Schlagwortarchiv für: Finance

Female Leadership im CFO-Bereich

Im Rahmen des 43. Österreichischen Controllertags fand unter der Moderation von Mirko Waniczek ein spannender Round Table statt. Wir baten Angelika Backhausen (Iglo), Silvia Angelo (ÖBB Infrastruktur) und Birgit Stöber (GoodMills) aufs Podium, um mit ihnen über Rolle, Perspektive und Zukunft der CFO-Organisation zu sprechen. Hier finden Sie einige spannende Antworten über Unternehmensführung und persönlichen Zugang zum Thema Leadership dieser drei spannenden Frauen, anlässlich des diesjährigen Weltfrauentags.

Weiterlesen

In der Zinswende – Die Zinsen steigen trotz drohender Rezession

Krieg in der Ukraine, Energiekrise, Lieferkettenprobleme, Inflation. Trotz drohender Rezession werden die Notenbanken die Leitzinsen kräftig anheben. Die Banken werden in diesem Umfeld ihre Kreditbedingungen verschärfen. Es ist höchste Zeit, die eigene Unternehmensfinanzierung krisenfest zu machen.

Weiterlesen

ERP-System versus FPM-Software für den Finanzbereich

Wie unterscheiden sich ERP- und FPM-Software hinsichtlich Zielsetzung, Funktionsumfang und Komplexität? Auf welches Tool sollten Sie bei Konsolidierung, Finanzplanung und Reporting setzen? Alle Fakten übersichtlich auf einen Blick.

Weiterlesen

Nachlese: 5. CFOaktuell Jahrestagung | Green, smart, digital- Die neue Roadmap für CFOs

Am 9. November war es wieder soweit und das Controller Institut lud gemeinsam mit Linde Campus zum bereits 5. Mal zur CFOaktuell Jahrestagung ein. Ein spannendes Programm stand auf der Agenda: die grüne Transformation, die Transformation der Arbeitswelt und die digitale Transformation. Knapp 150 Teilnehmer:innen folgten der Einladung unserer fachlichen Leiterin des Kongresses und Geschäftsführerin des Controller Instituts Rita Niedermayr. Die Jahrestagung fand heuer als hybride Konferenz statt.

Weiterlesen

Job Profile: Working Capital Manger (m/w/d)

Um den turbulenten Zahlungsverkehr eines Unternehmens zu kontrollieren braucht es einen Working Capital Manager:in. Als Working-Capital-Manager hat man ein Überblick über das Betriebskapital und muss das Kapital optimieren können.  Welche Fachkenntnisse braucht also ein Working Capital Manager:in nun und wie sehen die Entwicklungsmöglichkeiten aus?
Weiterlesen

Nachlese: 4. GRC Jahrestagung | Rethink GRC

Risikomanagement und Premieren, kann das zusammenpassen? Ja, denn bei der 4. GRC Jahrestagung wurde etwas ganz neues gestartet: Das Controller Institut wagte nämlich den Go-live der neuen Plattform Competence Campus: Erstmals fand eine Tagung über diese neue und innovative Plattform statt.

Weiterlesen

Haftung der Geschäftsführung – Welche Stolpersteine gibt es?

Die letzten Monate haben die Führungskräfte vor enorme Herausforderungen gestellt. Noch nie wurden die gesetzlichen Rahmenbedingungen in so kurzer Zeit derart umfangreich modifiziert. Ob Arbeitsrecht, Privatrecht oder Insolvenzrecht, all diese Gebiete werfen derzeit eine Vielzahl an rechtlichen Fragen auf und stellen Stolpersteine für die Geschäftsführung dar.

Weiterlesen

Im Video: Mit Excel Professional das Berichtwesen neu aufsetzen

Das Reporting zählt zu den zentralen Aufgaben des Controllings. Dabei müssen Daten übersichtlich gestaltet sein, damit Entscheidungsträger problemlos hinreichende Entscheidungen für das Unternehmen treffen können.

Weiterlesen

Interview: „Corona hat den Stellenwert von Liquidität als knappes Gut verdeutlicht“

„Treasurer müssen das Geschäftsmodell verstehen, um die Auswirkungen operativer Vorgänge auf Liquidität und Finanzrisiko abschätzen zu können“, verdeutlicht Thomas Schmidt, Certified Corporate Treasurer und Partner bei EY Deutschland. Was das für das Skillset der Treasurer und den Arbeitsalltag derselben in Zukunft bedeutet, verrät er im Interview.

Weiterlesen

Expertentipp: Data and Analytics for Finance and Controlling Professionals

Das letzte Jahr war von Veränderungen und unternehmerischen Herausforderungen geprägt. Daran anknüpfend sind passgenaue und unternehmensspezifische Trainings entstanden, die sowohl persönlich vor Ort oder virtuell abgehalten werden können. Sie profitieren langfristig vom Erfolg durch einen nachhaltigen Kompetenzaufbau bei Ihren Mitarbeitern.

Weiterlesen