CFO-Agenda 2025: Stabilität sichern & Wachstum gestalten

CFO-Agenda 2025: Stabilität sichern & Wachstum gestalten

Wie können CFOs Stabilität und Wachstumschancen vereinen und die Finanzfunktion als strategischen Treiber ausbauen? Der Jahresbeginn bietet die Chance, Prioritäten zu setzen und mit frischem Elan die Weichen für den Erfolg zu stellen. Die praxisnahen Impulse dazu, bietet Ihnen dieser Artikel.


Weiterlesen
BI & Analytics Tagung

Nachlese zur BI & Analytics Tagung 2024: Software für Finance, Controlling & ESG im Vergleich

Die BI & Analytics Tagung hat sich als führende Plattform für Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Controlling, Finance und IT etabliert. Sie bietet jährlich einen kompakten Überblick über Trends, Tools und Best Practices, die den datengetriebenen Erfolg von Unternehmen unterstützen. Mit einem breit gefächerten Programm bestehend aus Keynotes, praxisnahen Foren und Diskussionen bringt die Tagung Entscheidungsträger:innen zusammen, die entweder neue Softwarelösungen evaluieren oder den Einsatz bestehender Tools optimieren möchten.


Weiterlesen
A Collaborative Vision for the Future - The 2024 IGC Controller Mission Statement

A Collaborative Vision for the Future – The 2024 IGC Controller Mission Statement

The 2024 revision of the IGC Controller Mission Statement underscores the evolving role of controllers as strategic partners, emphasizing their contributions to sustainable success, ethical standards, and data-driven decision-making. Controllers extend beyond traditional financial management, driving long-term value and fostering agile, sustainable business practices.


Weiterlesen

Die CFO-Agenda für eine nachhaltige Zukunft

Rolle und Anforderungsprofil eines CFOs wandeln sich zusehends. Die Zeiten, in denen der Zuständigkeitsbereich durch klassische Finanzverantwortung geprägt war, sind längst vorbei. Gegenwärtig wird das CFO-Verantwortungsportfolio weiter diversifiziert: Die Agenda wird durch die europarechtskonforme Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung dominiert. Wie dieser Prozess erfolgreich gestaltet werden kann, wird im folgenden Beitrag erläutert.

Weiterlesen

Europas Industrie durch geopolitische Turbulenzen steuern

Wie kann Europas Industrie in Zeiten geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten bestehen und gestärkt werden? Beim Austrian CFO Day werden vier Zukunftsszenarien präsentiert, die Europas strategische Optionen beleuchten.

Weiterlesen

Die Zukunft des Controllings: Wie Künstliche Intelligenz den Beruf revolutioniert

Die Welt des Controllings befindet sich im Wandel, und Künstliche Intelligenz (AI) steht dabei im Mittelpunkt dieser Transformation. Dieser Artikel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen, die zukünftigen Trends und wie Fachleute von diesen Veränderungen profitieren können. Erfahren Sie, warum das Certified Controller Programm des Controller Instituts eine Schlüsselrolle dabei spielt, AI erfolgreich in die Unternehmenssteuerung zu integrieren.

Weiterlesen

Berichterstattung gemäß der EU-Taxonomie-VO unter der Lupe

Eine Analyse der ersten beiden Berichtsjahre

Weiterlesen

Unternehmenssteuerung in 3 Dimensionen: im Fokus Simulation!

In einer zunehmend komplexen und vernetzten Welt sehen sich Unternehmen mit wachsenden Anforderungen konfrontiert. Die Triple-Bottom-Line (TBL) – ein Konzept, das ökonomische, ökologische und soziale Ziele in den Mittelpunkt der Unternehmensführung stellt – hat an Bedeutung gewonnen. Diese integrative Sichtweise stellt jedoch auch erhebliche Herausforderungen an die Unternehmenssteuerung dar. Unternehmerische Entscheidungen müssen nun in allen drei Dimensionen bewertet werden. Dieser Artikel untersucht die Herausforderungen und Chancen und bietet praktische Ansätze, wie Unternehmen durch diesen „Dschungel“ navigieren können.


Weiterlesen

Dekarbonisierung in Unternehmen mittels Carbon Controlling und BI

Erfolgreiche Erreichung von Dekarbonisierungszielen nach dem Vorbild der Methoden einer finanziellen Unternehmenssteuerung

Obwohl viele Unternehmen noch mit der Implementierung der EU-Taxonomie und ESRS-Richtlinien beschäftigt sind oder diese noch vor sich haben, sollte bereits jetzt das Thema der CO2e-Steuerung zur Erreichung der gesetzten Dekarbonisierungsziele in Betracht gezogen werden. Es ist ratsam, bewährte Methoden der finanziellen Steuerung als Vorbild zu verwenden. Dieser Artikel untersucht den Prozess von der Zielsetzung bis zur Operationalisierung im Carbon Controlling und der Implementierung in der BI-Landschaft einschließlich der aktuellen Situation zur internen Bepreisung von CO2e-Emissionen.


Weiterlesen

Der Fall SIGNA aus Sicht des Risikomanagements und Controllings

Krisenursachen und Lessons Learned für die Unternehmenspraxis

Der Fall SIGNA mit einer Mehrzahl an Insolvenzen und einer sehr dynamischen Entwicklung mit aktuell ungewissem Ausgang ruft großes mediales Interesse hervor. Der vorliegende Beitrag analysiert die kommunizierten Insolvenzursachen und diskutiert diese im Kontext des unternehmerischen Risikomanagements und Controllings. Neben der Beantwortung der Frage, ob die Insolvenz vorhersehbar respektive vermeidbar gewesen wäre, werden Lessons Learned für die Unternehmenspraxis, insbesondere das Risikomanagement und Controlling, abgeleitet.

Weiterlesen