Die Rolle des Controllers als Business Partner: Wert bei strategischen Entscheidungen schaffen

In diesem Beitrag beleuchtet Daniel Dantine, wie moderne Controller über traditionelle Aufgaben hinaus als kritische, konstruktive Partner in strategischen Entscheidungsprozessen agieren. Er unterstreicht die Bedeutung der frühen Einbindung zur Vermeidung von Fehlentscheidungen und der Steigerung des Entscheidungswerts durch das Aufspüren optimaler Alternativen und den gekonnten Umgang mit Unsicherheiten.


Welche Rolle sollte ein modernes Controlling bei strategischen Entscheidungen spielen?

In der modernen Unternehmensführung verstehen wir die Rolle des Controllers als die eines Business Partners, der Entscheidungsträger unterstützt.

Das Wort Partner ist dabei wichtig, es geht in dieser Rolle nicht nur um das Anbieten von Controlling Serviceleistungen wie das Erstellen des Business Cases als Grundlage für formale Entscheidungen. Es geht vor allem darum, dass man als Business Partner den Entscheidungsträgern auf Augenhöhe gegenübersitzt und sich im Entscheidungsprozess kritisch und konstruktiv einbringt.

Angesichts der immer dynamischeren und unsicheren Umwelt steigt die Notwendigkeit agiler Entscheidungsfindung und damit auch die die Möglichkeit, sich als Business Partner wertstiftend einzubringen.

Welche Möglichkeiten hat ein Business Partner zur Schaffung eines Mehrwerts?

In einem ersten Schritt sollte man als Business Partner Fehlentscheidungen verhindern. Typische Fehlerquellen bei Entscheidungen sind zu optimistische Annahmen mit denen ein Business Case “schöngerechnet” wird, aber auch das Ausblenden von offensichtlichen Risiken. Hier kommt das kritische Element des Business Partners ins Spiel, bei dem man als Business Partner auf diese Schwachstellen hinweist.

In einem weiteren Schritt kann man als Busines Partner die Entscheidung konstruktiv mitgestalten.

Wie kann man sich konstruktiv einbringen bzw. mit welchen Maßnahmen kann man den Wert einer Entscheidung erhöhen?

Vereinfacht gesprochen gibt es 2 wesentliche Hebel:

Die beste Alternative suchen und finden

Zum einen geht es um das Aufspüren der besten Alternative. Oft wird dieser Prozess zu kurz gedacht bzw. überhaupt nur eine einzige Option analysiert und dafür oder dagegen entschieden. Wie wahrscheinlich ist es, dass die erste Option, die am Tisch liegt die Beste ist? Es zahlt sich daher aus, mit geeigneten Methoden mehrere unterschiedliche Alternativen aufzuspüren

Umgang mit Unsicherheiten

Der zweite große Hebel betrifft die eingesetzten Annahmen bzw. den Umgang mit Unsicherheiten. Wir wissen alle, dass die Zukunft unsicher ist, trotzdem wird oft nur anhand eines Basisszenarios entschieden. Wenn dann diese Annahmen auch noch zu optimistisch sind, ist der Weg zur Fehlentscheidung nicht mehr weit. Was man machen sollte sind einerseits die Annahmen und Unsicherheiten möglichst unvoreingenommen (“unbiased”) zu erarbeiten und andererseits den Wirtschaftliochkeitsrechnung so darzustellen, dass das Risiko-Ertrags-Profil der einzelnen betrachteten Varianten sichtbar wird wird um den Entscheidungsträgern ein transparente Entscheidungsgrundlage zu liefern.

Wann im Entscheidungsprozess sollte ein Business Partner eingebunden werden?

Je früher sich ein Busines Partner in den Entscheidungsprozess einbringt, desto mehr Möglichkeiten gibt es zur Schaffung des Mehrwerts. Der erste Schritt zu einer guten Entscheidungs beginnt mit der Definition des Lösungsraumes. Oft wird dieser Schritt vernachlässigt und man betrachtet nur Handlungsoptionen aus der Perspektive der Vergangenheit bzw. des aktuellen Geschäftsmodelles und vernachlässigt dabei den oft sehr breiten Gestaltungsspielraum den man hat. Bei vielen der sehr erfolgreichen Entscheidungen die ich erlebe, lag die gewählte Handlungsalternative ausserhalb des “business as usual”

In der Praxis ist das allerdings oft ein Problem: Ich erlebe oft in meinen Trainings, dass Teilnehmer:innen berichten, erst am Schluß des Prozesses hinzugezogen zu werden, wenn kein Gestaltungsspielraum mehr vorhanden ist. Das ist in der Tat eine der Herausforderungen für das Business Partner Konzept und geht aus meiner Sicht nur dann, wenn man es schafft den Mehrwert durch die frühe Einbeziehung in den Prozess darzstellen.

Wem würden Sie die Teilnahme an den beiden Seminaren Decision Quality für Business Partner im Controlling und Decision Quality für Business Partner empfehlen?

 Das Seminar richtet sich an alle, die sich für ihre Rolle als Business Partner methodisch aufrüsten wollen, um mit den richtigen Fragen und Werkzeugen dem “Business” auf Augenhöhe gegenüberzusitzen und einen für die Businessfunktionen wertvollen Beitrag zu liefern. Am Ende des Seminars kennen die Teilnehmer einerseits die Stolpersteine bei Entscheidungen, kennen die Merkmale einer qualitativ hochwertigen Entscheidung und haben einen Einblick in die Methoden gewonnen, wie man den Entscheidungswert verbessert.


Weiterbildungstipps:

Decision Quality für Business Partner im Controlling | Wertsicherung bei strategischen Entscheidungen: Informationen und Anmeldung

Decision Quality für Business Partner | Wertsicherung bei strategischen Entscheidungen: Informationen und Anmeldung

Certified Controller Linz | Das Controlling-Gütesiegel für Kompetenz und Professionalität: Informationen und Anmeldung

Certified Controller | Das Controlling-Gütesiegel für Kompetenz und Professionalität: Informationen und Anmeldung

Certified HR-Controller | Human Resources transparent steuern und erfolgreich einsetzen: Informationen und Anmeldung

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert