Welt im Wandel: Ein Blick auf 2024 und Visionen für 2025
Im Jahr 2024 war die Welt geprägt von Wandel, Transformation, Resilienz und Fortschritten in der Nutzung innovativer Technologien. Doch was erwartet uns im nächsten Jahr? Wir haben unsere Teilnehmer:innen und Expert:innen gefragt: Welche Themen haben sie 2024 beschäftigt und welche Erwartungen haben Sie an 2025? Gemeinsam blicken wir auf ein herausforderndes und inspirierendes Jahr zurück – und geben einen Ausblick auf die Chancen, die vor uns liegen.
2024: DIE WELT IM WANDEL
2024 – die Welt im Wandel. Wirtschaftliche Unsicherheiten, insbesondere durch die Nachwirkungen der Pandemie, die Energiekrise und geopolitische Spannungen, haben Organisationen gezwungen, ihre Strategien kontinuierlich zu hinterfragen. In diesem Kontext haben Nachhaltigkeit und der Einsatz innovativer Technologien weiterhin an Bedeutung gewonnen. Begriffe wie Resilienz, Transformation und Chancen, die von unseren Expert:innen & Teilnehmer:innen genannt wurden, spiegeln die Herausforderungen und Potenziale des Jahres wider. Der digitale Wandel, vor allem durch den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz, stellte Unternehmen vor neue Aufgaben, gleichzeitig aber auch vor enorme Chancen.
Für Künstlichen Intelligenz war 2024 ein Schlüsseljahr. Es hat sich gezeigt, dass KI nicht nur als Trend, sondern als wertvolles Tool, nicht zuletzt im Controlling und in der Unternehmenssteuerung, angekommen ist. Die Anwendung von KI und datenbasierten Entscheidungen ermöglichte es Unternehmen, ihre Prozesse effizienter zu gestalten und so den Herausforderungen eines volatilen Marktes besser zu begegnen. Der Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb einer Community – beispielsweise bei unseren Konferenzen & unseren Communities of Practice – haben verdeutlicht, wie wichtig interdisziplinäre Ansätze und der kontinuierliche Dialog sind, um das volle Potenzial der Technologien auszuschöpfen.
Gleichzeitig wurde 2024 das Thema Resilienz besonders relevant: Die Fähigkeit, in Zeiten von Unsicherheiten und Krisen handlungsfähig zu bleiben, stellte sich als eine der zentralen Stärken vieler Unternehmen heraus. Unternehmen, die agil und anpassungsfähig auf Veränderungen reagierten, konnten nicht nur ihre Widerstandskraft stärken, sondern auch langfristige Chancen erkennen, die aus Krisen hervorgehen.
2025: GEMEINSAM DIE ZUKUNFT GESTALTEN
Mit Blick auf 2025 zeigt sich, dass uns ein Jahr der Transformation und Zukunftsgestaltung bevorsteht. Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen verlangen nach innovativen Lösungen, agilen Methoden und einer intensiven Zusammenarbeit. Begriffe wie „Handlungsfähigkeit“ und „neue Controlling-Dimensionen“ spiegeln wider, wie die Expert:innen & Teilnehmer:innen unserer Community das kommende Jahr sehen: als Chance, nicht nur den Wandel anzunehmen, sondern aktiv zu gestalten.
Auch mit dem Controllertag 2025 widmen wir uns diesem Thema: „Unstraight Ahead – Controlling zukunftsfit, intelligent und nachhaltig gestalten“. Im Jahr 2025 wird es darum gehen, wieder neue Wege zu gehen, mutig Entscheidungen zu treffen und Technologien wie KI gezielt einzusetzen. Die Zukunft nachhaltig und erfolgreich zu gestalten – dabei werden wir Sie weiterhin unterstützen.
EIN DANK & EINE EINLADUNG
Zum Jahreswechsel blicken wir dankbar auf die wertvolle Zusammenarbeit mit unseren Expert:innen und Teilnehmer:innen zurück. Ihre Ideen und Perspektiven bereichern unsere Arbeit und Veranstaltungen maßgeblich. Gleichzeitig laden wir Sie ein, auch 2025 mit uns gemeinsam an den Herausforderungen und Chancen zu arbeiten, die vor uns liegen. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten.
