WAS KOMMT ZUERST, KI ODER DATEN? NACHLESE ZUM DATA INSPIRE DAY FOR BUSINESS & FINANCE 2024

Was kommt zuerst? KI oder Daten? | Nachlese zum Data Inspire Day for Business & Finance 2024

Was kommt zuerst, KI oder Daten? Mit dieser Frage beschäftigten sich am 07. November 2024 über 120 Expertinnen und Experten aus den Bereichen Daten, Controlling, Finanzen und IT beim Data Inspire Day for Business & Finance 2024. In praxisorientierten Vorträgen und Sessions wurden Trends, Herausforderungen und Lösungen rund um das Thema Daten und KI beleuchtet.


Weiterlesen

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Der Super-CFO | Nachlese zum Austrian CFO Day 2024 by CFOaktuell

Wie können CFOs die zahlreichen und komplexen Anforderungen bewältigen und ihr Unternehmen durch Unwägbarkeiten steuern? Mit dieser Frage haben sich CFOs führender Unternehmen und rund 200 Teilnehmer:innen auf dem Austrian CFO Day by CFOaktuell am 24. September 2024 im Apothekertrakt Schönbrunn auseinandergesetzt.


Weiterlesen

Eine State-of-the-Art CFO-Organisation als Basis für Effizienz & Agilität

Um die Balance zwischen steigenden Anforderungen und Kostendruck zu finden sowie Möglichkeiten von Digitalisierung und AI zu nützen, müssen CFOs ihre Organisation (zentral/ dezentral/ Shared Services) und das Rollenmodell zukunftsorientiert gestalten.

Weiterlesen

ESG: Wie die Bank bei Nachhaltigkeit unterstützen kann

Geht es um Investitionen in Nachhaltigkeit spielen Banken eine wichtige Rolle bei der Finanzierung. Doch Banken können mehr, nämlich Unternehmen bei diesem Thema mit viel Know-how unterstützen.

Weiterlesen

„Viele CFOs sind bereit für einen Aufstieg zum CEO “

Kurzinterview mit Gerald Klenner, Egon Zehnder Wien, anlässlich des Austrian CFO Day

Gerald Klenner, Experte für Executive Search und Leadership Advisory bei Egon Zehnder in Wien, sieht den modernen CFO als Co-Leader auf Augenhöhe mit dem CEO – und als wichtigen Treiber der Unternehmenstransformation. Im September findet unser Austrian CFO Day statt und zwar zum Motto „Der Super CFO“.


Weiterlesen

DER SUPER CFO – Finanzführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Die Rolle des CFOs ist in modernen Unternehmen anspruchsvoller und komplexer denn je. CFOs müssen nicht nur zahlreiche Erwartungen erfüllen, sondern auch realistische und umsetzbare Strategien entwickeln. Sie stehen vor vielfältigen Herausforderungen, die ein breites Spektrum an Fähigkeiten und umfassende Strategien erfordern. Im Folgenden finden Sie neun zentrale Themen, die auf der Agenda jedes CFOs stehen.

Weiterlesen

Nachlese NPO-Forum

Knapp 200 Expert:innen aus NPOs, öffentlicher Verwaltung, Stiftungen und Social Businesses folgten der gemeinsamen Einladung von Controller Institut und NPO-Institut auf die Wirtschaftsuniversität Wien. Unter dem Motto Mutig und gemeinsam in die Zukunft: Die neue Zusammenarbeit zwischen Public, Nonprofit und Social Business diskutierten die Teilnehmer:innen einen ganzen Tag über neue Lösungsansätze für NPOs & Co.

Weiterlesen

Mutig und Gemeinsam: Neue Wege der Zusammenarbeit für eine bessere Zukunft

In diesem Interview beleuchten die führenden Experten Michael Meyer (WU, Leiter des Instituts für Nonprofit-Management) und Christian Grünhaus (WU, Wissenschaftlicher Leiter des Kompetenzzentrums für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship der WU Wien) die Bedeutung innovativer Kooperationen zwischen dem öffentlichen Sektor, Nonprofit-Organisationen und Social Businesses, um den gesellschaftlichen Herausforderungen wirksam zu begegnen.

Weiterlesen

Nachlese Austrian GRC Day 2024

GRC meets ESG – Sustainability als Booster für Risk Management

Wir freuen uns sehr, dass der diesjährige Austrian GRC Day ein voller Erfolg war. Bereits 14 Tage vor der Veranstaltung war diese nämlich ausverkauft. Knapp 150 GRC-Expert:innen folgten der Einladung des Controller Instituts ins Wiener Novotel am Hauptbahnhof, um einen Tag im Zeichen von GRC zu verbringen.


Weiterlesen

Neugestaltung des Risikomanagements: Integration von ESG-Risiken als strategische Chance

Stefan Hunziker wirft ein neues Licht auf die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die neuen Sustainability Reporting Standards ergeben, insbesondere im Hinblick auf das Risikomanagement in Unternehmen. Dieses Interview gibt tiefgreifende Einblicke in die Verankerung der ESG-Thematik in der Unternehmensstrategie und die Bedeutung der Integration von ESG-Risiken in das umfassende Risikomanagement.

Weiterlesen