Die Energiewende und Eigenkapitalkosten im Rahmen der Investitionsförderung
/0 Kommentare/in Corporate Finance/von Marion Swoboda-BrachvogelKapitalkosten als Mechanismus zur Setzung von Investitionsanreizen
Die Energiewende stellt eine große Herausforderung für den Ausbau der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen, den Ausbau der Netzinfrastruktur sowie die Speicherung von Energie dar, da die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen stärker fluktuiert und dezentraler erfolgt als aus herkömmlichen Kraftwerken. Zur Erreichung der Klimaziele wurde in Österreich das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) in 2021 beschlossen, welches ein umfangreiches Fördersystem vorsieht. Ein zentraler Bestandteil des Fördersystems ist dabei die Kapitalkostenbestimmung, welche die operativen Risiken der Unternehmen ausreichend kompensieren und somit Investitionsanreize setzen muss, um die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende zu schaffen.
WeiterlesenDie EU-Taxonomie
/0 Kommentare/in Accounting & Financial Reporting, Allgemein, Corporate Finance/von Bernhard Gehmayr und Susanne GrossWelche Maßnahmen müssen von Unternehmen bezüglich der Vorgaben der EU-Taxonomie gesetzt werden?
Das Inkrafttreten der EU-Taxonomie als Klassifizierungssystem für „grüne“ Unternehmenstätigkeiten stellt einen maßgeblichen Schritt zur Förderung von Finanzströmen an nachhaltige Unternehmen dar. Es ist eine Herausforderung für Unternehmen, die neuen Berichterstattungspflichten umzusetzen, aber im Optimalfall nutzen sie auch die Chancen, die sich daraus ergeben. In den kommenden Jahren wird sich der Anwendungsumfang der EU-Taxonomie noch erweitern und auch nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen werden betroffen sein.
Weiterlesen
Corona-Pandemie treibt Digitalisierung des Rechnungswesens voran
/0 Kommentare/in Allgemein, Betriebswirtschaft & Recht, Corporate Finance/von Christian Sikora und Eberhard BayerlWelche Technologien und Systeme sind für das Rechnungswesen von besonderer Relevanz, welche Prozesse sind bereits digitalisiert und wo hapert es noch?
Mit diesen Fragestellungen beschäftigen wir uns in unserer Studie „Digitalisierung im Rechnungswesen“, die wir im fünften Jahr in Folge gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München durchgeführt haben. Ergänzend zur DACH-weiten Studie führten wir auch dieses Jahr zum zweiten Mal in Folge eine fokussierte Auskopplung mit einem Österreich-Schwerpunkt im Vergleich zur DCH-Region durch. Die nachfolgenden Kernergebnisse geben daher den gezielten Blick auf Österreichs Rechnungswesen wieder.
Für die Studie haben wir den Status quo und die Entwicklungstendenzen der Digitalisierung im Rechnungswesen untersucht. Zusätzlich haben wir aufgegriffen, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die digitale Transformation hat.
Weiterlesen
Spotlight: Lehrgangsleiter:innen im Gespräch 01
/0 Kommentare/in Allgemein, Corporate Finance/von Nilsu Bekar-AkkayaIn unserer Serie „Spotlight: Lehrgangsleiter:innen im Gespräch“ stellen wir in der ersten Folge Herr Mag. Stefan Lichtenecker vor! Er beantwortet Ihnen alle wichtigen Fragen zu unserem Lehrgang „Kompaktpaktprogramm Finanzierung“.
WeiterlesenPurpose and Finance
/0 Kommentare/in Betriebswirtschaft & Recht, Controlling & Controllership, Corporate Finance/von Christian KreuzerStellen Sie sich vor, es ist wieder einmal Zeit, Ihrem Unternehmen ein neues Leitbild zu verpassen. Im Unterschied zu den bisherigen, eher nichtssagenden Versuchen, die brav die Bedürfnisse der Stakeholder abgeholt haben, soll diesmal grundlegender nachgedacht werden. Es geht um nicht weniger als zu beschreiben, welchen Sinn das Unternehmen eigentlich hat und wozu es da ist. Beim Blick auf die Qualität und praktische Relevanz Ihrer bisherigen Leitbilder, erahnen Sie die Herausforderung dieser Aufgabe …
Weiterlesen
Job Profile: Working Capital Manger (m/w/d)
/0 Kommentare/in Corporate Finance, Job Profile/von Controller Institut und Nilsu Bekar-AkkayaUm den turbulenten Zahlungsverkehr eines Unternehmens zu kontrollieren braucht es einen Working Capital Manager:in. Als Working-Capital-Manager hat man ein Überblick über das Betriebskapital und muss das Kapital optimieren können. Welche Fachkenntnisse braucht also ein Working Capital Manager:in nun und wie sehen die Entwicklungsmöglichkeiten aus?
Weiterlesen
Ein Mann und seine Vorliebe für Zahlen: Kurzinterview mit Edgar Ralf Rainer
/0 Kommentare/in Accounting & Financial Reporting, Corporate Finance/von Controller Institut
Edgar Ralf Rainer (Director Business Strategy| FACC AG) ist Absolvent des Lehrgangs Certified Treasury Manager. Wir haben mit ihm gesprochen und wollten wissen, wie er unseren Lehrgang empfunden hat.
Implikationen der Business Judgement Rule im Rahmen von Unternehmensakquisitionen
/0 Kommentare/in Corporate Finance/von Marion Swoboda-BrachvogelInterview: „Corona hat den Stellenwert von Liquidität als knappes Gut verdeutlicht“
/0 Kommentare/in Corporate Finance/von Sarah Blaimschein„Treasurer müssen das Geschäftsmodell verstehen, um die Auswirkungen operativer Vorgänge auf Liquidität und Finanzrisiko abschätzen zu können“, verdeutlicht Thomas Schmidt, Certified Corporate Treasurer und Partner bei EY Deutschland. Was das für das Skillset der Treasurer und den Arbeitsalltag derselben in Zukunft bedeutet, verrät er im Interview.
Rechtliches
Kontakt
Controller Institut GmbH
Vorgartenstraße 204/6 | 1020 Wien
ausbildung@controller-institut.at
Tel.: +43 / 1 / 368 68 78