Schlagwortarchiv für: ESG

Belohnen, was Nachhaltigkeit schafft

Von der sozial-ökologischen Transformation des Geschäftsmodells über die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen in Vergütungssystemen bis hin zur Nachhaltigkeitsberichterstattung selbst: Künftig wird „Sustainability“ die Agenden von Unternehmensleitung und -überwachung wie kein anderes Thema prägen. Die ESG-Logik – Umwelt (E = Environment), Soziales (S = Social) und Unternehmensführung (G = Governance) – fordert von Geschäftsführung bzw. Vorstand und Aufsichtsrat, Verantwortung für nachhaltiges Wirtschaften zu übernehmen.   

Weiterlesen

Der menschliche Faktor ist ein wesentlicher Treiber einer erfolgreichen Transformation

Sonja Wallner (CFO | A1 Telekom Austria) spricht bei der diesjährigen CFOaktuell Jahrestagung am 19. September über den Spagat zwischen Zukunftsinvestition, Transformation und Kostenreduktion und wie es CFOs gelingt, die Weichen auf Erfolg zu stellen. Wir haben sie gefragt, worauf die A1 Telekom Austria CFOs derzeit mehr Zeit investiert: Nachhaltigkeit oder Performance? Wie dieser Spagat gelingt und wie die neuesten Technologien rund um Artificial Intelligence Einzug bei der A1 Telekom Austria haben.


Weiterlesen

Wesentlich ist die Verknüpfung von Performance und Nachhaltigkeit

Klaus Haberfehlner (Partner bei EY Österreich) spricht bei der diesjährigen CFOaktuell Jahrestagung am 19. September über CFOs als Wegbereiter für eine bessere Zukunft. Wir haben ihn gefragt, worauf CFOs derzeit mehr Zeit investieren sollen: Nachhaltigkeit oder Performance?


Weiterlesen

Welche Kriterien müssen für den „Mindestschutz“ des Artikel 18 der EU-Taxonomie erfüllt werden?

Mit der Verabschiedung der EU-Taxonomie-Verordnung wurde ein Meilenstein für die Verwirklichung des EU-Aktionsplans „Sustainable Finance“ zur Finanzierung nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten gesetzt. Für Unternehmen, die zur Aufstellung einer nichtfinanziellen Erklärung verpflichtet sind, ergeben sich weitere Vorgaben, um die Transparenz der ökologisch nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten zu vergrößern.

Weiterlesen

ESG Berichterstattung im Umbruch

Ende Juni kam es zu einer vorläufigen politischen Einigung zwischen Europäischer Kommission, Europäischem Rat und Europäischem Parlament hinsichtlich der neuen Richtlinie für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD[1]). Die Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung betreffen ab 1. Jänner 2024 schrittweise einen immer größeren Unternehmenskreis.

Weiterlesen

Es gilt, Veränderungen anzuerkennen und schnell zu handeln.

Norbert Nettesheim startete seine Funktion als CFO der ANDRITZ AG noch vor den Krisen Ende 2019. Wir haben ihn gefragt, wie die ANDRITZ AG und er selbst mit Krisen umgehen, wie er die Transformation bewältigt und wie er die Rolle des CFOs sieht.


Weiterlesen

Resilienz ist eine Grundkompetenz in unserem Business

Klemens Eiter ist seit Mai 2022 CFO der Porr AG. Er übernahm die Funktion des Finanzchefs in spannenden Zeiten. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie die Porr und er selbst mit Krisen umgehen, wie er die Transformation bewältigt und wie er die Rolle des CFOs sieht.


Weiterlesen

Nachlese: Thought Bridge 2022

Bereits seit 2015 veranstaltet das Controller Institut gemeinsam mit dem Institut für Unternehmensführung der Wirtschaftsuniversität Wien die Thought Bridge. Diese hochklassige Veranstaltung hat zum Ziel, eine Brücke von der Wissenschaft zur Praxis zu schlagen. Dieses Jahr konnte mit Kenneth Merchant eine Ikone im Bereich Management Accounting als Keynote Speaker gewonnen werden. Mehr als 100 Teilnehmende nahmen die Einladung von der Wirtschaftsuniversität Wien und dem Controller Institut an.


Weiterlesen

Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Überblick zu den derzeitigen und künftigen Anforderungen

Aktuelle regulatorische Entwicklungen führen zu einer signifikanten Steigerung der Relevanz der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Mit der EU-Taxonomie-VO werden unter anderem neue offenzulegende KPIs für Unternehmen von öffentlichem Interesse eingeführt. Zusätzlich ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung aufgrund des Entwurfs der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) künftig zwingend im Lagebericht vorzunehmen, wobei auch hier spezifische KPIs anzuwenden sind, welche derzeit von der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) entwickelt werden.

Weiterlesen

Nachhaltigkeitskennzahlen 2.0

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung soll nun auch für mittelständische Unternehmen in der Wirtschaftslandschaft verpflichtend werden. Seit dem Jahr 2016 galt auf der Grundlage des NaDiVeG nur für Großunternehmen und Unternehmen von öffentlichem Interesse die Verpflichtung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. In naher Zukunft wird hier aufgrund der EU-Taxonomie und den bestehenden Entwürfen zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU-Kommission allerdings auch kleineren Unternehmen ein schärferer Wind entgegenwehen – wodurch die Nachhaltigkeitskennzahlen zunehmend ein Thema von CFOs und dem Controlling werden.

Weiterlesen