KI aber wie? So verankern Sie die wichtigsten Kompetenzen rund um KI in der Finanzorganisation 

Die Auswahl, Einführung und Anwendung von KI-Lösungen für Controlling und Finance setzt die gezielte Verankerung spezifischer Schlüsselkompetenzen voraus. Wir haben den Weg zur Kompetenzentwicklung rund um KI für Sie unter die Lupe genommen. 


Die Vorstellung, aufwendige Arbeitsschritte in wenigen Sekunden fehlerfrei von einer Künstlichen Intelligenz erledigen zu lassen, kann ähnlich befreiend wirken, wie der Anblick einer Werbetafel für ein kühlendes Eis an einem heißen Sommertag. Darüber hinaus unterstützen uns KIs inzwischen bei der Auswahl der Eissorte oder mit kreativen Vorschlägen für neue Geschmackskompositionen, wenn wir das möchten. 

Die Aussicht auf einen erfolgreichen Eisgenuss steigt jedenfalls – auch das bestätigt die KI auf Nachfrage –, wenn wir schon im Kindesalter die Kompetenz erworben haben, unser Eis einigermaßen passabel zu essen: Damit es nicht nur tropft und trieft und mit Pech schon vor dem Genuss aus der Balance gerät und ein trauriges Ende als klebrige Asphaltlacke nimmt. 

Warum sollte es anders sein, wenn es um die Auswahl, Einführung und Anwendung von KI-Lösungen für Controlling und Finance geht?  

Die Mehrheit der Finanzorganisationen österreichischer Unternehmen steckt noch in den Kinderschuhen der KI-Anwendung. Einen höheren Fortschrittsgrad sehen wir erwartungsgemäß in vertrauteren Bereichen wie dem Machine Learning. Dies zeigt sich in der breiteren Implementierung und Nutzung analytischer KI-Systeme. Der Einsatz generativer KI hingegen, ist für viele Unternehmen noch Neuland. Aber auch hier kristallisieren sich allmählich spannende Projekte heraus. 

Jede Phase der Auswahl, Einführung und Anwendung von KI-Lösungen in der (Finanz-) Organisation setzt die Verankerung spezifischer Schlüsselkompetenzen voraus. Wir haben den Weg zur Kompetenzentwicklung rund um KI für Sie unter die Lupe genommen: 

1. Strategischer Blickwinkel und Ausrichtung der KI-Initiative 

Eine umfassende strategische Perspektive für den Einsatz von KI ist entscheidend. Diese umfasst die Abstimmung der Unternehmensstrategie mit einer klaren Digitalisierungs-, Daten- und KI-Strategie. Eine integrierte Lernstrategie, die die erforderliche Kompetenzentwicklung der Mitarbeitenden in das Zentrum stellt und die Prinzipien einer lernenden Organisation verankert, ist darüber hinaus erfolgskritisch. Dadurch wird sichergestellt, dass KI-Initiativen die aktuellen Geschäftsziele unterstützen und langfristig zur Entwicklung der organisatorischen Kompetenzen und zur Erreichung von Wettbewerbsvorteilen beitragen. 

  • Erforderliche Kompetenzen 
    Entwickeln Sie Kompetenzen im innovativen und strategischen Denken sowie in der Verknüpfung nachhaltiger Ziele mit der Unternehmensstrategie. Bringen sie Erfahrung mit Digitalisierungsstrategien ins Spiel, um die Integration von Digitalisierungs-, Daten- und KI-Strategien voranzutreiben. Stärken Sie Ihre Fähigkeiten im Change Management, um den organisatorischen Wandel zu steuern. Investieren Sie in Kompetenzentwicklung, um eine nachhaltige lernende Organisation zu fördern. 

 2. Identifikation von Business Need und Entwicklung des Business Case 

Die Definition des spezifischen Business Need und des potenziellen Business Case für den Einsatz von KI ist entscheidend. Es sollte untersucht werden, wie durch KI bestehende Geschäftsprozesse optimiert oder neue Geschäftsmöglichkeiten geschaffen werden können. Künstliche Intelligenz ist ein Mittel zum Zweck. Fragen Sie sich daher: Was sind die konkreten Herausforderung, die durch den Einsatz von KI in Angriff genommen werden sollen? 

  • Erforderliche Kompetenzen 
    Kultivieren Sie analytische Fähigkeiten, um Geschäftsprozesse zu analysieren und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Fördern Sie Ihr betriebswirtschaftliches Denken, um die finanziellen Aspekte und ROI-Analysen zu verstehen und anzuwenden. Stärken Sie Ihr technisches Verständnis, um die Grundlagen der KI-Technologien zu verstehen und deren Anwendungen zu beherrschen. 

 3. Identifikation und Priorisierung von KI-Anwendungsfeldern 

Die systematische Identifikation und Bewertung von KI-Anwendungsbereichen basierend auf ihrem Potenzial zur Effizienzsteigerung und strategischen Optimierung ist essenziell. Besondere Berücksichtigung finden sollten spezifische Aufgaben in Controlling und Finance, die durch KI-Einsätze wie intelligente Automatisierung, Advanced Analytics oder treiberbasierte Planung effizienter gestaltet werden können. Auch die Potenziale generativer KIs, etwa im Sinne der Datendemokratisierung, sind bald in Reichweite. 

  • Erforderliche Kompetenzen 
    Entwickeln Sie analytische Fähigkeiten, um Anwendungsfelder zu identifizieren und zu bewerten. Fördern Sie Ihre Kenntnisse in Advanced Analytics, um fortgeschrittene Analysemethoden und deren Einsatzmöglichkeiten zu verstehen. Stärken Sie Ihre Projektmanagement-Fähigkeiten, um Projekte effektiv priorisieren und umsetzen zu können. 

