Schlagwortarchiv für: Strategie

„Führungskräfte brauchen betriebswirtschaftliches Gespür“

„Führungskräfte brauchen betriebswirtschaftliches Gespür“

Welche Skills brauchen Führungskräfte in Zeiten wie diesen? Neues Know-how wird immer häufiger gefordert und stellt in manchen Bereichen vielleicht sogar das solide Basiswissen in Fragen. Im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Kreuzer, Geschäftsführer des Österreichischen Controller-Instituts, wollten wir wissen, wie viel Betriebswirt heutzutage in einem Manager stecken muss.

Weiterlesen

Digitale Geschäftsmodelle

Traditionelle Branchenkonzepte werden durch neue Geschäftsmodelle verdrängt.

Weiterlesen

Strategie – einfach, kreativ, flexibel

Für viele Jahre galt die Entwicklung strategischer Konzepte als abgeschlossen; die für das Schaffen und Erhalten von Erfolgspotentialen erforderlichen Konzepte schienen ausreichend beschrieben und allgemein bekannt. Doch plötzlich hat sich das Blatt gewendet.

Weiterlesen

Was ist agiles Controlling

Stellen Sie sich vor, Sie haben als Controlling-Leiter ein kleines Wunder vollbracht. Der Budgetierungsprozess läuft schlank, die Kostenstellenstruktur bildet das Operating Model gut ab und Ad-hoc-Reports sind auf das Minimum reduziert. Es herrscht Ordnung. Auf einmal hören Sie von allen Abteilungen, dass Ordnung out ist und das ganze Unternehmen agil werden muss. Überall werden agile Projekte gest­artet, die Ihr wunderschönes Bauwerk zum Einstürzen bringen …

Weiterlesen

Über das neue COSO ERM Rahmenwerk

Aufgrund der turbulenten Marktentwicklungen der letzten Jahre sowie der regulatorischen Anforderungen hat die Komplexität der Chancen und Risiken vieler Unternehmen zugenommen und zu einem gesteigerten Risikobewusstsein auf der Führungsebene geführt. Das im September 2017 aktualisierte, internationale Risikomanagement-Rahmenwerk des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) befasst sich mit der Entwicklung des Risikomanagements für Unternehmen und der Notwendigkeit, dass Organisationen ihren Ansatz für das Risikomanagement verbessern, um den Anforderungen eines sich verändernden Geschäftsumfelds gerecht zu werden. Das aktualisierte Rahmenwerk unterstreicht die Bedeutung der Risikobetrachtung sowohl im Strategiefindungsprozess als auch bei der Steigerung der Performance.

Weiterlesen

Denkanstöße zur digitalen Transformation und zu echten Chancen

Was können unternehmerisch denkende Manager tun?

Weiterlesen

Verbindung in die Start-up-Welt schaffen

Klöckner & Co ist ein deutsches Traditionsunternehmen. Als unabhängiger internationaler Stahl- und Metallhändler agiert das Unternehmen auch heute noch in einem eher konservativen Umfeld. Dennoch entschloss sich das Unternehmen 2014 dazu, Digitalisierung in den strategischen Fokus zu stellen. Wir haben mit Klöckner & Co CFO Marcus Ketter über Strategie und Business Model Innovation gesprochen.

Weiterlesen

Keine Strategie ohne Risiko

Ganzheitliches Risikomanagement auf neuem Kurs: Risikomanagement, Strategie und Performance im Einklang – ein neues Rahmenwerk weist den Weg in die Zukunft.


Weiterlesen

Controllingprozess – Strategische Planung

Das Controlling-Prozessmodell ist ein Standardmodell der International Group of Controlling (IGC), das die Themenfelder des Controllings analysieren und beschreiben kann. Insgesamt gibt es zehn Controlling-Hauptprozesse, die dort beschrieben werden. Der erste davon ist die Strategische Planung.

Weiterlesen

Die Finanzorganisation hat eine maßgebliche Rolle im Strategieprozess

Rita Niedermayr und Sarah Blaimschein im Gespräch mit Microsoft Österreich CFO Nikolai Rizzo

Digitalisierung ist das Schlagwort der Stunde. Insbesondere die Automatisierung von Dienst­leistungen steht im Fokus der Aufmerksamkeit. Was sind Ihrer Meinung nach die gravierendsten Veränderungen, die in den kommenden Jahren auf uns zukommen werden?

Ich bin nach zehn Jahren wieder zurück in der IT-Branche und habe das Gefühl, dass die Digitalisierung aktueller denn je ist. Wenn Sie mich fragen, was die großen Themen sind, die jetzt – für uns, unsere Kunden und damit auch für die Finance-Organisation – kommen werden, dann sind das für mich zu allererst „Cloud“ und „künstliche Intelligenz“. Beide kommen Hand in Hand, weil die künstliche Intelligenz auch erst durch die Cloud – dh durch das Datenvolumen, das in der Form zu verarbeiten ist – tatsächlich intelligent wird. Ich glaube, das ist das Thema, bei dem wir als Unternehmen ein großes Momentum sehen. Wir sehen aber auch, wie viel Transformation derzeit am Markt passiert, wie viele Geschäftsmodelle transformiert werden. Insofern denke ich, dass die digitale Transformation relevanter denn je ist. Auch wenn wir der Meinung sind, dass sich schon viel getan hat: Der Weg, der noch zu beschreiten, ist durchaus mannigfaltiger und größer.

Weiterlesen