Es gibt kaum ein Unternehmen bzw. eine Organisation, welche keine Projekte in den unterschiedlichsten Bereichen durchführen. Die Schwierigkeit ist jedoch, einen aktuellen Überblick über den Status des Projekts zu erhalten um auch die Erwartungen der unterschiedlichen Stakeholder zu erfüllen. Im Kontext sich laufender Änderungen und auftretender Herausforderungen ist zielgerichtetes Projektcontrolling unerlässlich.
Wir haben Alexander Koch, Leitung Konzerncontrolling bei der Österreichischen Post AG zur aktuellen Situation in den Controlling-Abteilungen befragt: Wie entwickelt sich die Berufsgruppe momentan weiter und wo wird der Gegenwind stärker. Ein Schlaglicht auf die Finance-Organisation in Zeiten der Krise.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2019/12/iStock-517013990.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Sarah Blaimscheinhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngSarah Blaimschein2021-02-22 09:00:362021-03-02 15:41:01Interview: „Controller müssen sich als Teil der Lösungsfindung sehen“
Investitionen gehören zu den Schlüsselentscheidungen von Managern mit weitreichenden Konsequenzen. Entsprechend diesem Stellenwert wurde das Investitionscontrolling in der Neufassung des IGC-Controlling-Prozessmodells als eigenständiger Hauptprozess etabliert.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2019/01/Geo_iStock-538362390.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Heimo Losbichlerhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngHeimo Losbichler2019-11-14 14:14:452022-03-16 11:39:42Investitionscontrolling im neuen IGC-Controlling-Prozessmodell 2.0
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Dass sich der digitale
Transformationsprozess nicht nur auf vereinzelte Abteilungen auswirkt, ist
schon lange kein Geheimnis mehr. Vor allem Controller müssen sich Gedanken
machen, wie sie ihren Arbeitsplatz in Zukunft gestalten werden.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2019/01/CC_iStock-937862316.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Controller Instituthttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngController Institut2019-02-22 08:47:382022-03-15 13:51:27So verändert die Digitalisierung die Controlling-Prozesse
Greiner aus Kremsmünster ist seit über 150 Jahren in
Familienbesitz und zählt heute zu den weltweit führenden Anbietern von Schaum-
und Kunststofflösungen. Thomas Scheurecker – Leiter des Group Controlling der
Greiner AG – über die Besonderheit der strategischen Finanzsteuerung in
Familienunternehmen.
Ziel der Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung ist die Schaffung von Transparenz durch eine sachgerechte Zuordnung von Kosten, Leistungen und Erlösen auf entsprechende Objekte (z.B. Produkte oder Unternehmensbereiche), um Entscheidungen und Verantwortlichkeiten mit Blick auf Kosten, Leistungen und Ergebnisse zu unterstützen. Der Prozess zielt darauf ab, u.a. eine verantwortungsbezogene Management-Erfolgsrechnung als Ergebnis zu liefern. Außerdem unterstützt die Kosten- und Ergebnisrechnung die Erfüllung rechtlicher Rahmenbedingungen (z.B. Bestandsbewertungen, Transferpreiskalkulationen).
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2018/10/iStock-656032830.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920International Group of Controllinghttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngInternational Group of Controlling2018-11-12 09:23:312022-03-15 11:55:51Controllingprozess – Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung
Das Controlling-Prozessmodell ist ein Standardmodell der International Group of Controlling (IGC), das die Themenfelder des Controllings analysieren und beschreiben kann. Insgesamt gibt es zehn Controlling-Hauptprozesse, die dort beschrieben werden. Der erste davon ist Planung, Budgetierung und Forecast.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2018/07/Beitrag_Forecasting.jpg?fit=1920%2C1280&ssl=112801920International Group of Controllinghttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngInternational Group of Controlling2018-07-09 15:55:162022-03-15 10:55:39Controllingprozess – Planung, Budgetierung und Forecast
Unternehmen agieren in einem zunehmend herausfordernden Umfeld und müssen mit Themen wie Dynamisierung des Wettbewerbs, deutlich volatileren Märkten und komplexeren Kundenanforderungen gleichzeitig umgehen. All diese Entwicklungen sind auch am Controlling nicht spurlos vorübergegangen. Gerade die letzten Jahre haben gezeigt, dass das Controlling gefordert ist, die Effektivität und Effizienz eines Unternehmens zu unterstützen und dabei zugleich unter zunehmendem Druck bezüglich der eigenen Leistungsoptimierung steht. Ursprünglich positioniert als „Hüter der Effizienz“ hat der Effizienzdruck das Controlling mittlerweile selbst erfasst und wird durch die gleichzeitig aufgestellte Forderung nach mehr Effektivität unter Schlagworten wie Business Partnering, mehr Steuerungsrelevanz im Reporting, geschäftsnähere Planung, verstärkte Einbindung in die Strategie etc. noch weiter verschärft. Ein Hebel, um eine Leistungssteigerung im Controlling zu ermöglichen, ist die bewusste interne Auseinandersetzung mit Controlling-Prozessen. Nur jene Unternehmen, die über Prozesstransparenz im Controlling nachdenken und letztlich auch darüber verfügen, werden in der Lage sein, auch ihre Performance gezielt zu steigern. Das Controlling-Prozessmodell der IGC liefert die Basis dafür und umfasst zehn Controlling-Hauptprozesse (siehe Abb. 1). Die Verantwortung für diese Prozesse kann prozessabhängig im Management, in der Controller-Organisation oder als gemeinsame Verantwortung verankert sein. Das Prozessmodell wurde bewusst branchenunabhängig ausgestaltet, um eine möglichst einfach verständliche und allgemeingültige Darstellung zu gewährleisten. Die Unternehmen verfügen damit über eine Basis für die spezifische Ausgestaltung des Prozessmodells.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2017/11/iStock-625389788_1920.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Mirko Waniczekhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngMirko Waniczek2018-06-28 10:52:502022-03-15 10:50:33Controlling-Prozessmodell in Practice
Das Controlling-Prozessmodell ist ein Standardmodell der International Group of Controlling (IGC), das die Themenfelder des Controllings analysieren und beschreiben kann. Insgesamt gibt es zehn Controlling-Hauptprozesse, die dort beschrieben werden. Der erste davon ist die Strategische Planung.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2018/06/Strategische_Planung.jpg?fit=1920%2C1281&ssl=112811920International Group of Controllinghttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngInternational Group of Controlling2018-06-21 12:09:282022-03-15 10:49:06Controllingprozess – Strategische Planung
Seit 1995 hat es sich die International Group of Controlling (IGC) zum Ziel gemacht, das Berufs- und Rollenbild des Controllers zu schärfen und darauf abgestimmt eine Controlling-Konzeption zu etablieren und stetig weiterzuentwickeln.
Gemäß dem Controller-Leitbild der IGC leisten Controller als Partner des Managements einen wesentlichen Beitrag zum nachhaltigen Erfolg der Organisation.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2018/04/Prozessmodell.jpg?fit=1920%2C1280&ssl=112801920International Group of Controllinghttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngInternational Group of Controlling2018-04-26 15:51:192022-03-15 10:37:06Controller-Leitbild der IGC
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.