„Having a True North“ – Die veränderte Rolle des CFO
Die Rolle des CFOs verändert sich. Was das für die Strategie der Finanzführungskräfte zukünftig bedeutet, zeichnet der Autor anhand von Alphabet & Google-CFO Ruth Porat nach.
Die Rolle des CFOs verändert sich. Was das für die Strategie der Finanzführungskräfte zukünftig bedeutet, zeichnet der Autor anhand von Alphabet & Google-CFO Ruth Porat nach.
Welche Herausforderungen kommen in Zukunft auf uns zu? Paul Strunz, Profi der Wien Energie, wenn es um Agilität im Organisations- und Managementkontext geht und Juliane Berghauser Pont, Agilitäts-Expertin von etventure, thematisierten Anfang Dezember das Potenzial einer agilen Finanzfunktion.
Webinar-Reihe „Controller Institut on Spot“ sendete in dieser Episode LIVE aus der ALBERTINA.
Stellen Sie sich vor, die aktuelle Krise hat Ihrem Unternehmen stark zugesetzt und die Förderungen und Entlastungen reichen nicht aus, Sie sicher über das Jahr zu bringen. Vor allem die Unsicherheiten der Geschäftsentwicklung des 2. Halbjahres erlauben keine zuverlässige Prognose Ihrer finanziellen Situation. Sollte jedoch nicht von der erfolgreichen Weiterführung des Unternehmens ausgegangen werden können, treten einige rechtliche Konsequenzen in Kraft, die Sie als Geschäftsführer rasch auch in eine persönliche Haftung führen könnten.
Nachhaltige Finanzierungsstrategie: Luxus oder Überlebensfaktor. Wie der Neustart nach dem Coronastillstand durch eine nachhaltige Finanzierungsstrategie und Working-Capital-Management funktionieren kann.
FOUNDress ist ein Podcast, der speziell Themen für, über und natürlich auch mit Gründerinnen behandelt. In dieser Episode ist Dr. Dilan Sinem Sert zu Gast, die über Geschäftsmodelle und Zukunftsvisionen in der Digital Health Branche berichtet.
Läuft Ihre Lieferkette wie am Schnürchen oder hängt sie am seidenen Faden? Wie der Neustart nach dem Corona-Stillstand durch resiliente Lieferketten funktionieren kann.
Die COVID-19-Krise stellt die Wirtschaft auch nach den ersten Monaten vor riesige und nie dagewesene Herausforderungen. Die Unternehmen müssen an vielen Ecken und Enden gleichzeitig kämpfen, um diese zu bewältigen. Dazu zählen einerseits Liquiditätssicherung oder Cashflow-Generierung und andererseits auch Lieferketten sicherzustellen und Personal richtig einzusetzen. Die Controller nehmen dabei eine besonders wichtige Stellung ein, wie sich in den Krisen der letzten Jahre gezeigt hat. Wir haben mit dem Management Board der IGC (International Group of Controlling) über Controlling in der Krise gesprochen.
Stellen Sie sich vor, das Geschäftsmodell Ihres Unternehmens wird innerhalb einer Woche obsolet, Sie wissen nicht, für welches Zukunftsszenario Sie ein neues entwickeln sollen, und Ihr Cash reicht noch für zwei Monate. Was jetzt gefragt ist, sind Entscheidungen: rasche, richtige und nachhaltige.
Wer hat schon mit einem extern bedingten Schock, wie jenem der COVID-19 Krise, gerechnet? Eine wesentliche Erkenntnis aus der COVID-19 Krise ist, dass zukünftig bei der Optimierung von Unternehmensprozessen und Organisationen auch die Krisenresistenz ausreichend Beachtung finden muss. Der Blogbeitrag skizziert ein praktisches Vorgehensmodell.
Controller Institut GmbH
Vorgartenstraße 204/6 | 1020 Wien
ausbildung@controller-institut.at
Tel.: +43 / 1 / 368 68 78
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.