Einträge von Karin Exner

Das Ende der Gewissheiten

Auch wenn der bewusste Umgang mit Volatilität und Unsicherheit seit jeher zu den Kernaufgaben des Risikomanagements gehört, ist doch eines gewiss: Eine derartige Überlappung von Krisen, wie wir sie derzeit beobachten, hat es seit vielen Jahrzehnten nicht gegeben.

New Risks, New Realities

COVID-19. Klimakrise. Blackout. Cyber-Risken. Inflation. Steigende Energiepreise. Ukraine-Krieg. Und so weiter. Aktuell kann wahrscheinlich jeder Aufsichtsrat, jeder Vorstand und jeder GRC-Verantwortliche im Schlaf eine ganze Reihe von Risiken aufzählen, die für seine Branche und sein Unternehmen hohe Bedeutung haben und große Herausforderungen mit sich bringen. Während Risikomanagement in der Vergangenheit in vielen Unternehmen wenig dynamisch und stark compliance-orientiert war, mit oft wenig Nutzen, kann man aktuell – bedingt durch neue und stark anwachsende Risiken – einen starken Veränderungsdruck für Risikomanagementsysteme beobachten. Für Risikomanager ergibt sich daraus eine umfangreiche Agenda.

Diversifizierung als Grundprinzip halte ich für unglaublich wichtig

Karin Exner: Russland führt seit dem 24. Februar 2022 Krieg gegen die Ukraine. Der Westen hat mit sehr scharfen Sanktionen reagiert, beides hat enorme Folgen auch für Unternehmen. Für die meisten Unternehmen kam diese Entwicklung überraschend, dennoch gibt es auch Stimmen, die sagen, dass diese Entwicklung absehbar war. War ein Krieg in der Ukraine absehbar? Wie schätzen Sie diese Entwicklungen etwa in Bezug auf die Gasabhängigkeit ein?

Rethink GRC – mit neuen Impulsen durchstarten

Fast alle Unternehmen sind aktuell mit massiven Veränderungen und Diskontinuitäten konfrontiert: Digitale Transformation, COVID-19-Pandemie und Klimakrise erfordern, dass Unternehmen die Weichen für die Zukunft anders stellen, Geschäftsmodelle überdenken und Unternehmensstrategien neu definieren. GRC-Systeme sind in diesem Umfeld gefordert, sich von der Compliance-Orientierung hin zu wirkungsvollen, integrierten Steuerungsmechanismen zu entwickeln. GRC-Verantwortliche müssen diese Entwicklung in ihren Unternehmen […]

Was kann Crystal Ball®?

Crystal Ball® ist ein Programm zur Analyse und Modellierung von Risiken. Als Excel-Add-In fügt es Excel ein neues Menüband und neue Befehle hinzu. Aber was sollten Controller und Risikomanager wissen, um das Programm schnell und einfach im Alltag einsetzen zu können?

Kennen Sie das Reifegrade-Modell?

Unternehmensweites Risikomanagement hat sich in den letzten Jahren als fixer Bestandteil der Corporate Governance der meisten großen Unternehmen etabliert. Die in den Unternehmen implementierten Risikomanagementsysteme sind aber keineswegs einheitlich, sondern je nach Unternehmen sehr unterschiedlich entwickelt. Ein wesentliches Differenzierungsmerkmal ist die Vorgehensweise bei der Bewertung und Aggregation der Risiken. Hier findet man eine große Bandbreite […]

Risikoadjustierte Planung

In vielen Unternehmen werden sowohl die Unternehmensplanung als auch das Risikomanagement als eher „lästige“ Pflichtaufgabe gesehen, die im Grunde geringen Nutzen stiften. Die Unternehmensplanung verursacht aufgrund langer Durchlaufzeiten und (zu) hohem Detaillierungsgrad einen hohen Ressourcenbedarf, und die Pläne sind häufig schon wieder veraltet, kurz nachdem sie verabschiedet wurden. Andererseits wird das unternehmensweite Risikomanagement vom Management […]