Schlagwortarchiv für: Accounting

IFRS 18 Implementierung von Banken

Im April 2024 wurde IFRS 18 „Darstellung und Offenlegung im Abschluss“ veröffentlicht. Der neue Standard ersetzt IAS 1 „Darstellung des Abschlusses“. Ähnlich wie sein Vorgänger befasst sich IFRS 18 mit den Anforderungen an die Darstellung der Informationen im Primärabschluss mit wesentlichen Änderungen in der Gewinn- und Verlustrechnung. Darüber hinaus werden Anforderungen an die Offenlegung der Anhangsangaben festgelegt. IFRS 18 tritt am 1. Januar 2027 in Kraft. Vergleichsinformationen müssen bei der ersten Anwendung angepasst werden. Der Artikel beschreibt die wichtigsten Änderungsbereiche mit Schwerpunkt auf den erwarteten Auswirkungen auf Banken.

Weiterlesen

Job Profile: Accountant

Der Beruf des Accountants umfasst eine große Bandbreite an Tätigkeiten innerhalb der Unternehmen. Welche Fachkenntnisse braucht also ein Accountant und wie sehen die Entwicklungsmöglichkeiten aus?
Weiterlesen

Spannendes zum Thema “Krypto-Assets”

Dr. Oliver Völkel, LL.M., Mag. Ralph Rirsch, BSc, MBA, Dr. Stefan Tomanek, MBA und Mag. Rainer Wolfbauer widmen sich dem spannenden Thema „Krypto-Assets“.  

Weiterlesen

SDGs und GLGs – Was sind eigentlich die Nachhaltigkeitsziele der UNO?

Ständig wird über die SDGs geredet. Man findet sie mittlerweile auf vielen Litfaßsäulen und immer wieder werden sie bei Konferenzen, Besprechungen oder auf LinkedIn erwähnt. Doch was sind die SDGs und wieso hat die UNO sie bereits 2015 beschlossen? Müssen sich nur Unternehmen nach ihnen orientieren oder kann auch die Weltbevölkerung für ein besseres Morgen mitwirken?

Weiterlesen

Die grüne Transformation ist ein gewaltiger Gamechanger für Unternehmen

Im Gespräch mit Prof. Katrin Hummel (Abteilung für Accounting und Reporting, Wirtschaftsuniversität Wien)

Weiterlesen

Vorschläge für eine wirksam(er)e nichtfinanzielle Berichterstattung

Best Practices und Entwicklungsperspektiven 2021 ff

Transparenz über die eigene Nachhaltigkeits­leistung wird für Unternehmen immer wichtiger. Treiber dieser Entwicklung sind steigende Erwartungen der Kapitalmärkte, der Gesetzgeber und nicht zuletzt einer breiteren Öffentlichkeit, die wahrgenommenen Fehlentwicklungen des Wirtschaftssystems zunehmend kritisch gegenübersteht. Fortschritte in der Praxis sind auch zu verzeichnen, dennoch lässt sich noch immer eine sehr heterogene Berichtsqualität feststellen. Vor diesem Hintergrund enthält der folgende Beitrag aktuelle Vorschläge, um diese Berichtsqualität zu steigern und zugleich kommenden (regulatorischen) Entwicklungen vorzugreifen.

Weiterlesen

ERP-System versus FPM-Software für den Finanzbereich

Wie unterscheiden sich ERP- und FPM-Software hinsichtlich Zielsetzung, Funktionsumfang und Komplexität? Auf welches Tool sollten Sie bei Konsolidierung, Finanzplanung und Reporting setzen? Alle Fakten übersichtlich auf einen Blick.

Weiterlesen

Nachlese: 5. CFOaktuell Jahrestagung | Green, smart, digital- Die neue Roadmap für CFOs

Am 9. November war es wieder soweit und das Controller Institut lud gemeinsam mit Linde Campus zum bereits 5. Mal zur CFOaktuell Jahrestagung ein. Ein spannendes Programm stand auf der Agenda: die grüne Transformation, die Transformation der Arbeitswelt und die digitale Transformation. Knapp 150 Teilnehmer:innen folgten der Einladung unserer fachlichen Leiterin des Kongresses und Geschäftsführerin des Controller Instituts Rita Niedermayr. Die Jahrestagung fand heuer als hybride Konferenz statt.

Weiterlesen

Studie: „Digitalisierung im Rechnungswesen 2020“

Österreichs Unternehmen verfolgen eine eigene Digitalisierungsstrategie im Rechnungswesen: Das Thema Digitalisierung ist nach wie vor in aller Munde und dringt auch in den Bereich des Rechnungswesens ein. KPMG hat erstmals die Studie „Digitalisierung im Rechnungswesen“ in Österreich durchgeführt, die an die bereits etablierte jährliche DACH-Studie anknüpft. In der Studie wurden die wichtigsten Erkenntnisse auf vier Themenblöcken aufgebaut: Zielgerichtete Aktivitäten, Fortschritt durch Wandel, Transparenz sowie der Mensch im Mittelpunkt.

Das Ergebnis: Österreichs Unternehmen verfolgen eine eigene Digitalisierungsstrategie im Rechnungswesen. Weiterlesen

Was ist Forensic Accounting?

Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in einer Bank in der Buchhaltung und freuen sich ob der guten Ergebnisse. Da Ihr Unternehmen aber regelmäßig viel bessere Gewinne als vergleichbare Banken macht, werden Sie skeptisch. Doch trotz intensiver Recherche der Ihnen zugänglichen Bücher können Sie keine Unregelmäßigkeiten feststellen. Auch der Wirtschaftsprüfer kann im Rahmen seines Prüfauftrags nichts Ungesetzliches entdecken. Ein paar Monate später ist die Bank in Konkurs und es wird gefragt, warum die Prüfung zu kurz gegriffen hat und ob rechtzeitiges forensisches Accounting geholfen hätte. Weiterlesen