Projektbericht | Rainbow Industrial Group plant Qualifizierung der Mitarbeiter:innen für neue Anforderungen im Nachhaltigkeitsreporting

Ausgangssituation und Zielsetzung

Die Rainbow Technology Group ist ein nicht börsennotierter Konzern mit Sitz in Österreich, der weltweit tätig ist. Sie möchte sich auf die bevorstehende Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorbereiten, um spätestens im Jahr 2024 CSRD-konform zu sein. Das übergeordnete Ziel besteht darin, als Konzernverbund erstmals im Jahr 2025 einen extern geprüften, konsolidierten Konzernlagebericht gemäß den EU-Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung vorzulegen.


Die Vorbereitungen haben bereits im Jahr 2023 begonnen und umfassen verschiedene Aspekte wie die Wesentlichkeitsanalyse, ESG-Governance, Klimarisikoanalyse, Prüfung der Kennzahlen, Treibhausgas-Bilanzierung, Taxonomie-Abstimmung, Berichterstellung und ESG-Datenmanagement. Das Projekt ist organisatorisch im CFO-Bereich verankert und wird von einem Zweierteam bestehend aus der Nachhaltigkeitsmanagerin und dem Leiter des Konzernrechnungswesens verantwortet.

Die Umsetzung der CSRD betrifft sowohl die Rainbow Technology Group als Konzernmutter als auch alle Konzerngesellschaften und erfordert geeignete und gut abgestimmte Prozesse, Systeme und Formate auf allen Ebenen. Im Rahmen des Projekts wurde deutlich, dass eine stärkere Integration der Nachhaltigkeit in den Finanzbereich und das Konzernrechnungswesen sowie in das Finanz- und Rechnungswesen der Tochtergesellschaften im Zusammenhang mit der CSRD erfolgen muss.

Zukünftig geht es neben der finanziellen Performance auch darum, die Nachhaltigkeitsleistung gemäß den Standards wirksam und effizient zu berichten und zu steuern. Um dieses „zweite, neue“ Standbein erfolgreich aufzubauen, ist es erforderlich, das entsprechende Know-how zur Richtlinie selbst und zu den damit verbundenen Schnittstellenthemen zeitnah und umfassend im gesamten Konzern aufzubauen

Zielsetzung des Inhouse-Trainingsprogramms

Das Inhouse-Trainingsprogramm der Rainbow Industrial Group wurde im 1. Halbjahr 2023 konzernweit gestartet und bietet einen maßgeschneiderten, hybriden Lernpfad, um folgende Transferziele unter Anleitung von Fachtrainern zu erreichen:

  • Aufbau eines umfassenden Verständnisses der EU Corporate Sustainability Reporting Standards, der IFRS Sustainability Reporting Standards und anderer Vorschriften sowie der damit verbundenen Schnittstellenthemen. Die Teilnehmer:innen werden als Fachexpert:innen für die neue Berichterstattung in ihren jeweiligen Konzernunternehmen anerkannt.
  • Entwicklung eines End2End-Verständnisses für die effektive und effiziente Integration von Nachhaltigkeit im Finanzbereich, einschließlich der relevanten Aufgabenbereiche wie internes Kontrollsystem, Risikomanagement, Rechnungswesen/Berichterstattung, Controlling, Daten/IT, Prüfung usw.
  • Die Teilnehmer:innen erlangen Umsetzungskompetenz und sind in der Lage, den Anforderungen der CSRD, der EU-Taxonomie und anderer Vorschriften in ihren eigenen Unternehmen rechtzeitig gerecht zu werden.
  • Sie sind in der Lage, ihre Aufgaben kritisch zu hinterfragen, die erforderlichen Rollen in der Organisation zu definieren und ihre Kernkompetenzen entlang dieser Rollen zu schärfen.

Um diese Lernziele zu erreichen, sind folgende Maßnahmen erforderlich:

  • Ein fokussierter und bedarfsorientierter Lernpfad, der auf einem bewährten Blended Learning-Konzept basiert.
  • Ein erfahrenes Trainerteam, das auf die Umsetzung ausgerichtet ist.
  • Die Vernetzung und der Austausch mit Fachexpert:innen über das eigene Unternehmen hinaus.
  • Die Integration von Projektinhalten in das Trainingsprogramm, um einen Abgleich mit den Zielen der Projektleitung sicherzustellen

Teilnehmende des Programms sind die für das Nachhaltigkeitsreporting verantwortlichen Mitarbeiter:innen der Konzerngesellschaften sowie Mitarbeiter:innen aus dem Konzernrechnungswesen, dem Nachhaltigkeitsmanagement, dem zentralen Risikomanagement und dem Controlling.

