Zurück zur Zukunft – Warum gerade jetzt Weichen gestellt werden müssen

Wie können CFOs gerade in turbulenten Zeiten nicht nur bestehen, sondern die Zukunft aktiv gestalten? Rita Niedermayr, Geschäftsführerin des Österreichischen Controller Instituts und fachliche Leiterin des Austrian CFO Day, zeigt in ihrem Artikel, welche Herausforderungen Finanzverantwortliche jetzt meistern müssen – und warum der Austrian CFO Day 2025 der richtige Ort ist, um Wandel aktiv mitzugestalten.


Weiterlesen

Corporate Training mit Wirkung: Wie PALFINGER und das Controller Institut die Rolle des Finance Business Partners kontinuierlich weiterentwickeln

Corporate Trainings sind ein wirksames Instrument, um Mitarbeitende gezielt auf neue Anforderungen vorzubereiten. Doch wie sieht ein erfolgreiches, strategisch eingebettetes Trainingsformat aus? PALFINGER und das Controller Institut zeigen mit ihrem gemeinsam entwickelten Schulungsprogramm, wie die Rolle des Finance Business Partners nachhaltig gestärkt werden kann – auch über klassische Controlling-Aufgaben hinaus.


Weiterlesen

„Was soll nach dem Training anders sein?“ – Clemens Nachbauer über wirkungsvolle Corporate Trainings

„Was soll nach dem Training anders sein?“ – Mit dieser Frage beginnt Clemens Nachbauer oft seine Gespräche mit Unternehmen. Im Interview erklärt der Geschäftsführer des Österreichischen Controller-Instituts, wie das Controller Institut als Aus- und Weiterbildungspartner maßgeschneiderte Corporate Trainings entwickelt, welche Themen aktuell im Fokus stehen – und warum gezielte Kompetenzentwicklung heute entscheidend für nachhaltigen Unternehmenserfolg ist.


Weiterlesen

KI aber wie? So verankern Sie die wichtigsten Kompetenzen rund um KI in der Finanzorganisation 

Die Auswahl, Einführung und Anwendung von KI-Lösungen für Controlling und Finance setzt die gezielte Verankerung spezifischer Schlüsselkompetenzen voraus. Wir haben den Weg zur Kompetenzentwicklung rund um KI für Sie unter die Lupe genommen. 


Weiterlesen

Umsetzung von Pillar II aus Sicht des Unternehmens

Die OECD-Initiative Pillar II hat sich zum Ziel gesetzt, Großkonzerne weltweit mit mindestens 15 % zu besteuern. Mit ihrer kurz­fristigen Umsetzung stellt die EU die betroffenen Konzerne vor einschneidende Herausforderungen. Im folgenden Artikel berichten die Autorinnen über ihre Erfahrung und mögliche Strategien bei der unternehmensseitigen Umsetzung von Pillar II.

Weiterlesen

Erfolgreiche Karriere und Lehre, ein Gespräch mit Silke Wickel-Kirsch

In unserem exklusiven Interview mit Silke Wickel-Kirsch erfahren wir mehr über ihren beeindruckenden beruflichen Werdegang und ihre Erfahrungen als Trainerin im Bereich HR-Controlling. Sie teilt Einblicke in ihre prägendsten Projekte, ihre Freude an der Weitergabe von Wissen und die Bedeutung des Lehrgangs Certified HR-Controller. Darüber hinaus gibt sie wertvolle Einblicke in die erforderlichen Fähigkeiten für zukünftige HR-Controller und empfiehlt, wer von diesem Lehrgang am meisten profitieren kann. Silke Wickel-Kirsch erinnert sich auch an ein unvergessliches Ereignis beim Controller Institut.

Weiterlesen

Im Gespräch mit Clemens Nachbauer

Clemens Nachbauer ist Director bei EY und leitet das Programm-Management am Controller Institut. In einem kurzen Gespräch sprach er mit uns über die Herausforderungen als Trainer und die Skills eines Business Partners.

Weiterlesen

3 Trends, die CFOs 2024 im Auge behalten sollten

Im Jahr 2024 werden CFOs die Auswirkungen von Generative AI, die Herausforderungen der Talentbindung und die Möglichkeiten der neuen Nachhaltigkeitslandschaft berücksichtigen müssen.

1.

Die neuen Fairness Opinion Standards der DVFA als zentrale Richtlinien im deutschsprachigen Raum

Fairness Opinions zur Absicherung der Unternehmens­organe bei MA

Aufgrund des wachsenden und zunehmend internationalen Markts für Unternehmenstransaktionen nimmt die Bedeutung von Fairness Opinions kontinuierlich zu. Aus diesem Grund hat die DVFA1 die „Grundsätze für die Erstellung von Fairness Opinions“ aus dem Jahr 2008 nun komplett überarbeitet und im März 2023 die neuesten Richtlinien veröffentlicht.

Mangels eigener Fairness Opinion Standards in Österreich und mangels gesetzlicher Regelungen sind die DVFA Standards nicht nur in Deutschland, sondern im gesamten deutschsprachigen Raum von hoher Relevanz, um eine Vereinheitlichung und Qualitätsverbesserung von Fairness Opinions zu erreichen.

Weiterlesen

Stagflation statt Rezession

Ein aktueller Ausblick für die österreichische Volkswirtschaft

Die österreichische Wirtschaft befindet sich in Stagflation. Stagnierende Wachstumsraten, massive Teuerung und stark gestiegenes Zinsniveau stellen insbesondere für Industrie und Bauwirtschaft eine Herausforderung dar. Nichtsdestotrotz sind Rezessionsrisiken begrenzt, und die Chancen voll intakt.

Weiterlesen