Schon vor Corona war der digitale Wandel bei KMUs auf dem Vormarsch – durch den Lockdown und die virtuelle Zusammenarbeit sind digitale Technologien zum Überlebensfaktor geworden.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2021/02/iStock-1204560804.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Gunther Reimoser und Axel Preisshttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngGunther Reimoser und Axel Preiss2021-04-16 09:44:002021-04-13 12:38:17Hat die Corona-Pandemie in Österreichs Unternehmen für einen Digitalisierungsschub gesorgt?
„Treasurer müssen das Geschäftsmodell verstehen, um die Auswirkungen operativer Vorgänge auf Liquidität und Finanzrisiko abschätzen zu können“, verdeutlicht Thomas Schmidt, Certified Corporate Treasurer und Partner bei EY Deutschland. Was das für das Skillset der Treasurer und den Arbeitsalltag derselben in Zukunft bedeutet, verrät er im Interview.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2018/11/iStock-539677670.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Sarah Blaimscheinhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngSarah Blaimschein2021-02-04 08:00:012021-02-06 13:48:13Interview: „Corona hat den Stellenwert von Liquidität als knappes Gut verdeutlicht“
Thomas Schmidt ist Certified Corporate Treasurer und Partner bei EY Deutschland. Gemeinsam mit ihm werfen wir einen Blick auf verschiedene Unternehmensprozesse, die in Zeiten der Krise das Überleben der Organisation gewährleisten müssen. Was sind die Herausforderungen? Und wie kann die Liquidität sichergestellt werden?
Stellen Sie sich vor, jedes Mitglied Ihrer Familie hat ein eigenes Bankkonto mit eigenem Zugang, eigenen Konditionen und eigenem Überziehungsrahmen. Dies hat Vorteile, vor allem hinsichtlich der Diskretion, der Eigenverantwortung und der Zuordnung der Zahlungen. Zugleich zahlen Sie für jedes Konto Gebühren und eine teure Überziehung in einem Konto kann durch Überschüsse in einem anderen Konto nicht ausgeglichen werden. Warum also nicht ein einziges Familienkonto einrichten, Kosten sparen und zur Unterscheidung der Zahlungen einfach gut Buch führen? Weiterlesen
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2019/12/iStock-517013990.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Christian Kreuzerhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngChristian Kreuzer2021-01-12 14:51:212021-01-22 09:39:55Was ist Cash-Pooling?
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2019/01/Controllertag_Beitrag_iStock-904658592.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Johannes Schneider und Stephan Biallashttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngJohannes Schneider und Stephan Biallas2020-08-04 09:54:222020-07-21 09:55:38Warum COVID-19 ein Augenöffner für den Mittelstand ist
Rund zwei Jahrzehnte nachdem die ersten Unternehmungen in Österreich begonnen haben ein Enterprise Risk Management (ERM)-System in ihren Gesellschaften zu implementieren, kann die heutige Entwicklungsstufe des Risikomanagements als durchwegs fortgeschritten bezeichnet werden. Viele Unternehmen fokussieren ihre Chancen- und Risikodarstellung jedoch sehr auf finanzielle Risiken und den kurzfristigen Bereich, anstatt auch strategische Risiken und die potenzielle mittel- und langfristige Betrachtung zu inkludieren. Der folgende Beitrag informiert, nach einer Begründung zur Umsetzung des strategischen Risikomanagements, über mögliche Anwendungsgebiete und den daraus erzielbaren Nutzen.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2019/06/iStock-823308186.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Harald Hauer und Sonja Leonhartsbergerhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngHarald Hauer und Sonja Leonhartsberger2020-07-20 09:45:232022-03-16 14:02:30Strategisches Risikomanagement: Zielsetzungen und Anwendungsgebiete
Die COVID-19-Krise stellt die Wirtschaft auch nach den ersten Monaten vor riesige und nie dagewesene Herausforderungen. Die Unternehmen müssen an vielen Ecken und Enden gleichzeitig kämpfen, um diese zu bewältigen. Dazu zählen einerseits Liquiditätssicherung oder Cashflow-Generierung und andererseits auch Lieferketten sicherzustellen und Personal richtig einzusetzen. Die Controller nehmen dabei eine besonders wichtige Stellung ein, wie sich in den Krisen der letzten Jahre gezeigt hat. Wir haben mit dem Management Board der IGC (International Group of Controlling) über Controlling in der Krise gesprochen.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/04/CIFRSA_iStock-881542122.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Sarah Blaimscheinhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngSarah Blaimschein2020-06-17 12:14:452020-12-01 17:19:14Die IGC im Interview: Controlling in der Krise
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/04/iStock-820374558_1920x1080.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Andreas Steiner-Poschhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngAndreas Steiner-Posch2020-05-25 10:32:022022-03-16 16:01:40Über eine nachhaltige Finanzierung in der Coronakrise
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2019/01/Controllertag_Beitrag_iStock-904658592.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Manuel Mangelberger und Bianca Czigler-Reisnerhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngManuel Mangelberger und Bianca Czigler-Reisner2020-05-13 08:27:142020-12-02 09:20:39„The New Covid Normal” im Transaktionsmarkt
Die Auswirkungen der aktuellen Krise fordern alle Unternehmensbereiche zu raschem Umdenken und Handeln. Führungskräfte sind gezwungen Entscheidungen mit oftmals weitreichenden Folgen in kürzester Zeit zu treffen. Dadurch werden sowohl Qualität als auch Flexibilität des Reportings auf den Prüfstand gestellt: trotz vieler Änderungen im Umfeld und in den Reportingprozessen (Home Office, Teleworking, usw.) müssen relevante Daten möglichst zeitnah zur Verfügung gestellt werden.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2019/01/CC_iStock-937862316.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Patrick Schwarzl und Benjamin Bodzentahttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngPatrick Schwarzl und Benjamin Bodzenta2020-04-23 09:06:162020-04-17 10:10:30Anforderungen an das Reporting in Zeiten von COVID-19
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.