Praxisorientiertes Trainingsdesign mit fokussierter Durchführung durch ein erfahrenes und abgestimmtes Team

Das Inhouse-Trainingsprogramm umfasst folgende didaktische Eckpunkte:

  • Es wird Fachinput von führenden Expert:innen sowie Erfahrungsberichte ausgewählter Unternehmen integriert, um den Teilnehmer:innen Einblicke in bewährte Praktiken und Maktuelle Entwicklungen zu ermöglichen.
  • Es werden Übungs- und Fallbeispiele zu konkreten Fragestellungen bereitgestellt, um das erlernte Wissen in praxisnahen Situationen anzuwenden und zu vertiefen.
  • Das Trainingsprogramm folgt einem Blended Learning-Konzept und ist in die Lernplattform des Controller Instituts eingebettet. Es kombiniert Präsenz- und Online-Module und bietet ergänzende Online-Inputs, Quizzes und weiterführende Materialien. Dadurch wird den Teilnehmer:innen eine flexible und interaktive Lernumgebung geboten.
  • Im Rahmen des Trainingsprogramms wird auch eine Projektarbeit durchgeführt, die einen Bezug zum eigenen Unternehmen oder zur eigenen Aufgabe hat. Dies ermöglicht den Teilnehmer:innen, das erworbene Wissen konkret in ihrem Arbeitsumfeld anzuwenden und Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln.

Mehrere Module (Präsenz und Online), kompakte eLearnings und Transferarbeit

Der hybride Lernpfad, der je nach Teilnehmer:in 6-8,5 Tage umfasst, ist in mehrere Module unterteilt. Diese Module bestehen aus einer Kombination von Präsenz- und Online-Veranstaltungen sowie kompakten eLearnings:

M 1 – Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung

M2 – ESRS-Standards Kompakt und Deep Dive (je nach Teilnehmer)

M3 – EU-Taxonomie Kompakt und Deep Dive (je nach Teilnehmer)

M4 – Klimaschutz und Klimaneutralität

M5 -Risikomanagement, IKS und Prüfung

M6- Lernen von anderen

M7- Wrap up & Next Steps

Erfolgreiches Trainingsprogramm: Kompetente Mitarbeiter:innen für Nachhaltigkeitsberichterstattung und langfristiger Unternehmensnutzen

Die Rainbow Technology Group hat sich dazu entschieden, begleitend zur Einführung der neuer Nachhaltigkeitsstandards rechtzeitig interne Schulungen zu lancieren und dabei folgende zentrale Erfahrungen gemacht:

  1. Erhöhte Kompetenz: Durch Schulungen werden Mitarbeiter:innen in den neuen Reportingstandards geschult und erlangen ein tieferes Verständnis für die Anforderungen und Best Practices. Dies führt zu einer erhöhten Kompetenz im Umgang mit den neuen Standards und ermöglicht eine effektivere Umsetzung.
  2. Effiziente Implementierung: Mitarbeiter:innen lernen, wie sie die Anforderungen in ihre bestehenden Prozesse integrieren können und erhalten praktische Anleitungen zur Umsetzung. Dadurch wird die Implementierung beschleunigt und mögliche Stolpersteine können frühzeitig erkannt und vermieden werden.
  3. Qualitätsverbesserung der Berichterstattung: Durch Schulungen werden die Mitarbeiter:innen in der Erstellung hochwertiger Berichte geschult. Sie lernen, relevante Daten zu sammeln, zu analysieren und präzise zu dokumentieren. Dies führt zu einer verbesserten Qualität der Berichterstattung und stärkt das Vertrauen von Investoren, Stakeholdern und der Öffentlichkeit.
  4. Bewusstsein für Nachhaltigkeit: Schulungen im Zusammenhang mit den neuen Reportingstandards tragen dazu bei, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit im gesamten Unternehmen zu stärken. Mitarbeiter:innen erhalten Einblicke in die Bedeutung von Nachhaltigkeit und lernen, wie sie dazu beitragen können, nachhaltige Praktiken in ihre tägliche Arbeit zu integrieren. Dies fördert eine Kultur der Nachhaltigkeit und stärkt das Unternehmen langfristig.
  5. Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die Schulungen zur Einführung neuer Reportingstandards durchführen, erlangen einen Wettbewerbsvorteil. Sie positionieren sich als Vorreiter in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und können dies als differenzierendes Merkmal nutzen, um Kunden, Investoren und Talente anzuziehen.

Zusammenfassend können Inhouse Trainings im Rahmen der Einführung der neuen ESG-Reportingstandards Unternehmen helfen, ihre Kompetenz zu erhöhen, die Implementierung zu verbessern, die Qualität der Berichterstattung zu steigern, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu fördern und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert