Interview: „Konsolidierung ist eine intellektuelle und organisatorische Höchstleistung“
Im Gespräch mit Otto Janschek, Assistenzprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien und Lehrgangsleiter am Controller Institut.
WeiterlesenIm Gespräch mit Otto Janschek, Assistenzprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien und Lehrgangsleiter am Controller Institut.
WeiterlesenCOVID-19, neue Richtlinien sowie öffentliches CbCR. Weiterlesen
Als Group Accountant arbeite man an der Schnittstelle zu den einzelnen Konzerngesellschaften und mit unterschiedlichsten Ansprechpartnern zusammen, sowohl auf interner Ebene (Controlling, Finance, Buchhaltung) als auch auf externer Ebene (Prüfer, Behörden). Welche Fachkenntnisse braucht also ein Group Accountant und wie sehen die Entwicklungsmöglichkeiten aus?
Weiterlesen
Die IFRS Foundation hat am 22. März 2021 eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die die Konvergenz der globalen Nachhaltigkeitsberichtsstandards beschleunigen und Vorbereitungen für ein mögliches internationales Board für Nachhaltigkeitsberichtsstandards unter der Leitung der IFRS Foundation treffen soll. Neben den bereits international weit verbreiteten und anerkannten Standards zur finanziellen Berichterstattung sollen nunmehr unter dem Dach der IFRS Foundation auch Standards für die nichtfinanzielle Berichterstattung entwickelt werden.
Nach der erfolgreichen Umsetzung von IFRS 16 im letzten Jahr und der Verschiebung des Inkrafttretens von IFRS 17 von Anfang 2021 auf den Beginn des Jahres 2023 dachten die meisten Unternehmen, dass sich IFRS-mäßig eine etwas ruhigere Zeit einstellen würde. Doch die sich seit Q1 2020 ausbreitende Coronavirus-Epidemie (COVID-19) belehrte die Unternehmen eines Besseren: Nun stellt sich plötzlich die Frage, wie mit den Auswirkungen von COVID-19 bilanziell umzugehen ist. Und betroffen davon ist eine Vielzahl verschiedener IFRS. Im Folgenden soll daher auf die wesentlichsten IFRS-Themen im Zusammenhang mit COVID-19 eingegangen und dabei in 4 Teilen aufgezeigt werden, worauf insbesondere zu achten ist.
Berater, Prüfer, Mitarbeiter im Rechnungswesen und Controlling sowie Bilanzanalysten benötigen umfassende Kenntnisse der IAS/IFRS, denn überholte oder unvollständige Fachkenntnisse sind ein erheblicher Risikofaktor bei der täglichen Arbeit. Hier setzt der Praxisleitfaden IFRS 2021 an: Er ermöglicht es Ihnen, die ständig steigenden Anforderungen in der Rechnungslegungspraxis zu bewältigen und die Fortentwicklung der IFRS zu begleiten.
Österreichs Unternehmen verfolgen eine eigene Digitalisierungsstrategie im Rechnungswesen: Das Thema Digitalisierung ist nach wie vor in aller Munde und dringt auch in den Bereich des Rechnungswesens ein. KPMG hat erstmals die Studie „Digitalisierung im Rechnungswesen“ in Österreich durchgeführt, die an die bereits etablierte jährliche DACH-Studie anknüpft. In der Studie wurden die wichtigsten Erkenntnisse auf vier Themenblöcken aufgebaut: Zielgerichtete Aktivitäten, Fortschritt durch Wandel, Transparenz sowie der Mensch im Mittelpunkt.
Das Ergebnis: Österreichs Unternehmen verfolgen eine eigene Digitalisierungsstrategie im Rechnungswesen. Weiterlesen
Stresstest des internationalen Rechnungslegungssystems: Im folgenden, abschließenden Teil zu IFRS @ COVID-19 sollen weitere kritische Themen besprochen und dabei aufgezeigt werden, worauf in den Rechnungswesenabteilungen insbesondere zu achten ist.
Die Digitalisierung hat beeindruckende Fortschritte und Veränderungen im Wirtschaftsleben bewirkt. Diese Entwicklung ist längst nicht zu Ende, sondern setzt sich exponentiell fort. Sie ermöglicht durch den Einsatz innovativer Technologien die Transformation von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen bis hin zur Transformation ganzer Geschäftsmodelle und Institutionen. Heutzutage ist es etwa möglich in real-time mit Kunden und Geschäftspartnern zu kommunizieren, Produkttestungen binnen kürzester Zeit unter gleichzeitigem Einbezug der potenziellen Kunden vorzunehmen und aufgrund von Big-Data-Analysen kundenspezifische Produkte zu entwickeln. Die Liste von Vorteilen für Unternehmen, die in die Digitalisierung investieren, ist lang.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in einer Bank in der Buchhaltung und freuen sich ob der guten Ergebnisse. Da Ihr Unternehmen aber regelmäßig viel bessere Gewinne als vergleichbare Banken macht, werden Sie skeptisch. Doch trotz intensiver Recherche der Ihnen zugänglichen Bücher können Sie keine Unregelmäßigkeiten feststellen. Auch der Wirtschaftsprüfer kann im Rahmen seines Prüfauftrags nichts Ungesetzliches entdecken. Ein paar Monate später ist die Bank in Konkurs und es wird gefragt, warum die Prüfung zu kurz gegriffen hat und ob rechtzeitiges forensisches Accounting geholfen hätte. Weiterlesen
Controller Institut GmbH
Wagramer Straße 19 | 1220 Wien
ausbildung@controller-institut.at
Tel.: +43 / 1 / 368 68 78
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Webseite surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
ZustimmenNicht zustimmenEinstellungen anpassenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Webseite verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Webseite und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website erfassen, können Sie das tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls benötigt - Sie können auswählen, ob Sie sie zulassen möchten:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzhinweis