Schlagwortarchiv für: Daten

Unstraight Ahead - Controllertag 2025

Unstraight Ahead: Nachlese zum Controllertag 2025 – Zukunftsorientiertes Controlling in unsicheren Zeiten

Krisen, Digitalisierung, KI – die Welt des Controllings verändert sich rasant. Doch wie bleibt die Branche zukunftsfähig, intelligent und nachhaltig? Antworten lieferte der 45. Controllertag, der am 27. und 28. Februar 2025 im Hilton Vienna Park stattfand. Unter dem Motto „Unstraight Ahead“ versammelten sich 225 Entscheider:innen aus Controlling, Finance und verwandten Bereichen, um neue Strategien zu diskutieren, Trends zu analysieren und sich über Best Practices auszutauschen. Zwei Tage voller Impulse, Keynotes und Praxisforen zeigten: Wer bereit ist, über klassische Reportings hinauszudenken, kann auch in unsicheren Zeiten erfolgreich steuern. 


Weiterlesen
Truffles

Krise: Truffles eat mushrooms for breakfast – Ein Interview mit Annette Scheckmann (STRABAG AG)

In Krisenzeiten reicht es nicht, Zahlen und Reports zu präsentieren – es braucht Emotionen, um Veränderung zu bewirken. Annette Scheckmann (Vorstandsmitglied der STRABAG AG Österreich) wird in ihrer Keynote „Truffles eat mushrooms for breakfast“ auf dem Controllertag 2025 über die Rolle von Storytelling, Humor und emotionaler Führung im Controlling sprechen. Im Interview gibt sie erste Einblicke in ihre Karriere, ihre Führungsphilosophie und warum Controlling heute mehr als nur Zahlen bedeutet.


Weiterlesen

Controlling x Fashion: Ein Blick hinter die Kulissen von H&M

Mode trifft auf Zahlen – aber wie genau funktioniert das Controlling in einem international agierenden Fashion-Konzern? Denis Prister, Sales Market Controlling Manager bei H&M und Keynote Speaker des Controllertags 2025, gibt spannende Einblicke in die Steuerung eines globalen Unternehmens, die Herausforderungen der dynamischen Branche und die Bedeutung datenbasierter Entscheidungen. Im Interview spricht er über seine Karriere, strategische Controlling-Prozesse und warum Flexibilität heute essenzieller denn je ist.


Weiterlesen
Wertschöpfung durch Datenmanagement

Wertschöpfung durch Datenmanagement – ein Interview mit Lehrgangsleiter Michael Freidl

In einer digitalisierten Welt liegt der Schlüssel zum Erfolg oft in einem gut strukturierten Datenmanagement. Doch wie gelingt der Sprung von verstreuten Datensätzen zu datenbasierten Entscheidungen? Im Interview erklärt Michael Freidl, Lehrgangsleiter beim Controller Institut und Experte für Datenmanagement, wie ein praxisorientierter Lehrgang die Teilnehmenden bei dieser Herausforderung unterstützt. Denn „wer als Organisation in der (…) digitalen Transformation vorankommen und Wettbewerbsvorteile durch Automatisierung, generative KI oder ähnliche Tools erzielen möchte, muss seine Daten in Ordnung haben.“ (Michael Freidl) Wie das möglich ist – und warum der Lehrgang Ihnen nicht nur neues Wissen, sondern auch ein starkes Netzwerk bietet – erfahren Sie im Interview.


Weiterlesen
WAS KOMMT ZUERST, KI ODER DATEN? NACHLESE ZUM DATA INSPIRE DAY FOR BUSINESS & FINANCE 2024

Was kommt zuerst? KI oder Daten? | Nachlese zum Data Inspire Day for Business & Finance 2024

Was kommt zuerst, KI oder Daten? Mit dieser Frage beschäftigten sich am 07. November 2024 über 120 Expertinnen und Experten aus den Bereichen Daten, Controlling, Finanzen und IT beim Data Inspire Day for Business & Finance 2024. In praxisorientierten Vorträgen und Sessions wurden Trends, Herausforderungen und Lösungen rund um das Thema Daten und KI beleuchtet.


Weiterlesen

Fünf Prinzipien für die erfolgreiche Entwicklung von Datenprodukten

Effiziente Datenprodukte fördern Wachstum und beschleunigen Entscheidungen. Fünf zentrale Prinzipien sind entscheidend für ihre erfolgreiche Entwicklung, von Datenqualität bis zur passenden Technologie.

Weiterlesen

Auf dem Weg zur Digitalisierung & Datenanalyse

Professor Dr. Mischa Seiter teilt seine Erfahrungen im Controlling und der Datenanalyse. Als Experte betont er die Bedeutung des Lehrgangs „Certified Expert in Data Science & Analytics“ und empfiehlt ihn allen in der Finance-Funktion.

Weiterlesen

KI als Game-Changer in der Finanz- und Controlling-Organisation

Über die Reife der KI-Technologien und der Organisation für eine erfolgreiche KI-Integration

Künstliche Intelligenz birgt das Potenzial der Optimierung von Abläufen, Ergebnissen und Entscheidungen. Wie reif diverse KI-Technologien sind, welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche KI-Integration zu erfüllen sind und welche Herausforderungen in der Organisation zu adressieren sind, um das Potenzial dieser Technologien auszuschöpfen, wird in diesem Beitrag beschrieben.

Weiterlesen

Controlling im Wandel: Von der Datenaggregation zur strategischen Steuerung

Das Controlling steht an der Schwelle zu einer neuen Ära, in der nicht mehr nur Zahlen gesammelt, sondern zukunftsweisende Entscheidungen getroffen werden. Unter dem diesjährigen Leitmotiv des Controllertags, „From Talking to Walking! Gemeinsam das Controlling von morgen gestalten“, wird ein Paradigmenwechsel in der Unternehmenssteuerung deutlich. In einem zunehmend komplexen und unsicheren Geschäftsumfeld betont Liane Hirner, CFRO von Vienna Insurance Group (VIG), die Notwendigkeit, Controlling als ein dynamisches Führungsinstrument zu begreifen, das über das bloße Berichten hinausgeht und aktiv in die Unternehmenssteuerung eingreift.


Weiterlesen

Aufbau von Wert durch nachhaltige Beratung und Bildung

Patrick Schwarzl, erfahrener Unternehmensberater im Bereich Controlling und Finanzen, teilt seine reichhaltigen Erfahrungen und Erkenntnisse mit dem Controller Institut. Mit einem Schwerpunkt auf strategische Entscheidungsmodelle, Simulationsmodelle und BI-Reportingsysteme hat er erfolgreich Unternehmen verschiedenster Größen und Branchen unterstützt. Im Interview erörtert er sein berufliches Engagement und seine Freude an der Lehrtätigkeit sowie die Bedeutung des Lehrgangs Power BI Master Class für angehende Datenexpert:innen.

Weiterlesen