2024: RESILIENZ
Das Jahr 2024 hat gezeigt, wie wichtig Resilienz in einer Welt voller Unsicherheiten ist. In der ESG-Arbeit wie auch im Alltag ist es entscheidend, Widerstandsfähigkeit zu entwickeln und Herausforderungen als Chance für Wachstum und Wandel zu sehen.
2025: TRANSFORMATION
Ich blicke auf 2025 als Jahr der Transformation. Krisenzeiten haben das Potenzial, echte Innovationen und tiefgreifende Veränderungen hervorzubringen, wenn wir gemeinsam neue Wege beschreiten. Nachhaltigkeit, Zusammenarbeit und Mut werden die treibenden Kräfte für eine erfolgreiche Zukunft sein.
Catharina Ahmadi, Managing Partner (environomics)
& Co-Lead Community of Practice Sustainability Reporting & Steering
2024: VIELSEITIG
Vielseitig, da einerseits der Inhalt & die Dauer meiner Schulung beim Controller Institut gründlich überarbeitet worden ist. Anderseits hatte ich letztes Jahr auch das Vergnügen direkt eine Schulung bei einem Unternehmen via ÖCI durchzuführen und konnte daher die Schulungsinhalte auch in einem anderen Kontext & Setting vermitteln.
2025: VERÄNDERUNG
Veränderung, da 2025 ein spannendes Jahr wird. Einige persönliche Veränderungen stehen an, aber auch viele spannende berufliche Themen und Projekte. Und natürlich auch wieder einige Schulungen bei euch – dahingehend werde ich auch meine Schulung auf die aktuellen Entwicklungen im Process Mining Bereich adaptieren.
Paul Strunz, Head of Digital Competence Center bei Wien Energie GmbH
& Trainer am Controller Institut
2024: EIN JAHR VOLLER WENDUNGEN
„Ein Jahr voller Wendungen“ – in vielerlei Hinsicht, zum Beispiel gab es viele Wahlen, nach denen sich die Richtung geändert hat. Das hat auch zur Folge, dass Nachhaltigkeit einem „Reality Check“ unterzogen wird und an Aufmerksamkeit verloren hat. Ein weiteres Beispiel: Es gibt kein nationales CSRD Gesetz in Österreich (NaBeG), mit dem wir bis zum Schluss gerechnet (und geplant) haben. Aber auch positive Überraschungen, wie die EU Rating Regulation, die unter ESG Ratings für Einheitlichkeit, Transparenz und faire Spielregeln sorgen soll.
2025: NEUGIER
Ich bin gespannt, ob die Reise weiterhin so überraschend weiter geht und was auf uns zukommt und blicke dem Jahr sehr positiv entgegen!
Raffaela Ortner, Head of Group ESG Strategy (A1 Telekom Austria Group)
& Trainerin am Controller Institut
2024: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
2024 war spannend, da man erstmals gemerkt hat, dass das Thema KI auch im Controlling Fahrt aufnimmt. Wir haben gemeinsam mit innovativen Unternehmen gezeigt, wie es geht und unsere Erfahrungen auch über die Plattformen des Controller Instituts geteilt, um die Chancen, die in der Nutzung von KI im Controlling liegen, mit der Community zu teilen.
2025: HANDLUNGSFÄHIGKEIT
2025 wird für viele Unternehmen aufgrund des wirtschaftlichen Ausblicks ein herausforderndes Jahr. Umso mehr ist Controlling gefordert, einen aktiven Beitrag zu leisten, auch schwierige Phasen gut zu überstehen. Gerade auch deshalb habe ich gemeinsam mit dem Controller Institut „UNSTRAIGHT AHEAD – Controlling zukunftsfit, intelligent und nachhaltig gestalten“ als Motto des Controllertags 2025 gewählt.
Mirko Waniczek, Partner (EY Austria) & Fachliche Leitung Controllertag
2024: HERAUSFORDERUNG
Das Jahr 2024 war geprägt von zahlreichen Herausforderungen, politisch, wirtschaftlich und privat. Dadurch ist das Leben manchmal fordernd, aber auch bunt und kurzweilig.
