COVID-19: Herausfordernde Prüfung für das Liquiditätsmanagement

Das Coronavirus stellt Unternehmen vor ernstzunehmende Herausforderungen mit vielseitigen Folgen und Risiken für das Liquiditätsmanagement.

Weiterlesen

„Führungskräfte brauchen betriebswirtschaftliches Gespür“

So sichern Sie Ihre Liquidität in Krisenzeiten

Die drastische „Therapie“ der europäischen Regierungen zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus hat eine immense „Nebenwirkung“ auf die Unternehmen: Einzelhändler und Tourismusbetriebe verlieren durch vorgeschriebene Geschäftsschließungen ihren gesamten Umsatz, Handwerker durch Grenzschließungen ihre Mitarbeiter und manchen Produktionsunternehmen fallen die (italienischen) Lieferanten aus. Anderen Unternehmen (Event-Veranstalter, Fotographen, Flughafen-Taxis) wird zwar nichts verboten, sie haben aber trotzdem ihre Geschäftsgrundlage verloren. Mit wenigen Ausnahmen bluten fast alle Unternehmen derzeit aus.

Weiterlesen

Wie kann man Bilanztricksereien erkennen?

Banken benötigen bei der Prüfung einer möglichen Kreditgewährung vom finanzierungssuchenden Unternehmen belastbare Jahresabschlüsse, um auf dieser Basis übliche Techniken (Bilanzanalyse, Kennzahlenermittlung, Ratingerstellung …) anwenden zu können. Selten, aber doch, wird diesen Erwartungen nicht entsprochen und bei der Bilanzierung wird „getrickst“, denn: Es zahlt sich aus, es ist nicht schwierig und es ist nicht leicht zu entdecken.

Weiterlesen

Unfreiwillig geratet – Unsolicited Ratings in der Eurozone

 

Externe Ratings durch Ratingagenturen sind in der Regel beauftragt. Das beurteilte Unternehmen bezahlt demnach für das Rating. Seltener finden sich auftragslose (Unsolicited) Ratings, bei denen eine Ratingagentur ein Rating auf Basis öffentlicher Information erstellt, ohne ein Mandat des Beurteilten zu besitzen. Dieser Beitrag analysiert diese auftragslosen Ratings in der Eurozone. Weiterlesen

Wertorientierte Steuerung

Ableitung wertorientierter Zielrenditen auf Beteiligungs- und Holdin­gebene


Beteiligungen von Holding­gesellschaften – oder auch Geschäftsbereiche größerer Konzerne – unterscheiden sich oft signifikant in ihren Geschäftsmodellen sowie regionalen Umsatzverteilungen und daher auch in ihren inhärenten Risiken. Im Rahmen der wertorientierten Steuerung einer Holding und deren Beteiligungsunternehmen stehen Führungskräfte von Holding­gesellschaften – oder auch von Mischkonzernen – daher vor der Herausforderung, für jede dieser unterschiedlichen Beteiligungen adäquate Zielvorgaben abzuleiten und ebenso wie auf Holdingebene eine risikoadäquate und am fundamentalen Wertsteigerungspotenzial ausgerichtete Zielrendite zu definieren.

Weiterlesen

Was macht eine Verhandlung schwierig?

Eine Verhandlung ist schwierig, komplex und herausfordernd zu führen, wenn gewisse Merkmale aufeinandertreffen. Sobald eine Verhandlung ein oder mehrere solcher Merkmale aufweist, steigt ihr Schwierigkeitsgrad. Doch welche Merkmale sind hierbei gemeint?

Weiterlesen

Finanzierung von Unternehmen vor, in und nach der Insolvenz

Trotz aktuell günstiger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen geraten einige Unternehmen in Turbulenzen. Deren Möglichkeiten, Finanzierungen zu erhalten, sind stark eingeschränkt. In folgendem Artikel sollen einige Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie auch in schwierigen Situationen ein Kapitalbedarf gedeckt werden kann.

Weiterlesen

Die Bewertung von Start-ups und Wachstumsunternehmen

Ansätze aus der Praxis

Weiterlesen

Kryptowährungen im Jahresabschluss nach UGB und IFRS

Problemaufriss und Stand der herrschenden Meinung

Weiterlesen

Führungskräfte müssen die Transformation aktiv begleiten

Das Spannungsgefüge zwischen Chance und Herausforderung ist symptomatisch für den digitalen Transformationsprozess. Wolfgang Wrumnig, CFO der Siemens AG Österreich, gibt Einblicke in den Umgang mit der Digitalisierung im Finanzbereich.

Weiterlesen