Die neue Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU bringt erhebliche Änderungen und erweiterte Berichtspflichten für Unternehmen mit sich. In diesem Artikel erfahren Sie, welche spezifischen Anforderungen und Offenlegungspflichten die CSRD mit sich bringt und wie sich diese auf Ihr Unternehmen auswirken werden.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2024/06/GettyImages-1190436188-scaled.jpg?fit=2560%2C1707&ssl=117072560Georg Rogl und Sebastian Baldingerhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngGeorg Rogl und Sebastian Baldinger2024-06-24 10:19:322024-06-26 10:20:17Neue Regelungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung – was bedeutet das für mein Unternehmen?
Die Europäische Union strebt im Rahmen des Green Deals bis 2050 Klimaneutralität an und hat dafür ein Klassifizierungssystem mit der sog EU-Taxonomie eingeführt, um den Beitrag von nachhaltigen ökologischen Wirtschaftsaktivitäten zu bewerten. Berichtspflichtige Unternehmen müssen demnach ihren taxonomiefähigen bzw -konformen („grünen“) Anteil am Umsatz, CapEx und OpEx offenlegen. Der folgende Beitrag zeigt, ob und inwieweit Nicht-Finanzunternehmen des EURO STOXX 50 diesen Berichtspflichten schon nachkommen können.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2024/02/iStock-1183043261-scaled.jpg?fit=2560%2C1656&ssl=116562560Susanne Leitner-Hanetseder und Johanna Lattnerhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngSusanne Leitner-Hanetseder und Johanna Lattner2024-02-20 11:28:052024-02-21 11:30:00Umsetzung der EU-Taxonomie in der Praxis – eine empirische Betrachtung der Nicht-Finanzunternehmen des EURO STOXX 50
Der Beruf des Accountants umfasst eine große Bandbreite an Tätigkeiten innerhalb der Unternehmen. Welche Fachkenntnisse braucht also ein Accountant und wie sehen die Entwicklungsmöglichkeiten aus? Weiterlesen
Herausforderungen und Chancen für Österreichs Unternehmen
Immer mehr Betriebe nutzen eine systematische Due-Diligence-Prüfung als Instrument, um Risiken und Chancen in ihrer Wertschöpfungskette zu erkennen und sich gegen plötzliche Veränderungen zu wappnen. Gleichzeitig stehen Unternehmen unter dem Druck des Marktes, nachhaltig zu handeln und unerwünschte Reputationsrisiken gegenüber Verbrauchern und Investoren zu vermeiden, die zunehmend auf Greenwashing aufmerksam werden. In diesem Prozess der Nachhaltigkeitstransformation fordern viele Interessengruppen und bereits einige Gesetzgeber, den Übergang gerecht und transparent zu gestalten. Von den Unternehmen wird erwartet, dass sie sich nach Kräften bemühen, negative Auswirkungen zu vermeiden und aktiv zu bewerten und zu dokumentieren, wie hoch sie Themen wie Kinderarbeit, Konfliktmineralien, Biodiversitätsverlust oder Klimawandel ausgesetzt sind. Die Identifizierung negativer Auswirkungen in Wertschöpfungsketten ist eine Reise mit vielen Herausforderungen. Gleichzeitig bieten sich auch neue Chancen für österreichische Unternehmen am Markt Differenzierungsakzente zu setzen.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2024/02/iStock-1171513281.png?fit=2560%2C1707&ssl=117072560Georg Rogl und Georg Warteckerhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngGeorg Rogl und Georg Wartecker2024-01-29 15:46:132024-02-01 15:47:22Das „EU-Lieferkettengesetz“ ist in der Zielgeraden
Im folgenden Interview mit Isabella Grabner, Professorin für Strategy and Managerial Accounting am Institut für Unternehmensführung an der WU Wien, gewährt sie dem Controller Institut spannende Einblicke in ihren Werdegang sowie prägende Momente ihrer Karriere. Mit über 10 Jahren internationaler Erfahrung und einem besonderen Fokus auf die Entwicklung ihrer Doktorand:innen teilt sie auch ihre Freuden und Herausforderungen als Trainerin, sowie ihre Einsichten zum Lehrgang Certified Controller und den notwendigen Skills für die dynamische Welt des Controllings.
Future Now – Transformation im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Performance
Die CFOaktuell-Jahrestagung stand dieses Jahr unter dem Motto „Transformation im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Performance“ und widmete sich gemeinsam mit CFOs führender Unternehmen der Frage, wie es aktuell angesichts des steigenden Performancedrucks gelingen kann, in Zukunft nachhaltig profitabel zu wachsen. Darüber diskutierten heuer unter anderem Felix Strohbichler (Palfinger), Sonja Wallner (A1 Telekom Austria), Gerd Pechura (Umdasch Group), Klemens Eiter (PORR) und Nicolas Longin (Welser Profile).Der Einladung vom Controller Institut und Linde Campus folgten knapp 200 Teilnehmer:innen und damit gilt die CFOaktuell-Jahrestagung als führendes Community Event der österreichischen Finance Executives.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2023/05/ey-businessman-drawing-diagrams-glass-pane-hero.jpg.rendition.3840.2560-scaled.jpg?fit=2560%2C1707&ssl=117072560Dr. Eberhard Jakobihttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngDr. Eberhard Jakobi2023-05-30 16:08:352023-05-30 16:08:51Wie Firmenziele mit strategischer Personalplanung realisiert werden können
Risikomanagement kann sehr unterschiedlichen Organisationseinheiten im Unternehmen zugeordnet sein. Es kann als selbständige organisatorische Einheit verankert oder in andere organisatorische Einheiten – Revision, Controlling, Qualitätsmanagement etc. – integriert werden. Weiterlesen
Bereits zum 3. Mal fand die 17. BI & Analytics Tagung am 23. November 2022 in einem digitalen Setting statt. Wie auch in den vergangenen Jahren wurde gemeinsam mit unserem Partner BARC ein spannender Vergleich über die besten Tools für BI und Analytics geboten.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2022/11/bi_analytics_linkedin.png?fit=1200%2C627&ssl=16271200Controller Instituthttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngController Institut2022-11-30 11:14:162022-11-30 12:46:05Nachlese: 17. BI & Analytics Tagung | Software für Digital Finance und Controlling im Vergleich
Wer sucht, der findet – mit dem DMS in Sekundenschnelle
Verträge, Rechnungen, Dokumentationen – der bürokratische Aufwand in Unternehmen wächst stetig und mit ihm meist das Papierarchiv. Verschiedene Studien zeigen, dass allein durch das manuelle Dokumentenmanagement zwischen 40 und 60 Prozent der Arbeitszeit verloren gehen. Denn bereits die Suche nach einem einzigen Dokument dauert im Durchschnitt 18 Minuten. Hinzu kommen die Umwelt- und Finanzressourcen für das Papier. Der WWF konnte aufdecken, dass beinahe jeder zweite industriell gefällte Baum zu Papier verarbeitet wird – bei der Herstellung von einem Kilogramm werden bis zu 100 Liter Frischwasser und viel Energie verbraucht.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2022/10/iStock-1407852389-min-scaled.jpg?fit=2560%2C1303&ssl=113032560Michael Wüstemeierhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngMichael Wüstemeier2022-10-24 15:29:492022-10-24 15:29:58Warum sich ein Dokumentenmanagementsystem für Ihr Unternehmen lohnt
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Webseite verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Webseite und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website erfassen, können Sie das tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls benötigt - Sie können auswählen, ob Sie sie zulassen möchten:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.