Die Auswahl, Einführung und Anwendung von KI-Lösungen für Controlling und Finance setzt die gezielte Verankerung spezifischer Schlüsselkompetenzen voraus. Wir haben den Weg zur Kompetenzentwicklung rund um KI für Sie unter die Lupe genommen.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2024/06/GettyImages-910177948-scaled.jpg?fit=2560%2C1708&ssl=117082560Sebastian Baldingerhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngSebastian Baldinger2024-06-26 10:27:192024-06-26 10:27:27KI aber wie? So verankern Sie die wichtigsten Kompetenzen rund um KI in der Finanzorganisation
Herausforderungen und Chancen für Österreichs Unternehmen
Immer mehr Betriebe nutzen eine systematische Due-Diligence-Prüfung als Instrument, um Risiken und Chancen in ihrer Wertschöpfungskette zu erkennen und sich gegen plötzliche Veränderungen zu wappnen. Gleichzeitig stehen Unternehmen unter dem Druck des Marktes, nachhaltig zu handeln und unerwünschte Reputationsrisiken gegenüber Verbrauchern und Investoren zu vermeiden, die zunehmend auf Greenwashing aufmerksam werden. In diesem Prozess der Nachhaltigkeitstransformation fordern viele Interessengruppen und bereits einige Gesetzgeber, den Übergang gerecht und transparent zu gestalten. Von den Unternehmen wird erwartet, dass sie sich nach Kräften bemühen, negative Auswirkungen zu vermeiden und aktiv zu bewerten und zu dokumentieren, wie hoch sie Themen wie Kinderarbeit, Konfliktmineralien, Biodiversitätsverlust oder Klimawandel ausgesetzt sind. Die Identifizierung negativer Auswirkungen in Wertschöpfungsketten ist eine Reise mit vielen Herausforderungen. Gleichzeitig bieten sich auch neue Chancen für österreichische Unternehmen am Markt Differenzierungsakzente zu setzen.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2024/02/iStock-1171513281.png?fit=2560%2C1707&ssl=117072560Georg Rogl und Georg Warteckerhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngGeorg Rogl und Georg Wartecker2024-01-29 15:46:132024-02-01 15:47:22Das „EU-Lieferkettengesetz“ ist in der Zielgeraden
Das Jahr 2020 hat durch die weltweit herrschende Corona-Pandemie enorme Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft. Wie COVID-19 unseren Arbeitsalltag verändert hat und sich die Arbeitsprozesse und Arbeitsweisen innerhalb von Steuerabteilungen entwickelt haben, zeigt eine Blitzumfrage, die PwC Österreich im Oktober 2020 unter zahlreichen Klienten durchgeführt hat. Weiterlesen
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/10/iStock-1164704318.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Gerald Dipplinger, Susanne Pietschnig und Johanna Rosenauerhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngGerald Dipplinger, Susanne Pietschnig und Johanna Rosenauer2021-09-08 10:33:002021-08-16 13:22:26Die Auswirkungen von COVID-19 auf Steuerabteilungen
Im Nachgang zur 4. CFOaktuell Jahrestagung konnten sich alle Teilnehmer und Interessierte zur virtuellen Break-out-Session zum Motto „Treasury: Kompass in stürmischen Zeiten“ anmelden.
Am 24. September 2019 war es wieder soweit: Das 3. GRC-Forum begrüßte über 90 Experten sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Risikomanagement, Compliance, Controlling und Finance, um sich über Integriertes Risikomanagement auszutauschen. Im Zentrum stand die Frage, wie man mehr Effektivität und Effizienz durch die Vernetzung von Governance, Risk, Compliance, Strategie und Performance erreiche könne.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2019/01/BusinessiStock-873806068.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Sarah Blaimscheinhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngSarah Blaimschein2019-08-02 09:26:412022-03-16 15:47:04„Es muss eine Digital Readiness vorhanden sein“
Wie gelingt es Risikomanagement in die Unternehmenskultur zu integrieren? Dr. Karin Exner, Teil der fachlichen Leitung des GRC-Forums befragte Mag. Wolfgang Wrumnig, Mitglied des Vorstands und CFO der Siemens AG Österreich zur Risikomanagement-Praxis.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2019/07/iStock-515604620_1920_1080.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Karin Exnerhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngKarin Exner2019-07-19 08:36:412020-12-01 17:31:08„Risikomanagement ist keine administrative Übung“
Der „Blick auf das Ganze“ – die Verzahnung von Governance, Risiko, Compliance und Management im Sinne einer nachhaltigen Unternehmensführung – steht bei GRC aktuell stets im Vordergrund. In diesem Sinne gewährt Markus Hölzl einen Einblick hinter die Kulissen von Internal-Audit- und Risikomanagement-Dienstleistungen bei einem Big4-Unternehmen. Mag. Markus Hölzl, Partner bei EY und Leiter Internal Audit & Risk Management, im Interview.
Agilität und Effizienz in Governance, Risk und Compliance. Am 27. September 2018 öffnete das 2. GRC-Forum des Controller Instituts seine Pforten. Rund 100 Experten, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Risikomanagement, Compliance Management, Informationssicherheit sowie Controlling und Finance trafen sich im Radisson Blu Royal Palace Schönbrunn in Wien, um sich über Chancen und Risiken im aktuellen Kontext auszutauschen und neue Impulse für die Zukunft mitzunehmen.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Webseite verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Webseite und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website erfassen, können Sie das tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls benötigt - Sie können auswählen, ob Sie sie zulassen möchten:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.