Das Reporting zählt zu den zentralen Aufgaben des Controllings. Dabei müssen Daten übersichtlich gestaltet sein, damit Entscheidungsträger problemlos hinreichende Entscheidungen für das Unternehmen treffen können.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2019/01/BusinessiStock-873806068.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Controller Instituthttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngController Institut2021-02-10 09:01:412021-02-10 13:39:51Im Video: Mit Excel Professional das Berichtwesen neu aufsetzen
Stellen Sie sich vor, jedes Mitglied Ihrer Familie hat ein eigenes Bankkonto mit eigenem Zugang, eigenen Konditionen und eigenem Überziehungsrahmen. Dies hat Vorteile, vor allem hinsichtlich der Diskretion, der Eigenverantwortung und der Zuordnung der Zahlungen. Zugleich zahlen Sie für jedes Konto Gebühren und eine teure Überziehung in einem Konto kann durch Überschüsse in einem anderen Konto nicht ausgeglichen werden. Warum also nicht ein einziges Familienkonto einrichten, Kosten sparen und zur Unterscheidung der Zahlungen einfach gut Buch führen? Weiterlesen
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2019/12/iStock-517013990.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Christian Kreuzerhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngChristian Kreuzer2021-01-12 14:51:212021-01-22 09:39:55Was ist Cash-Pooling?
Knallbunt, wild skaliert und überladen – der Reporting-Alltag hält für Empfänger von Berichten ein Durcheinander an Darstellungsformen, Designs und Informationsdichte bereit. Was gezielt informieren soll, führt im schlimmsten Fall zu folgenschweren Missverständnissen. Doch es geht auch anders. Weiterlesen
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2019/10/iStock-1079974636.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Simone Doerfnerhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngSimone Doerfner2020-12-04 08:39:482022-03-16 14:24:53Mit der SUCCESS-Formel zu erfolgreichen Berichten
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/11/Webinar_11_SM_1920x1080_2.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Ina Klosehttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngIna Klose2020-11-13 09:12:232020-11-10 09:20:02Webinar: Exzellenz im Reporting Design – Wohin geht die Reise?
Wenn Controller nicht durch Roboter ersetzt werden wollen, müssen sie mehr bieten als endlose Excel-Tabellen zu verschicken, die niemand versteht. Wer als echter Business Partner mit dem Vorstand auf Augenhöhe kommunizieren möchte, muss die Dinge auf den Punkt bringen und attraktiv darstellen. Im Lehrgang Certified Reporting Professional geht es genau darum.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/04/CIFRSA_iStock-881542122.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Arne Johannsenhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngArne Johannsen2020-06-04 09:30:302022-03-15 14:15:47Reporting Professional: „Das war wie ein Ritterschlag“
Controller Institut on Spot: In der dritten Session berichten Karin Exner und Mirko Waniczek (beide EY Österreich) wie Controller und Risikomanager gemeinsam Transparenz über die Auswirkungen von Covid-19 auf ihr Unternehmen erzeugen.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/04/iStock-822258268.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Controller Instituthttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngController Institut2020-04-27 09:12:072020-04-30 10:45:52Webinar: Der COVID-19 Stress Test
Die Auswirkungen der aktuellen Krise fordern alle Unternehmensbereiche zu raschem Umdenken und Handeln. Führungskräfte sind gezwungen Entscheidungen mit oftmals weitreichenden Folgen in kürzester Zeit zu treffen. Dadurch werden sowohl Qualität als auch Flexibilität des Reportings auf den Prüfstand gestellt: trotz vieler Änderungen im Umfeld und in den Reportingprozessen (Home Office, Teleworking, usw.) müssen relevante Daten möglichst zeitnah zur Verfügung gestellt werden.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2019/01/CC_iStock-937862316.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Patrick Schwarzl und Benjamin Bodzentahttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngPatrick Schwarzl und Benjamin Bodzenta2020-04-23 09:06:162020-04-17 10:10:30Anforderungen an das Reporting in Zeiten von COVID-19
Ankern oder Segel setzen? Flexible Navigation in Krisenzeiten. Wie können Risikomanagement und Controlling vor dem Hintergrund der aktuellen Covid-19-Krise effektiv und effizient zusammenarbeiten? Wie kann in Anbetracht der Krise rasch und zielführend eine risikoadjustierte Planung umgesetzt werden?
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2018/08/iStock-650191488.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Markus Hoelzl, Mirko Waniczek, Karin Exner und Viktoria Pichlerhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngMarkus Hoelzl, Mirko Waniczek, Karin Exner und Viktoria Pichler2020-04-10 10:14:152020-12-02 10:43:51Risikomanagement und Controlling für eine risikoadjustierte Planung
Ein gutes Reporting basiert auf einer optimalen Visualisierung der Information. Aber nicht jedes Diagramm eignet sich für jede beliebige Information. Wann Säulen- oder Torten-Diagramm Sinn machen, hängt immer vom Verwendungszweck ab. Wann welche Diagramm-Form passt, hat FH-Prof. Dr. Christoph Eisl, FH OÖ, Masterstudiengangskoordinator Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement (CRF) kurz zusammengefasst. Weiterlesen
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2019/10/iStock-912675036.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Christoph Eislhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngChristoph Eisl2020-02-01 08:21:392022-03-08 16:07:53Exzellenz im Reporting Design
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2018/04/Accounting_IFRS16.jpg?fit=1920%2C1281&ssl=112811920Nikolai Haringhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngNikolai Haring2020-01-30 15:12:342022-03-16 13:11:21ESEF-Reporting – elektronische Finanzberichterstattung in der EU
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Webseite verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Webseite und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website erfassen, können Sie das tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls benötigt - Sie können auswählen, ob Sie sie zulassen möchten:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.