Beiträge

Attention please: Wie gestalten Sie Ihre Unternehmenszahlen professionell?

Überblick, Klarheit, Verständlichkeit – das wünschen sich viele Unternehmen, wenn es um die Analyse der eigenen Geschäfts- und Finanzdaten geht. In der Realität gestaltet sich dieses Unterfangen jedoch häufig kompliziert: Zahlreiche (Vor-)Systeme mit heterogenen Datenstrukturen, fragmentierte Verantwortungen entlang des Report-Erstellungsprozesses sowie häufig unzureichende tooltechnische Möglichkeiten zur attraktiven und aussagekräftigen Report-Umsetzung und -Verteilung machen eine integrierte und zuverlässige Darstellung der aktuellen Unternehmenslage oft schwierig. Doch es geht auch anders, wenn Sie folgende Tipps befolgen:


Weiterlesen

Welche Kriterien müssen für den „Mindestschutz“ des Artikel 18 der EU-Taxonomie erfüllt werden?

Mit der Verabschiedung der EU-Taxonomie-Verordnung wurde ein Meilenstein für die Verwirklichung des EU-Aktionsplans „Sustainable Finance“ zur Finanzierung nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten gesetzt. Für Unternehmen, die zur Aufstellung einer nichtfinanziellen Erklärung verpflichtet sind, ergeben sich weitere Vorgaben, um die Transparenz der ökologisch nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten zu vergrößern.

Weiterlesen

ESG Berichterstattung im Umbruch

Ende Juni kam es zu einer vorläufigen politischen Einigung zwischen Europäischer Kommission, Europäischem Rat und Europäischem Parlament hinsichtlich der neuen Richtlinie für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD[1]). Die Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung betreffen ab 1. Jänner 2024 schrittweise einen immer größeren Unternehmenskreis.

Weiterlesen

Im Video: Mit Excel Professional das Berichtwesen neu aufsetzen

Das Reporting zählt zu den zentralen Aufgaben des Controllings. Dabei müssen Daten übersichtlich gestaltet sein, damit Entscheidungsträger problemlos hinreichende Entscheidungen für das Unternehmen treffen können.

Weiterlesen

Was ist Cash-Pooling?

Stellen Sie sich vor, jedes Mitglied Ihrer Familie hat ein eigenes Bankkonto mit eigenem Zugang, eigenen Konditionen und eigenem Überziehungsrahmen. Dies hat Vorteile, vor allem hinsichtlich der Diskretion, der Eigenverantwortung und der Zuordnung der Zahlungen. Zugleich zahlen Sie für jedes Konto Gebühren und eine teure Überziehung in einem Konto kann durch Überschüsse in einem anderen Konto nicht ausgeglichen werden. Warum also nicht ein einziges Familien­konto einrichten, Kosten sparen und zur Unterscheidung der Zahlungen einfach gut Buch führen? Weiterlesen

Mit der SUCCESS-Formel zu erfolgreichen Berichten

Knallbunt, wild skaliert und überladen – der Reporting-Alltag hält für Empfänger von Berichten ein Durcheinander an Darstellungsformen, Designs und Informationsdichte bereit. Was gezielt informieren soll, führt im schlimmsten Fall zu folgenschweren Missverständnissen. Doch es geht auch anders. Weiterlesen

Webinar: Exzellenz im Reporting Design – Wohin geht die Reise?

Webinar-Reihe „Controller Institut on Spot“ betrachtet in dieser Ausgabe was Reporting Design leisten muss.

Weiterlesen

Reporting Professional: „Das war wie ein Ritterschlag“

Wenn Controller nicht durch Roboter ersetzt werden wollen, müssen sie mehr bieten als endlose Excel-Tabellen zu verschicken, die niemand versteht. Wer als echter Business Partner mit dem Vorstand auf Augenhöhe kommunizieren möchte, muss die Dinge auf den Punkt bringen und attraktiv darstellen. Im Lehrgang Certified Reporting Professional geht es genau darum.

Weiterlesen

Webinar: Der COVID-19 Stress Test

Controller Institut on Spot: In der dritten Session berichten Karin Exner und Mirko Waniczek (beide EY Österreich) wie Controller und Risikomanager gemeinsam Transparenz über die Auswirkungen von Covid-19 auf ihr Unternehmen erzeugen.

Weiterlesen

Anforderungen an das Reporting in Zeiten von COVID-19

Die Auswirkungen der aktuellen Krise fordern alle Unternehmensbereiche zu raschem Umdenken und Handeln. Führungskräfte sind gezwungen Entscheidungen mit oftmals weitreichenden Folgen in kürzester Zeit zu treffen. Dadurch werden sowohl Qualität als auch Flexibilität des Reportings auf den Prüfstand gestellt: trotz vieler Änderungen im Umfeld und in den Reportingprozessen (Home Office, Teleworking, usw.) müssen relevante Daten möglichst zeitnah zur Verfügung gestellt werden.

Weiterlesen