Wo steht die Digitalisierung? Was bedeutet BEPS 2.0? Wie geht es mit der EU-Taxonomie voran? Wie werden sich die Energiemärkte entwickeln? Und wie bringen Sie agiles Lernen in die Finanzorganisation? Die wichtigsten Trends auf einem Blick.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2023/01/CI_Neujahrs_Header-e1672827051812.png?fit=1310%2C379&ssl=13791310Controller Instituthttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngController Institut2023-01-04 10:52:592023-01-12 12:59:01Was kommt, was bleibt? Die wichtigsten Entwicklungen für die Finanzorganisation 2023
Krieg in der Ukraine, Energiekrise, Lieferkettenprobleme, Inflation. Trotz drohender Rezession werden die Notenbanken die Leitzinsen kräftig anheben. Die Banken werden in diesem Umfeld ihre Kreditbedingungen verschärfen. Es ist höchste Zeit, die eigene Unternehmensfinanzierung krisenfest zu machen.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2022/10/iStock-942696884.jpg?fit=1253%2C836&ssl=18361253Mag. Andreas Steiner-Poschhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngMag. Andreas Steiner-Posch2022-10-11 10:45:432022-10-11 10:45:55In der Zinswende – Die Zinsen steigen trotz drohender Rezession
Stellen Sie sich vor, Sie sind Finance Business Partner in einem Produktionsunternehmen. Jede Woche findet das Meeting mit den Vertriebsverantwortlichen statt und jede Woche beginnt die gleiche Diskussion um die aktuelle Datenlage. Während das Controlling Berichte aus dem Rechnungswesen und den Auftragseingang präsentiert, werden diese vom Vertrieb angezweifelt, da dort der Auftragseingang anders definiert ist. Außerdem hat das vertriebseigene Big-Data-Team neue Kennzahlen zur Wahrscheinlichkeit des zukünftigen Auftragseingangs entwickelt und aus diesen – schwer nachvollziehbaren – Daten werden Vertriebsmaßnahmen abgeleitet. Ihre Anmerkungen, dass man vielleicht auch auf den Deckungsbeitrag schauen sollte, wird als Wachstumsbremse abgelehnt.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/09/14H06377_RF.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Christian Kreuzerhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngChristian Kreuzer2022-09-01 11:58:002022-08-31 12:03:39Single Point of Truth (SPOT)
Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine hat spürbare Auswirkungen auf die gesamte Welt und Wirtschaft und verschärft die bereits durch COVID-19 geschwächte Marktsituation in ost- und mitteleuropäischen Ländern, die besonders enge Handelsverbindungen mit Russland haben. Viele europäische Länder und damit Unternehmen, sind beispielsweise von ukrainischen, russischen und belarussischen Fabriken, Kund:innen, Lieferant:innen und Mitarbeitenden abhängig, was sich in der Preisentwicklung vieler Produkte und Dienstleistungen bemerkbar macht.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2022/07/Preisentwicklung_Titel.jpg?fit=1800%2C1200&ssl=112001800Ben Traskhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngBen Trask2022-07-27 12:11:062022-07-27 12:30:21Preisentwicklungen und Abhängigkeiten bei Länderkonflikten
Kapitalkosten als Mechanismus zur Setzung von Investitionsanreizen
Die Energiewende stellt eine große Herausforderung für den Ausbau der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen, den Ausbau der Netzinfrastruktur sowie die Speicherung von Energie dar, da die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen stärker fluktuiert und dezentraler erfolgt als aus herkömmlichen Kraftwerken. Zur Erreichung der Klimaziele wurde in Österreich das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) in 2021 beschlossen, welches ein umfangreiches Fördersystem vorsieht. Ein zentraler Bestandteil des Fördersystems ist dabei die Kapitalkostenbestimmung, welche die operativen Risiken der Unternehmen ausreichend kompensieren und somit Investitionsanreize setzen muss, um die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende zu schaffen.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/03/iStock-625738092_1920x1080.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Marion Swoboda-Brachvogelhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngMarion Swoboda-Brachvogel2022-04-05 08:39:002022-04-20 08:50:03Die Energiewende und Eigenkapitalkosten im Rahmen der Investitionsförderung
Welche Maßnahmen müssen von Unternehmen bezüglich der Vorgaben der EU-Taxonomie gesetzt werden?
Das Inkrafttreten der EU-Taxonomie als Klassifizierungssystem für „grüne“ Unternehmenstätigkeiten stellt einen maßgeblichen Schritt zur Förderung von Finanzströmen an nachhaltige Unternehmen dar. Es ist eine Herausforderung für Unternehmen, die neuen Berichterstattungspflichten umzusetzen, aber im Optimalfall nutzen sie auch die Chancen, die sich daraus ergeben. In den kommenden Jahren wird sich der Anwendungsumfang der EU-Taxonomie noch erweitern und auch nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen werden betroffen sein.
Welche Technologien und Systeme sind für das Rechnungswesen von besonderer Relevanz, welche Prozesse sind bereits digitalisiert und wo hapert es noch?
Mit diesen Fragestellungen beschäftigen wir uns in unserer Studie „Digitalisierung im Rechnungswesen“, die wir im fünften Jahr in Folge gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München durchgeführt haben. Ergänzend zur DACH-weiten Studie führten wir auch dieses Jahr zum zweiten Mal in Folge eine fokussierte Auskopplung mit einem Österreich-Schwerpunkt im Vergleich zur DCH-Region durch. Die nachfolgenden Kernergebnisse geben daher den gezielten Blick auf Österreichs Rechnungswesen wieder.
Für die Studie haben wir den Status quo und die Entwicklungstendenzen der Digitalisierung im Rechnungswesen untersucht. Zusätzlich haben wir aufgegriffen, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die digitale Transformation hat.
In unserer Serie „Spotlight: Lehrgangsleiter:innen im Gespräch“ stellen wir in der ersten Folge Herr Mag. Stefan Lichtenecker vor! Er beantwortet Ihnen alle wichtigen Fragen zu unserem Lehrgang „Kompaktpaktprogramm Finanzierung“.
Stellen Sie sich vor, es ist wieder einmal Zeit, Ihrem Unternehmen ein neues Leitbild zu verpassen. Im Unterschied zu den bisherigen, eher nichtssagenden Versuchen, die brav die Bedürfnisse der Stakeholder abgeholt haben, soll diesmal grundlegender nachgedacht werden. Es geht um nicht weniger als zu beschreiben, welchen Sinn das Unternehmen eigentlich hat und wozu es da ist. Beim Blick auf die Qualität und praktische Relevanz Ihrer bisherigen Leitbilder, erahnen Sie die Herausforderung dieser Aufgabe …
Um den turbulenten Zahlungsverkehr eines Unternehmens zu kontrollieren braucht es einen Working Capital Manager:in. Als Working-Capital-Manager hat man ein Überblick über das Betriebskapital und muss das Kapital optimieren können. Welche Fachkenntnisse braucht also ein Working Capital Manager:in nun und wie sehen die Entwicklungsmöglichkeiten aus? Weiterlesen
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2021/11/iStock-1284636520-scaled.jpg?fit=2560%2C1812&ssl=118122560Controller Institut und Nilsu Bekar-Akkayahttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngController Institut und Nilsu Bekar-Akkaya2021-11-12 10:46:002022-01-12 11:35:31Job Profile: Working Capital Manger (m/w/d)
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Webseite verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Webseite und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website erfassen, können Sie das tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls benötigt - Sie können auswählen, ob Sie sie zulassen möchten:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.