Werden ChatGPT & Co das Controlling revolutionieren?

Mit Tools wie ChatGPT hält die generative künstliche Intelligenz (KI) Einzug in Unternehmen auf der ganzen Welt. ChatGPT ist ein KI-gestütztes Tool zur Verarbeitung natürlicher Sprache, das mit Benutzern in Dialogform interagiert. Dabei handelt es sich um eine generative KI, die auf Basis historischer Daten menschenähnliche Antworten auf die schriftlichen Eingaben der Nutzer liefert. Wir haben ChatGPT gefragt, wie es den Alltag der Controller erleichtern kann. Hier sind die Antworten:

Weiterlesen

Studie: Status quo zur Unternehmensbindung und New Way of Work in Zeiten der multiplen Krisen

Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie ist klar: Der klassische Büroalltag ist aus der Zeit gefallen. Immer mehr Mitarbeiter:innen möchten zumindest einen Teil ihrer Arbeitszeit remote verrichten, der Gutteil davon von zuhause aus. Für die Arbeitnehmer:innen liegen mehrere Vorteile auf der Hand: bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, weniger Zeit, die für Pendeln aufgebracht wird, und effizienteres Arbeiten sind nur drei von vielen Vorteilen für Remote Work. Doch wie schätzen die Führungskräfte das Thema Homeoffice ein? Was bedeutet Great Attritition in diesem Zusammenhang? Wer profitiert am meisten von Remote Work? Sehen jüngere Arbeitnehmer:innen noch größere Vorteile in Remote Work? Eine gemeinsame Studie von Controller Institut, Schulmeister Consulting und Wirtschaftsuniversität Wien zeigt spannende Insights und neue Erkenntnisse rund um die Themen Unternehmensbindung & Co.

Weiterlesen

Nachbericht: Faculty Event 2023

Mit dem Jahresauftakt ehren wir traditionell unseren Erfolgsfaktor Nummer Eins: Unsere Trainer:innen. Das Faculty Event des Controller Instituts fand auch 2023 wieder Mitte Jänner statt. Sämtliche Trainer:innen des Controller Instituts sind an diesem Abend eingeladen, um die Besten der Besten auszuzeichnen.

Weiterlesen

Was kommt, was bleibt? Die wichtigsten Entwicklungen für die Finanzorganisation 2023

Wo steht die Digitalisierung? Was bedeutet BEPS 2.0? Wie geht es mit der EU-Taxonomie voran? Wie werden sich die Energiemärkte entwickeln? Und wie bringen Sie agiles Lernen in die Finanzorganisation? Die wichtigsten Trends auf einem Blick.


1.

Wir müssen die Investitionsfähigkeit der Unternehmen stärken

Dr. Barbara Schmidt  im Gespräch mit CFOaktuell. DAS GESPRÄCH FÜHRTE SARAH BLAIMSCHEIN.

Weiterlesen

Agiles Lernen im Unternehmen

Wie wir unsere Kompetenzen gemeinsam aus der Arbeit für die Arbeit entwickeln

Weiterlesen

Online Event: Positive Leadership – Führungsansätze der nächsten Generation

Eine Veranstaltung des Next Generation Networks mit Pia Schubaschitz, Leitung Personalservices und Prokuristin VERBUND Services GmbH und Damir Trtanj, Abteilungsleitung Controlling, SAP & Operations VERBUND Services GmbH.


Weiterlesen

LEGO® SERIOUS PLAY® – Spielerisch das Recruiting von Top-Talenten innovieren

Wie die Methode LEGO® SERIOUS PLAY® spielerisch das Recruiting von Top-Talenten unterstützen kann, lesen Sie in diesem Artikel.

Weiterlesen

Bevor es hackt: Datensicherheit auf den Prüfstand stellen

Wie Sie die Gefahren von Cyberangriffen und Datenlecks minimieren

Mehr als 108.000 erfasste Fälle mit einer Aufklärungsquote von gerade einmal 32 Prozent – so sieht die traurige Statistik des BKA im Jahr 2020 zu Cyberattacken in Deutschland aus. Doch wer jetzt nur an weniger technikaffine KMUs denkt, der irrt. Auch große Unternehmen aus allen Branchen und bekannte Institutionen waren bereits Opfer von Hackern: Der Deutsche Bundestag, eine Uniklinik in Nordrhein‑Westfalen, mehrere Forschungszentren in der EU und selbst Facebook reiht sich in die unrühmliche Liste ein.

Sie möchten Ihr Unternehmen vor dem gleichen Schicksal bewahren? Sorgen Sie für mehr Datensicherheit! Im Beitrag des Software-Herstellers proALPHA erfahren Sie, wie Sie schon mit kleinen Veränderungen eine große Wirkung erzielen.


Weiterlesen

Nachlese 28.NPO-Kongress: Welche Bedeutung hat soziale Nachhaltigkeit?

Wie kann man Soziale Nachhaltigkeit wirkungsvoll gestalten und steuern? Dieser Frage ging der 28. NPO-Kongress am 19. und 20. Oktober 2022 im Schloß Schönbrunn nach. Nachhaltigkeit und Sinnstiftung beschäftigen NPOs und die öffentliche Verwaltung. Neben hochkarätigen Speakern bot Österreichs größter Kongress für Non-Profit-Organisationen auch heuer fundiertes Wissen mit Praxisbezug und Raum für Austausch und Netzwerkaufbau. Knapp 130 Expert:innen folgten der Einladung von Christian Horak und Martin Bodenstorfer.

Weiterlesen