2025: ZUVERSICHT
Gestärkt durch viel Erreichtes und durch dieses „Fitnessprogramm“ gehe ich mit Zuversicht in das Jahr 2025.
Birgit Stöber, CFO (GoodMillsGroup)
& Speakerin CFO Day & Aufsichtsratvorsitzende Verein Controller Institut
2024: COMMUNITY COMPASS
Mein Motto für 2024 ist „Community Compass“: Im Juni ist unsere zweite Community of Practice „KI in Controlling und Finance“ mit über 40 Mitgliedsunternehmen erfolgreich in die hohe See der KI-Herausforderungen gestartet. Die Idee dahinter: Wir alle sitzen im selben Boot! Gerade die großen Wellen, die uns alle bewegen und täglich vor neue Aufgaben stellen, lassen sich am besten gemeinsam brechen. Durch den Erfahrungsaustausch über Anwendungsfelder, Tools, gescheiterte und erfolgreiche Projekte – vom ersten Gehversuch bis hin zur EU AI Act-konformen Best-in-Class-Lösung – erleben wir soziales Lernen in seiner besten Form. Das gibt uns Orientierung und macht auch noch Spaß!
2025: SMART SKILLS
Für 2025 ist das Motto: „Smart Skills”: Warum? Das auslaufende Jahr hat unter Beweis gestellt, dass wir uns in rauen Gewässern befinden: wirtschaftlich, geopolitisch, ideologisch. Das wird auch im neuen Jahr „the new normal“ bleiben. Wer sich über Wasser halten will, investiert daher gezielt: nicht nur in „softe“, nicht nur in „harte“, sondern in smarte Skills – eine maßgeschneiderte Kombination aus beiden Welten mit dem Fokus auf das Wesentliche.
Sebastian Baldinger, Programm Manager Corporate Trainings (Controller Institut)
& Lead Community of Practice Künstliche Intelligenz in Controlling & Finance
2024: DEMÜTIG
Umfeld für viele sehr schwierig – aber trotz großer Herausforderungen gut gemeistert
2025: VORSICHTIG & ZURÜCKHALTEND
Umfeld wird komplexer, im internationalen Kontext stärken wir unsere Wettbewerbsfähigkeit, trotz Krisenzustand.
Manuela Fürst, CFO (Swarco AG) & Trainerin am Controller Institut
2024: AKTIVER DIALOG ZWISCHEN BANKEN & UNTERNEHMEN ZU ESG-FAKTOREN
Der Austrian CFO Day 2024 bot eine hervorragende Möglichkeit zum aktiven Dialog zwischen Banken und Unternehmen. Die Integration von ESG-Faktoren in die die Unternehmensfinanzierung gelingt auf diesem Weg am besten.
2025: GRÜNE TRANSFORMATION GEHT NUR GEMEINSAM
Es freut mich, diesen Dialog 2025 mit der Community of Practice Sustainability Reporting & Steering fortzuführen und zu vertiefen.
Andreas Hauer, Head of Sustainable Finance Corporate (Erste Group Bank AG)
& Speaker CFO Day & Mitglied Community of Practice Sustainability Reporting & Steering
2024: ROLLERCOASTER RIDE
2024 war ein besonders aufregendes Jahr mit vielen spannenden Herausforderungen wie die Findungsphase als “Working Mum”, der Forschungsaufenthalt mit Familie in Australien, Hausbau und neuen beruflichen Aufgaben.
2025: THE ART OF BALANCE
Ich würde mir wünschen, in 2025 eine gute Balance aus Stabilität und neuen Herausforderungen in jedem Lebensbereich zu finden: weiterführen was gut funktioniert; trotzdem immer mit kleinen Verbesserungen experimentieren und nebenbei auch ganz neue Dinge ausprobieren.