 4. Evaluation der Lösungsansätze und Auswahl der passenden KI-Technologie 

Die Evaluation, ob KI oder alternative Lösungen am besten geeignet sind, um den identifizierten Business Need zu adressieren, ist ein wichtiger Schritt. Die Auswahl der Art von KI (z.B. maschinelles Lernen, Deep Learning, Natural Language Processing) sollte auf spezifischen Eigenschaften und Anforderungen des Business Needs basieren. 

  • Erforderliche Kompetenzen 
    Entwickeln Sie tiefgehendes technisches Verständnis, um verschiedene KI-Technologien und ihre Einsatzmöglichkeiten zu beurteilen. Fördern Sie Ihre Fähigkeiten in der Kosten-Nutzen-Analyse, um die Wirtschaftlichkeit von KI-Lösungen bewerten zu können. Stärken Sie Ihre Kompetenzen im Risikomanagement, um Risiken bei der Implementierung von KI zu identifizieren und zu managen. 

 5. Implementierung und Integration in bestehende Systeme 

Eine klare Roadmap und Implementierungsstrategie für KI-Anwendungen ist essenziell, einschließlich der Integration in bestehende Legacy-Systeme. Pilotprojekte, Schulungen und Change Management-Maßnahmen sind entscheidend, um die Akzeptanz und das Engagement der Mitarbeitenden zu fördern. 

  • Erforderliche Kompetenzen 
    Entwickeln Sie Projektmanagement-Fähigkeiten, um komplexe Implementierungsprojekte planen und steuern zu können. Fördern Sie Ihr technisches Wissen, um Systemintegration und IT-Infrastruktur zu beherrschen.   

 6. Sicherstellung von Datenqualität und -sicherheit 

Eine hohe Datenqualität und -sicherheit sind wichtige Erfolgsfaktoren für jeden KI-Einsatz. Es ist entscheidend, Fehlerquellen und Bias in KI-Systemen proaktiv zu identifizieren und anzugehen sowie den Einsatz von synthetischen Daten zu berücksichtigen. 

  • Erforderliche Kompetenzen 
    Entwickeln Sie Kompetenzen in Data Science und Datenmanagement, um Datenqualitätsmanagement und Datenbereinigung zu beherrschen. Fördern Sie Ihr Verständnis in IT-Sicherheitsstandards m die Sicherheit von KI-Systemen zu gewährleisten.  

 7. Sicherstellung von Datenschutz, Ethik und Compliance 

Eine starke Data Governance-Struktur und ethische Richtlinien sind essenziell, um eine datenschutzkonforme, ethisch verantwortungsvolle und regulatorisch konforme Nutzung von KI zu gewährleisten. 

  • Erforderliche Kompetenzen 
    Entwickeln Sie Kompetenzen in Ethik und Compliance, um ethische Fragen und rechtliche Rahmenbedingungen zu verstehen und anzuwenden. Fördern Sie Ihre Fähigkeiten zur Schaffung und Kommunikation von Transparenz in KI-Prozessen. Stärken Sie Ihr Wissen in den relevanten regulatorischen Anforderungen, um diese effektiv umzusetzen. Stärken Sie Ihre Kenntnisse in rechtlichen Anforderungen und Compliance, um Datenschutz und weitere regulatorische Vorgaben einzuhalten. 

 8. Messung des Erfolgs und kontinuierliche Verbesserung 

Die Festlegung geeigneter KPIs und Monitoring-Verfahren ist entscheidend, um den Erfolg von KI-Einsätzen zu messen und kontinuierliche Verbesserungsprozesse zu unterstützen. Der fachliche Austausch zu Use Cases und Lösungsansätzen jenseits von Unternehmensgrenzen fördert den Erfahrungsaufbau und die kontinuierliche Optimierung. 

  • Erforderliche Kompetenzen 
    Entwickeln Sie Kompetenzen in der Datenanalyse, um KPIs zu analysieren und zu interpretieren. Fördern Sie Ihre Fähigkeiten im Monitoring, um effektive Überwachungsverfahren zu implementieren. Stärken Sie Ihre Kompetenzen in kontinuierlicher Verbesserung, um Prozesse und Systeme stetig zu optimieren. 

Es gibt also noch viel zu tun. Und viel zu lernen! 
 


Wie Sie das Controller Institut unterstützt? 

Die erfolgreiche Verankerung von Kompetenzen verbindet individuelles, soziales und handlungsgeleitetes Lernen. Die Konfiguration eines geeigneten Programms ist abhängig von der Ausgangslage und Ihren spezifischen Anforderungen. 

Neben thematisch einschlägigen Seminaren, Konferenzen und Lehrgängen unterstützt Sie unser Inhouse Trainings- und Beratungsteam in der Kompetenzentwicklung genau da, wo der Schuh drückt. 
 
1. Ein Kompetenz-Checkup kann sicherstellen, dass Kompetenzlücken rasch und effizient erkannt werden und Entwicklungsmaßnahmen gezielt geplant werden können. 

2. Gemeinsam entwickeln wir die Learning Journey und berücksichtigen dabei individuelle Kompetenzniveaus sowie die zeitlichen und organisatorischen Ressourcen von Teilnehmenden und Unternehmen. 

3. Bei der Durchführung der Trainings übernehmen wir auf Wunsch die gesamte Programmorganisation.  

4. Der Transfer in die Praxis wird durch einen geeigneten Methodenmix gesichert, zum Beispiel durch Coachings, Ausarbeitung von unternehmensbezogenen Projektarbeiten, Gastvortragende, Social Learning Maßnahmen uvm. 


Außerdem interessant für Sie: 

Community of Practice 

Lehrgänge 

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert