Die Transformation der Arbeitswelt durch Large Language Models und GenAI birgt erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung, Gleichzeitig verlangt sie nach neuen Kompetenzen für ein Business Partnering, das den Anforderungen der Zeit gerecht werden will. Dieser Blog Artikel gibt Einblick in die veränderten Bedarfe, die an die Rolle des Business Partners gestellt werden und bietet Ihnen sowohl eine Checklist für Ihr Self Assessment als auch einen Leitfaden für den strukturierten Kompetenzaufbau im Business Partnering zum Download an.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2024/03/GettyImages-1449613831-scaled.jpg?fit=2560%2C1707&ssl=117072560Christian Kreuzer und Sebastian Baldingerhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngChristian Kreuzer und Sebastian Baldinger2024-03-04 15:32:362024-03-05 16:06:28Neue Anforderungen an das Business Partnering
Seit 2015 veranstaltet das Controller Institut gemeinsam mit dem Institut für Unternehmensführung der Wirtschaftsuniversität Wien die Thought Bridge. Diese hochklassige Veranstaltung hat zum Ziel, eine Brücke von der Wissenschaft zur Praxis zu schlagen. Heuer ist es gelungen, mit einem Top-Thema zu punkten: The Chat GPT Edge: Empowering AI in Business and Finance. Mehr als 100 Teilnehmende nahmen die Einladung von der Wirtschaftsuniversität Wien und dem Controller Institut an.
Covid-19 hat die digitale Transformation der österreichischen Unternehmen beschleunigt. Längst gilt der Darwinismus auch in der Wirtschaft: Wer sich nicht an die neuen Gegebenheiten anpasst, der wird langfristig nicht am Markt bestehen können. Folgend vier Punkte geben sollten in Zukunft unbedingt berücksichtig werden.
Österreichs Unternehmen verfolgen eine eigene Digitalisierungsstrategie im Rechnungswesen: Das Thema Digitalisierung ist nach wie vor in aller Munde und dringt auch in den Bereich des Rechnungswesens ein. KPMG hat erstmals die Studie „Digitalisierung im Rechnungswesen“ in Österreich durchgeführt, die an die bereits etablierte jährliche DACH-Studie anknüpft. In der Studie wurden die wichtigsten Erkenntnisse auf vier Themenblöcken aufgebaut: Zielgerichtete Aktivitäten, Fortschritt durch Wandel, Transparenz sowie der Mensch im Mittelpunkt.
Das Ergebnis: Österreichs Unternehmen verfolgen eine eigene Digitalisierungsstrategie im Rechnungswesen. Weiterlesen
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/01/iStock-1051617040.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Eberhard Bayerl und Christian Sikorahttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngEberhard Bayerl und Christian Sikora2021-01-05 10:42:152022-03-16 14:23:31Studie: „Digitalisierung im Rechnungswesen 2020“
Nachlese zur etwas anderen BI & Analytics Tagung: Vorteile nutzen, das war die Devise der 15. BI & Analytics Tagung. Statt sich die Problematik der Lage ins Gedächtnis zu rufen, haben die Organisatoren der Tagung, das Controller Institut und das Business Application Research Center (BARC), sich dafür entschieden mit gutem Beispiel unbeirrt voranzuschreiten. Mit den Worten von Winston Churchill „Man soll nie eine Krise ungenützt vorrübergehen lassen“, eröffnete Mirko Waniczek von EY die Konferenz. Weiterlesen
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2021/02/Blog_Aufmacher_BI.jpg?fit=781%2C274&ssl=1274781Robert Tischler und Nina Lorenzhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngRobert Tischler und Nina Lorenz2020-12-03 15:29:512021-02-11 15:31:07Business Intelligence Software: Entwicklungen, Trends & Marktüberblick
Mitte Oktober war es wieder soweit. Das Controller Institut und EY luden zum Finance Leader Network ins OÖ Nachrichten Forum in Linz ein. Unter dem Vortrags-Motto „Data2Value: Vom Hype zur umgesetzten Wertschöpfungs- und Effizienzsteigerung in Unternehmen“ versammelten sich rund 40 Führungskräfte, nicht nur zum Networken und um sich auszutauschen, sondern sie nutzten zudem die Chance den Digital Newsroom der OÖN zu besichtigen.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2019/01/Startup_iStock-607281136.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Rupert Hasenzaglhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngRupert Hasenzagl2019-06-19 12:17:162019-04-25 12:18:06Denkanstöße zur digitalen Transformation und zu echten Chancen
In Zeiten von E-Commerce, Social Media und Co hinterlässt der Konsument eine breite Datenspur. Browser History, Abverkaufdaten, Mediennutzungsdaten, Likes, Dislikes, Recommendations and Posts zeichnen auf, was er denkt, tut und kauft. In der Analyse dieser Datenpunkte sieht das datengetriebene Marketing die große Chance den Kunden besser zu kennen und individueller zu bedienen. Aber bleibt dabei nicht die Kreativität auf der Strecke?
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2019/03/iStock-1051763290_1920x1080.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Cordula Cerhahttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngCordula Cerha2019-04-03 10:54:202020-12-01 17:31:18Digital-Marketing: zwischen Kreativität & Data Science
Artificial Intelligence – Ein Schlagwort, das in aller Munde ist. Doch was kann AI eigentlich? Wie smart ist sie schon heute? Und wie können Unternehmen vorgehen, um diese Technologie effizient zu implementieren? Wir haben darüber mit Clemens Wasner, Founder von EnliteAI, gesprochen.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2018/11/iStock-844535816.jpg?fit=1920%2C1020&ssl=110201920Sarah Blaimscheinhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngSarah Blaimschein2018-11-20 10:30:432022-03-15 11:56:53Was kann Artificial Intelligence für mein Business tun?
Reporting ist und bleibt eine Dauerbaustelle. Es gibt kaum ein Unternehmen, das nicht mit seinem bestehenden Reporting – in zumindest einigen Facetten – Unzufriedenheit äußert. Die jeweils (subjektiv) identifizierten Schwachstellen oder Verbesserungspotenziale werden dabei jedoch sehr unterschiedlich wahrgenommen, einerseits zwischen Management und Controlling, andererseits aber auch zwischen einzelnen Fachbereichen und Managementebenen im Unternehmen. Unterschiedliche Zielkategorien wie Datenqualität, Effizienz, Geschwindigkeit, Flexibilität etc bilden ein komplexes Zielsystem, das dann jeweils unternehmensspezifisch auszubalancieren ist. Daneben hat die Digitalisierung und technologische Entwicklung zahlreiche Potenziale aufgezeigt, die vielfach als „heilsbringende Kraft“ im Reporting verstanden werden. Die Realität sieht aber oft anders aus, da ein rein technologiezentriertes Vorgehen nicht ausreichend ist. Was sind aber jetzt die zentralen Herausforderungen für das Reporting und was müssen Unternehmen bei dessen Ausgestaltung berücksichtigen? Welche (technologischen) Trends sind im Auge zu behalten und welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um sich das volle Nutzenpotenzial zu erschließen? Diesen Fragestellungen geht der folgende Beitrag nach und liefert pragmatische Antworten darauf, wie ein „Reporting der Zukunft“ aussehen kann.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2018/11/iStock-871259084.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Raoul Ruthner und Patrick Schwarzlhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngRaoul Ruthner und Patrick Schwarzl2018-11-07 08:37:302018-11-23 12:30:41Zukunft des Reportings – Reporting der Zukunft
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Webseite verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Webseite und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website erfassen, können Sie das tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls benötigt - Sie können auswählen, ob Sie sie zulassen möchten:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.