GRC RELOADED – Risikointelligenz als Schlüssel zur Wertschaffung

In einer Zeit, die von technologischen Umbrüchen, geopolitischen Spannungen und regulatorischen Herausforderungen geprägt ist, steht die GRC-Funktion vor einem entscheidenden Wendepunkt. Nach Jahren, in denen Governance, Risk und Compliance primär als Instrument zur Erfüllung regulatorischer Vorgaben betrachtet wurde, eröffnet sich jetzt die Chance, GRC als strategischen Werttreiber zu positionieren. Risikointelligenz wird dabei zum Schlüssel, um aus der reinen Compliance-Anforderung einen echten Wertschaffungsbeitrag zu entwickeln.

Weiterlesen

5 Tipps für ein optimiertes ESG-Reporting

ESG-Reporting nimmt für viele Unternehmen eine immer bedeutendere Rolle ein. Für Finanzteams ergeben sich daraus komplexe Anforderungen: Wie lässt sich ein transparentes und aussagekräftiges Bild der sozialen und ökologischen Unternehmensleistung zeichnen? Wie erfasst man effizient und zuverlässig die relevanten ESG-Daten? Wie kann man sicherstellen, dass ihre Nachhaltigkeitsberichte sowohl das Vertrauen der Investoren stärken als auch die gesetzlichen Anforderungen erfüllen?

In diesem Artikel stellen wir Ihnen effektive Ansätze vor, mit denen Sie die Qualität Ihres ESG-Reportings verbessern können. Entdecken Sie praktische Tipps, wie Sie die oft überwältigenden Herausforderungen des ESG-Reportings meistern und zu Ihrem strategischen Vorteil nutzen können.

Weiterlesen

Einordnung der Omnibus-Initiative: Zielsetzung und Hintergrund

Am 26. Februar 2025 veröffentlichte die EU-Kommission den Entwurf zum ersten Omnibus-Paket. Eine zentrale Maßnahme, nämlich die zeitliche Verschiebung der Anwendungspflichten der CSRD und der CSDDD, wurde inzwischen offiziell beschlossen. Ziel der Initiative ist es, regulatorische Anforderungen gezielt zu reduzieren und damit Unternehmen zu entlasten. Die Änderungen betreffen unter anderem die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), die EU-Taxonomie-Verordnung sowie den Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM). Die geplanten Anpassungen eröffnen potenziell neue Spielräume, um Ressourcen gezielt für strategische Nachhaltigkeitsthemen einzusetzen.

Weiterlesen

ESG pragmatisch meistern: Was tun, wenn CO₂-Reduktionsmaßnahmen nicht ausreichen?

Nachhaltigkeit ist kein Randthema mehr – Unternehmen stehen unter Druck, ihre CO₂-Emissionen zu senken. Doch was tun, wenn klassische Reduktionsmaßnahmen nicht genügen, um ESG-Anforderungen zu erfüllen?

Weiterlesen
Unstraight Ahead - Controllertag 2025

Unstraight Ahead – Controlling zukunftsfit, intelligent und nachhaltig gestalten

Wieder einmal befinden wir uns in spannenden Zeiten. Das Controller Institut hat daher bewusst „Unstraight Ahead“ als Generalthema des Controllertages 2025 gewählt, um zu betonen, dass es einerseits in vielen Branchen aktuell ein herausforderndes Umfeld gibt und andererseits neben Konsequenz auch Kreativität gefordert ist, um Controlling zukunftsfit, intelligent und nachhaltig zu gestalten. Eine erfolgreiche Transformation der Finanzfunktion im Unternehmen ist möglich und wir zeigen Ihnen, wie es andere machen.  


Weiterlesen
Erfolgsfaktor Mindset

Erfolgsfaktor Mindset: Innovative Ansätze und erprobte Methoden zur Weiterentwicklung von Führungskompetenzen

Wie lässt sich echtes Führungspotenzial erkennen? Können Persönlichkeitstest die wirklichen Leistungsträger:innen in der Führung identifizieren und klare Erfolgsprofile ableiten? Dr. Kurt Durnwalder Experte für Führungskompetenz und Potenzialentwicklung der ITO, gibt Einblicke in die innovative Mindset-Analyse MindOne – ein Ansatz, der den Teilnehmer:innen des Lehrgangs „Business Partner Excellence“ wertvolle Impulse für ihre persönliche Weiterentwicklung bietet.


Weiterlesen

Karriere im Controlling: Fähigkeiten, die den Unterschied machen

In einer digitalen und komplexen Welt verändert sich das Rollenverständnis im Controlling und in CFO-Organisationen grundlegend. Die Rolle des Controllers entwickelt sich zu einer integrativen, wertschöpfenden Funktion, die eng mit Führungsaufgaben verknüpft ist. Erfahren Sie im Artikel, wie das neue IGC-Controller-Leitbild Orientierung bietet, welche Kompetenzen für die Zukunft entscheidend sind und welche Chancen und Herausforderungen die aktuellen Entwicklungen mit sich bringen.


Weiterlesen
CFO-Agenda 2025: Stabilität sichern & Wachstum gestalten

CFO-Agenda 2025: Stabilität sichern & Wachstum gestalten

Wie können CFOs Stabilität und Wachstumschancen vereinen und die Finanzfunktion als strategischen Treiber ausbauen? Der Jahresbeginn bietet die Chance, Prioritäten zu setzen und mit frischem Elan die Weichen für den Erfolg zu stellen. Die praxisnahen Impulse dazu, bietet Ihnen dieser Artikel.


Weiterlesen
BI & Analytics Tagung

Nachlese zur BI & Analytics Tagung 2024: Software für Finance, Controlling & ESG im Vergleich

Die BI & Analytics Tagung hat sich als führende Plattform für Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Controlling, Finance und IT etabliert. Sie bietet jährlich einen kompakten Überblick über Trends, Tools und Best Practices, die den datengetriebenen Erfolg von Unternehmen unterstützen. Mit einem breit gefächerten Programm bestehend aus Keynotes, praxisnahen Foren und Diskussionen bringt die Tagung Entscheidungsträger:innen zusammen, die entweder neue Softwarelösungen evaluieren oder den Einsatz bestehender Tools optimieren möchten.


Weiterlesen
A Collaborative Vision for the Future - The 2024 IGC Controller Mission Statement

A Collaborative Vision for the Future – The 2024 IGC Controller Mission Statement

The 2024 revision of the IGC Controller Mission Statement underscores the evolving role of controllers as strategic partners, emphasizing their contributions to sustainable success, ethical standards, and data-driven decision-making. Controllers extend beyond traditional financial management, driving long-term value and fostering agile, sustainable business practices.


Weiterlesen