Data Trash? Try Data Mesh!

Der Data-Mesh-Ansatz verbessert die Effizienz und Skalierbarkeit der Datenverwaltung und stärkt die Eigenverantwortung der Datenbereiche.

Weiterlesen

Fünf Prinzipien für die erfolgreiche Entwicklung von Datenprodukten

Effiziente Datenprodukte fördern Wachstum und beschleunigen Entscheidungen. Fünf zentrale Prinzipien sind entscheidend für ihre erfolgreiche Entwicklung, von Datenqualität bis zur passenden Technologie.

Weiterlesen

„Ich könnte noch immer eine kleine Landwirtschaft betreiben“

Günther Ofner, CFO, Flughafen Wien AG


Weiterlesen

Der Wandel des CFOs: Ein Gespräch mit Gerhard Schwartz über den „Super CFO“

Im Vorfeld des Austrian CFO Day im September, der unter dem Motto „Der Super CFO“ steht, haben wir mit Gerhard Schwartz über die Herausforderungen und Anforderungen an moderne CFOs gesprochen. Im Interview beleuchtet Schwartz, was einen „Super CFO“ ausmacht, welche Themen die CFO-Agenda dominieren und wie sich die Rolle des CFOs in den letzten Jahren verändert hat. Er teilt zudem seine Erfahrungen und Einsichten aus seiner langjährigen Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer und Aufsichtsrat.


Weiterlesen

„Man muss sich Dinge zutrauen“

Claudia Trampitsch, CFO, AMAG Austria Metall AG

Weiterlesen

So wählen Sie die richtige ESG-Reporting-Software aus

Sie möchten eine ESG-Software finden, die ein auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnittenes ESG-Reporting ermöglicht? Hier erfahren Sie wie.

Weiterlesen

Der Fall SIGNA aus Sicht des Risikomanagements und Controllings

Krisenursachen und Lessons Learned für die Unternehmenspraxis

Der Fall SIGNA mit einer Mehrzahl an Insolvenzen und einer sehr dynamischen Entwicklung mit aktuell ungewissem Ausgang ruft großes mediales Interesse hervor. Der vorliegende Beitrag analysiert die kommunizierten Insolvenzursachen und diskutiert diese im Kontext des unternehmerischen Risikomanagements und Controllings. Neben der Beantwortung der Frage, ob die Insolvenz vorhersehbar respektive vermeidbar gewesen wäre, werden Lessons Learned für die Unternehmenspraxis, insbesondere das Risikomanagement und Controlling, abgeleitet.

Weiterlesen

Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU

Navigieren des Mittelstands zwischen ESRS, VSME ESRS und ESRS LSME

Mit dem Geschäftsjahr 2024 muss eine Vielzahl österreichischer börsennotierter Unternehmen ihrer Berichtspflicht gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive nachkommen. Ein Jahr später folgen große Kapitalgesellschaften. Um einen regelkonformen Nachhaltigkeitsbericht aufstellen zu können, werden vor allem Informationen zur Wertschöpfungskette benötigt. Wie sich österreichische KMU hierauf vorbereiten können und mit welchen Anfragen seitens direkt Berichtspflichtiger zu rechnen ist, wird in diesem Beitrag thematisiert.

Weiterlesen

Generation Z: Die „neuen“ Arbeitnehmer im Finanzsektor

Kontinuierlich treten derzeit die Mitglieder der Generation Z in den Arbeitsmarkt – und dies mit einer Vielzahl an Wünschen und Bedürfnissen an ihre potenziellen Arbeitgeber. Im Rahmen leitfadengestützter Interviews mit Studierenden aus Finanz-Studiengängen wurde untersucht, inwieweit deren Ansichten mit den allgemeinen Einstellungen der Generation Z übereinstimmen: Wo sind mögliche Besonderheiten angehender Mitarbeiter im Finanzsektor zu erkennen und wie schätzen Unternehmen ihre zukünftigen Mitarbeiter in diesem Bereich ein?

Weiterlesen

Einkaufscontrolling

Stellen Sie sich vor, Sie sind der Einkaufsleiter eines großen Industrieunternehmens. Bei Ihren monatlichen Vorstandssitzungen kommt immer wieder die Frage auf, wie Ihre Leistung zu messen ist und auf welche Weise Sie zum Betriebsergebnis beitragen. Dies hat sich in den letzten Monaten noch verstärkt, da aufgrund der Inflation die Einkaufspreise stark angestiegen sind und eine deutliche Belastung des Ergebnisses darstellen. Sie argumentieren, dass zwar im Vergleich zum Vorjahr höhere Preise in Kauf zu nehmen sind, dass die Preissteigerungen aufgrund Ihrer hervorragenden Arbeit aber weniger hoch ausgefallen sind. Die sei alles schön und gut, aber wieviel Euro ist Ihre Arbeit nun wert, kommt die Antwort.

Weiterlesen