Die Rolle der CFOs in Zeiten multipler Krisen

TopmanagerInnen rund um den Globus stehen aktuell vor großen Herausforderungen. Die Nachwirkungen der Corona-Pandemie, die anhaltenden wirtschaftlichen Folgen des Russland-Ukraine-Kriegs und die drohende globale Stagflation zwingen viele CFOs, ihre aktuellen Strategien zu überdenken und sich an die neuen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen anzupassen. Um erfolgreich zu sein, mussten Unternehmen 2022 erneut flexibel und resilient sein sowie kreative Lösungen in immer kürzerer Zeit entwickeln – Kompetenzen, welche in einer Welt regelmäßiger Stressoren immer überlebenswichtiger für eine Organisation sind.

Wie haben CFOs dieses schwierige Jahr überstanden? Welche lang­fristigen Risiken sehen Finanzverantwortliche? Und wie muss sich die Rolle der CFOs insgesamt verändern, um auf die anstehenden Herausforderungen vorbereitet zu sein?

Weiterlesen

Wie Firmenziele mit strategischer Personalplanung realisiert werden können

Wie Sie mit fünf Grundsätzen für eine zielgerichtete Personalplanung Fachkräftemangel dauerhaft überwinden und Ihr Geschäftsmodell stärken.

Überblick

  • In Zeiten des Fachkräftemangels und der rasanten technologischen Entwicklung steht die Personalplanung vor neuen strategischen Herausforderungen.
  • Damit die Personalplanung ihr volles Potenzial realisieren und einen Beitrag zu den Unternehmenszielen leisten kann, sind fünf Grundsätze zu beachten.
Weiterlesen

Maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote stehen hoch im Kurs

Mitarbeitende wünschen sich auf sie zugeschnittene Weiterbildungsangebote. Laut diverser Studien gewinnt der Austausch zu spezifischen und relevanten Fähigkeiten bzw. Erfahrungen immer größere Bedeutung für Arbeitnehmer:innen. Diese möchten sich über einen persönlichen Austausch mit einem Sparring Partner auf eine dynamische Zukunft und kommende berufliche Herausforderungen vorbereiten. Cross Mentoring kann hier einen wesentlichen Beitrag leisten.


Weiterlesen

Was kommt, was bleibt? Die wichtigsten Entwicklungen für die Finanzorganisation 2023

Wo steht die Digitalisierung? Was bedeutet BEPS 2.0? Wie geht es mit der EU-Taxonomie voran? Wie werden sich die Energiemärkte entwickeln? Und wie bringen Sie agiles Lernen in die Finanzorganisation? Die wichtigsten Trends auf einem Blick.


1.

Nachzügler aufgepasst: Mit Retrofit den Einstieg in die digitale Transformation schaffen

Retrofit liegt im Trend. Wie vor allem mittelständische Unternehmen davon profitieren können, zeigt der Software-Hersteller proALPHA.

Weiterlesen

Wie (ir)rational sind wir im Controlling?

Controlling hat in der Regel die Aufgabe der Rationalitätssicherung im Unternehmen – durch wie rational ist Controlling eigentlich selbst und was ergibt sich daraus?

Weiterlesen

Reflexion für Performance und Selbstwirksamkeit

Super-Power Selbst-Reflexion: Gerade für erfahrene Führungskräfte ist Introspektion ein Weg für bewusste Performance Steigerung. In diesem Artikel finden Sie vier Fragen und Impulse für nachhaltigen Führungserfolg.


Weiterlesen

Transformation trotz Krise(n): Wie CFOs Wandel gestalten

Christina Wilfinger, Reinhard Czerny, Klemens Eiter, Franz Schellhorn und Stefan Uher im Gespräch mit CFOaktuell

DAS GESPRÄCH FÜHRTEN DR. RITA NIEDERMAYR UND MMAG. SARAH BLAIMSCHEIN.

Weiterlesen

FOBO, Entscheidungsschwäche und Controlling mittendrin

Viele Unternehmen fokussieren in den letzten Jahren auf verstärkte Digitalisierung, Transformationen oder neue Arbeitsmethoden. Modernes Controlling ist hier in vielerlei Hinsicht gefordert, um gemeinsam dem Management die Ziele der Organisation sicherzustellen.

Aber Vorsicht – es menschelt auch!

Weiterlesen

ESG Berichterstattung im Umbruch

Ende Juni kam es zu einer vorläufigen politischen Einigung zwischen Europäischer Kommission, Europäischem Rat und Europäischem Parlament hinsichtlich der neuen Richtlinie für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD[1]). Die Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung betreffen ab 1. Jänner 2024 schrittweise einen immer größeren Unternehmenskreis.

Weiterlesen