzung des Art 8 der EU-Taxonomie-Verordnung einhergehend haben sich ebenfalls bedeutende Neuerungen für das Rollenbild des Controllers bzw der Controllerin ergeben. Der vorliegende Beitrag beleuchtet nebst Hintergründen zu den Berichts­pflichten gemäß der EU-Taxonomie-Verordnung auch die praktische Umsetzung der Berichterstattung seitens der Frauenthal Gruppe aus der Controllerperspektive.

Weiterlesen

Das volatilere Umfeld führt zu einer gewissen Beschleunigung

Im Rahmen des 43. Österreichischen Controllertags fand unter der Moderation von Mirko Waniczek ein spannender Round Table statt. Wir baten Angelika Backhausen (Iglo), Silvia Angelo (ÖBB Infrastruktur) und Birgit Stöber (GoodMills) aufs Podium, um mit ihnen über Rolle, Perspektive und Zukunft der CFO-Organisation zu sprechen. Hier finden Sie einige spannende Antworten über Unternehmensführung und persönlichen Zugang zum Thema Leadership dieser drei spannenden Frauen.

Weiterlesen

Nachlese: 6.GRC – Jahrestagung

Bereits zum sechsten Mal fand am 25. April die GRC Jahrestagung statt. Das Controller Institut lud die Risikomanagement-Community zur Tagung in Palais Hansen Kempinski in Wien ein. Rund 130 Risikomanager:innen folgten der Einladung und diskutierten einen Tag lang darüber, welche Antworten das Risikomanagement in Zeiten multipler Krisen bieten kann.

Weiterlesen