In Zeiten der Krise gilt es, das bestehende Geschäft abzusichern, teilweise auch zu retten. Andererseits stellt gerade die Krise auch die Möglichkeit für einen radikalen Wandel da, der Innovationen wieder begünstigt. Weiterlesen
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/04/CIFRSA_iStock-881542122.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Andreas Feichter und Patrick Schwarzlhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngAndreas Feichter und Patrick Schwarzl2020-08-07 14:00:572022-03-16 14:06:35Second Opinion bei strategischen Entscheidungen
Controller Institut on Spot: In der vierten Session berichtet Mag. Stefan Lichtenecker wie Unternehmensfinanzierung in Krisenzeiten funktionieren kann.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/04/iStock-822258268.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Controller Instituthttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngController Institut2020-05-08 09:44:152020-06-16 12:28:45Webinar: So sichern Sie Ihre Liquidität in Krisenzeiten
Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen braucht Geld. Nicht aufgrund akuter Liquiditätsengpässe, sondern aufgrund des starken Wachstums, das hohe Auswirkungen auf das Working Capital hat. Neue Produkte haben die Lagerbestände in die Höhe schnellen lassen und entgegen der Versicherung des Einkaufs wollen die Lieferanten die Zahlungsfristen nicht neu verhandeln. Beim Kunden ist laut Vertrieb so und so nichts zu holen und so steigt das Working Capital fröhlich von Tag zu Tag. Wenn sich die Situation nicht innerhalb des nächsten Monats ändert, müssten Investitionen zurückgeschraubt werden – gäbe es da nicht die wunderbare Idee des Reverse Factorings.
STUDIE. Kapitalgeber haben im vergangenen Jahr erneut Rekordsummen in europäische Start-ups investiert: Der Gesamtwert der Start-up-Finanzierungen stieg im Vergleich zum Vorjahr um elf Prozent auf 21,3 Milliarden Euro. Die Zahl der Finanzierungsrunden legte um 15 Prozent auf 4.199 zu. Auch in Österreich ist der Aufschwung der Start-up-Szene ungebremst.
Neue Instrumente kennen und verstehen, wie Banken ticken – und das alles absolut praxisnah: Das sind die Ziele des Lehrgangs Finance Manager. Und die erfüllt er auch, wie Teilnehmer bestätigen.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2017/11/iStock-520095558_1920.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Arne Johannsenhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngArne Johannsen2019-03-07 08:09:502019-03-01 13:16:13„Auch mal Rechnungen nicht bezahlen“
Trotz aktuell günstiger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen geraten einige Unternehmen in Turbulenzen. Deren Möglichkeiten, Finanzierungen zu erhalten, sind stark eingeschränkt. In folgendem Artikel sollen einige Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie auch in schwierigen Situationen ein Kapitalbedarf gedeckt werden kann.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2019/01/FM_iStock-861911300.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Stefan Lichteneckerhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngStefan Lichtenecker2019-01-31 09:00:552019-01-23 13:10:53Finanzierung von Unternehmen vor, in und nach der Insolvenz
Die seit dem Höhepunkt der Wirtschaftskrise immer restriktiver werdende Kreditvergabe für Österreichs mittelständische Betriebe hat sich seit dem letzten Jahr deutlich gelockert. Der Anteil jener Unternehmen, die unter einem erschwerten Zugang zu Kreditfinanzierungen leiden, ist deutlich zurückgegangen. Während 2017 noch 43 Prozent der heimischen Betriebe beklagten, dass die Kreditvergabe der Banken in den vergangenen drei Jahren (eher) restriktiver geworden ist, sind es heuer nur noch 30 Prozent. Mehr als jeder Fünfte (21%) spricht sogar von einem einfacheren Zugang zu Bankkrediten.
Das sind die Ergebnisse einer Studie der Prüfungs- und Beratungsorganisation EY, für die 900 mittelständische Unternehmen mit 30 bis 2.000 Mitarbeitern in Österreich befragt wurden.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Webseite verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Webseite und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website erfassen, können Sie das tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls benötigt - Sie können auswählen, ob Sie sie zulassen möchten:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.