Einträge von Rita Niedermayr

Projektbericht | Rainbow Industrial Group plant Qualifizierung der Mitarbeiter:innen für neue Anforderungen im Nachhaltigkeitsreporting

Die Rainbow Technology Group ist ein nicht börsennotierter Konzern mit Sitz in Österreich, der weltweit tätig ist. Sie möchte sich auf die bevorstehende Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorbereiten, um spätestens im Jahr 2024 CSRD-konform zu sein. Das übergeordnete Ziel besteht darin, als Konzernverbund erstmals im Jahr 2025 einen extern geprüften, konsolidierten Konzernlagebericht gemäß den EU-Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung vorzulegen.

New Work in der CFO-Organisation – Trends in der Arbeitswelt 2022

Die Arbeitswelt hat sich in den vergangenen zwei Jahren radikal verändert. Wie und inwiefern die Veränderungen in den Finanzbereichen der heimischen Unternehmen Niederschlag gefunden haben und welche Trends sich in der Arbeitswelt der CFOs ab-zeichnen, beleuchtet eine zum Jahreswechsel 2021/22 gemeinsam von Controller Institut und Schulmeister-Management-Consulting durchgeführte Umfrage. Die Umfrage adressierte Führungs- und Fachkräfte des CFO-Bereichs.

CFOs als Treiber für die grüne Transformation – Wie Nachhaltigkeit die CFO-Agenda und die CFO-Rolle(n) verändern wird

Markus Fürst, Geschäftsführer der B&C Industrieholding, Christian Plas, Managing Partner der denkstatt GmbH, Adolf Scheuchenpflug, CFO der Swietelsky AG und Stefan Uher, Partner bei Ernst & Young Wirtschafts­prüfungsgesellschaft GmbH im Gespräch.

Transformationen in ein next:normal bedeuten paradigmatische Veränderungen

Im Rahmen der CFOaktuell Jahrestagung 2020 wurde ein Panel-Gespräch zum Thema „Fit for the next:normal? – Warum Transformation an der Spitze beginnt“ unter der Moderation von Dr. Rita Niedermayr geführt. Dabei berichteten die beiden CFOs Nicolas Longin, MSc (Welser Profile) und Mag. Sonja Wallner (A1 Telekom Austria) über ihre persönlichen Erfahrungen im Zusammenhang mit der […]

Flexibilität als Topthema in der Finanzorganisation

Das Umdenken hat bereits begonnen: Flexibilität wird als Fähigkeit einer Organisation verstanden, sich im Kontext von „VUCA“ (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) den Anforderungen von Kunden, Stakeholdern, Markt und Technologien anzupassen, um die disruptiven Potenziale in einer digitalen Welt nutzen zu können und wettbewerbsfähig zu bleiben.