Preisentwicklungen und Abhängigkeiten bei Länderkonflikten

Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine hat spürbare Auswirkungen auf die gesamte Welt und Wirtschaft und verschärft die bereits durch COVID-19 geschwächte Marktsituation in ost- und mitteleuropäischen Ländern, die besonders enge Handelsverbindungen mit Russland haben. Viele europäische Länder und damit Unternehmen, sind beispielsweise von ukrainischen, russischen und belarussischen Fabriken, Kund:innen, Lieferant:innen und Mitarbeitenden abhängig, was sich in der Preisentwicklung vieler Produkte und Dienstleistungen bemerkbar macht.

Weiterlesen

Die Energiewende und Eigen­kapitalkosten im Rahmen der Investitionsförderung

Kapital­kosten als Mechanismus zur Setzung von Investitionsanreizen

Die Energiewende stellt eine große Herausforderung für den Ausbau der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen, den Ausbau der Netzinfrastruktur sowie die Speicherung von Energie dar, da die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen stärker fluktuiert und dezentraler erfolgt als aus herkömmlichen Kraftwerken. Zur Erreichung der Klimaziele wurde in Österreich das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) in 2021 beschlossen, welches ein umfangreiches Fördersystem vorsieht. Ein zentraler Bestandteil des Fördersystems ist dabei die Kapital­kostenbestimmung, welche die operativen Risiken der Unternehmen ausreichend kompensieren und somit Investitionsanreize setzen muss, um die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende zu schaffen.

Weiterlesen

Die EU-Taxonomie

Welche Maßnahmen müssen von Unternehmen bezüglich der Vorgaben der EU-Taxonomie gesetzt werden?

Das Inkrafttreten der EU-Taxonomie als Klassifizierungssystem für „grüne“ Unternehmenstätigkeiten stellt einen maßgeblichen Schritt zur Förderung von Finanzströmen an nachhaltige Unternehmen dar. Es ist eine Herausforderung für Unternehmen, die neuen Berichterstattungs­pflichten umzusetzen, aber im Optimalfall nutzen sie auch die Chancen, die sich daraus ergeben. In den kommenden Jahren wird sich der Anwendungsumfang der EU-Taxonomie noch erweitern und auch nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen werden betroffen sein.


Weiterlesen

Corona-Pandemie treibt Digitalisierung des Rechnungswesens voran

Welche Technologien und Systeme sind für das Rechnungswesen von besonderer Relevanz, welche Prozesse sind bereits digitalisiert und wo hapert es noch?

Mit diesen Frage­stellungen beschäftigen wir uns in unserer Studie „Digitalisierung im Rechnungswesen“, die wir im fünften Jahr in Folge gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München durchgeführt haben. Ergänzend zur DACH-weiten Studie führten wir auch dieses Jahr zum zweiten Mal in Folge eine fokussierte Auskopplung mit einem Österreich-Schwerpunkt im Vergleich zur DCH-Region durch. Die nachfolgenden Kernergebnisse geben daher den gezielten Blick auf Österreichs Rechnungswesen wieder.

Für die Studie haben wir den Status quo und die Entwicklungstendenzen der Digitalisierung im Rechnungswesen untersucht. Zusätzlich haben wir aufgegriffen, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die digitale Transformation hat.


Weiterlesen

Spotlight: Lehrgangsleiter:innen im Gespräch 01

In unserer Serie Spotlight: Lehrgangsleiter:innen im Gespräch stellen wir in der ersten Folge Herr Mag. Stefan Lichtenecker vor! Er beantwortet Ihnen alle wichtigen Fragen zu unserem Lehrgang Kompaktpaktprogramm Finanzierung.

Weiterlesen

Purpose and Finance

Stellen Sie sich vor, es ist wieder einmal Zeit, Ihrem Unternehmen ein neues Leitbild zu verpassen. Im Unterschied zu den bisherigen, eher nichtssagenden Versuchen, die brav die Bedürfnisse der Stakeholder abgeholt haben, soll diesmal grundlegender nachgedacht werden. Es geht um nicht weniger als zu beschreiben, welchen Sinn das Unternehmen eigentlich hat und wozu es da ist. Beim Blick auf die Qualität und praktische Relevanz Ihrer bisherigen Leitbilder, erahnen Sie die Herausforderung dieser Aufgabe …


Weiterlesen

Job Profile: Working Capital Manger (m/w/d)

Um den turbulenten Zahlungsverkehr eines Unternehmens zu kontrollieren braucht es einen Working Capital Manager:in. Als Working-Capital-Manager hat man ein Überblick über das Betriebskapital und muss das Kapital optimieren können.  Welche Fachkenntnisse braucht also ein Working Capital Manager:in nun und wie sehen die Entwicklungsmöglichkeiten aus?
Weiterlesen

Ein Mann und seine Vorliebe für Zahlen: Kurzinterview mit Edgar Ralf Rainer


Edgar Ralf Rainer (Director Business Strategy| FACC AG) ist Absolvent des Lehrgangs Certified Treasury Manager. Wir haben mit ihm gesprochen und wollten wissen, wie er unseren Lehrgang empfunden hat.

Weiterlesen

Implikationen der Business Judgement Rule im Rahmen von Unternehmensakquisitionen

Umfassende Beurteilung der Auswirkungen von Akquisitions­entscheidungen


Weiterlesen

Interview: „Corona hat den Stellenwert von Liquidität als knappes Gut verdeutlicht“

„Treasurer müssen das Geschäftsmodell verstehen, um die Auswirkungen operativer Vorgänge auf Liquidität und Finanzrisiko abschätzen zu können“, verdeutlicht Thomas Schmidt, Certified Corporate Treasurer und Partner bei EY Deutschland. Was das für das Skillset der Treasurer und den Arbeitsalltag derselben in Zukunft bedeutet, verrät er im Interview.

Weiterlesen