Isabella Grabner, Professorin (WU Wien) & Wissenschatliche Leitung Controllertag
& Lehrgangsleitung Certified Controller
2024: CHANCEN & HERAUSFORDERUNGEN
Das Jahr 2024 stand vor vielen Chancen & Herausforderungen, u.a. Prozesse nach einer S4/Hana Transformation bei VERBUND weiter zu optimieren und datengestützte Entscheidungen, u.a. mit RPA (Robotics) und KI-Tools zu treffen. Vielen Dank für die wertvolle Arbeit & Kooperation mit dem Österreichischen Controller Institut als Drehscheibe zwischen der Vermittlung von interdisziplinären Ansätzen und dem wertschätzenden Austausch innerhalb der KI-Community.
2025: NEUE CONTROLLING-DIMENSION
Für 2025 inspiriert mich die Vorstellung, dass wir durch innovative Technologien und agile Methoden eine neue Dimension des Controllings erschließen können. Gemeinsam mit dem VERBUND-Team freue ich mich auf die weitere Zusammenarbeit mit dem Controller Institut, um eine Kultur zu schaffen, die nicht nur unsere Organisation stärkt, sondern auch die Gemeinschaft zusammenwachsen lässt.
Damir Trtanj, Head of Controlling, SAP und Operations und Prokurist (VERBUND AG) &
Mitglied Community of Practice Künstliche Intelligenz in Controlling & Finance
2024: RESILIENZ
In Zeiten multipler gesellschaftspolitischer Krisen wird die Fähigkeit, mit Herausforderungen, Stress und Veränderungen umzugehen, zunehmend unerlässlich. Wir sind gefordert, flexibel und anpassungsfähig zu bleiben und gleichzeitig aus den Unwegsamkeiten zu lernen und daran zu wachsen. Resilienz bedeutet, innere Stabilität angesichts äußerer Einflüsse zu bewahren – eine Erfahrung, die das Jahr 2024 für mich maßgeblich geprägt hat.
2025: INTEGRITÄT
Integrität ist für mich das zentrale Fundament, um den Herausforderungen des Jahres 2025 zu begegnen. Als Controller Institut handeln wir mit Verantwortung und bieten unseren Kund:innen Orientierung in einem dynamischen und herausfordernden Umfeld. Persönlich lege ich größten Wert auf Verlässlichkeit, Authentizität und den daraus resultierenden gesellschaftlichen Zusammenhalt – essenzielle Werte, die für ein erfolgreiches und erfülltes Jahr 2025 im beruflichen Kontext wegweisend sind.
Verena Laber, Geschäftsführerin (Controller Institut GmbH)
2024: TRANSFORMATION
Das Jahr 2024 stand für mich ganz im Zeichen der Transformation. Die Dynamik, mit der sich Rahmenbedingungen verändert haben, bot zahlreiche Herausforderungen – gleichzeitig aber auch Chancen, Bestehendes zu überdenken und neue Wege zu beschreiten. Transformation bedeutet für mich, nicht nur Wandel anzunehmen, sondern aktiv zu gestalten und dabei neue Standards zu setzen.
2025: ZUKUNFTSGESTALTUNG
Das kommende Jahr sehe ich als eine Einladung, die Zukunft aktiv zu gestalten. Die Anforderungen an uns werden komplexer, und gleichzeitig eröffnen sich neue Möglichkeiten, die Welt innovativ, nachhaltig und verantwortungsvoll zu prägen. Zukunftsgestaltung bedeutet für mich, langfristig zu denken, mutig Entscheidungen zu treffen und die Entwicklungen voranzutreiben, die unsere Gesellschaft und unser Umfeld nachhaltig bereichern.
Christian Plas, Partner (EY denkstatt) & Trainer beim Controller Institut
Immer auf dem aktuellen Stand: Sie möchten kein Update mehr verpassen? Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand was News aus den Bereichen Controlling, Finance & Management angeht.
Unsere nächste Konferenz: Am 27. und 28. Februar 2025 findet in Wien der Controllertag, das Jahresforum für Controlling und Financial Leadership statt. Bei Anmeldungen bis zum 31.12.2024 sparen Sie 10 % auf die jeweils geltende Teilnahmegebühr (gültig nur für Einzeltickets und nicht mit anderen Aktionen kombinierbar).
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!