Unstraight Ahead - Controllertag 2025

Unstraight Ahead: Nachlese zum Controllertag 2025 – Zukunftsorientiertes Controlling in unsicheren Zeiten

Krisen, Digitalisierung, KI – die Welt des Controllings verändert sich rasant. Doch wie bleibt die Branche zukunftsfähig, intelligent und nachhaltig? Antworten lieferte der 45. Controllertag, der am 27. und 28. Februar 2025 im Hilton Vienna Park stattfand. Unter dem Motto „Unstraight Ahead“ versammelten sich 225 Entscheider:innen aus Controlling, Finance und verwandten Bereichen, um neue Strategien zu diskutieren, Trends zu analysieren und sich über Best Practices auszutauschen. Zwei Tage voller Impulse, Keynotes und Praxisforen zeigten: Wer bereit ist, über klassische Reportings hinauszudenken, kann auch in unsicheren Zeiten erfolgreich steuern. 


CONTROLLING ZUKUNFTSFIT, INTELLIGENT UND NACHHALTIG GESTALTEN 

Unstraight Ahead – unter diesem Motto stellte der Controllertag 2025 die Herausforderungen und Chancen eines dynamischen wirtschaftlichen Umfelds in den Mittelpunkt. Bei der Konferenz-Eröffnung betonten Isabella Grabner (WU) und Mirko Waniczek (EY Österreich), das fachliche Leitungsteam des Controllertags, mit Zuversicht, dass Unternehmen, die im Controlling innovativ bleiben und Technologien wie KI gezielt einsetzen, gerade in turbulenten Zeiten die besten Chancen auf Erfolg haben. Kulturelle Erneuerung und nachhaltiges Handeln sind dabei entscheidende Faktoren, um auch langfristig erfolgreich zu bleiben. 

Im Anschluss an die Eröffnung startete die zweitägige Konferenz mit einem Impuls von Markus Wabnegg (Universität für Weiterbildung Krems), in dem er die ersten Ergebnisse der „Future Directions in Finance“-Studie 2024 präsentierte. Die Studie gibt spannende Einblicke in die aktuelle Nutzung von KI im Controlling und zeigt, dass insbesondere Generative KI eine Schlüsseltechnologie für das Wachstum im Finanzbereich darstellt – auch wenn es noch Potenzial für eine breitere Umsetzung gibt.  

KRISE: TRUFFLES EAT MUSHROOMS FOR BREAKFAST 

In unsicheren Zeiten reicht es nicht, Zahlen und Reports zu präsentieren – um echte Veränderung zu bewirken, sind Emotionen gefragt, betont Annette Scheckmann (Keynote-Speakerin Controllertag 2025 und Vorstandsmitglied bei der STRABAG AG). In ihrer Keynote „Truffles eat mushrooms for breakfast“ ging sie auf die Bedeutung von Storytelling, Humor und emotionaler Führung im Controlling ein:

„In Krisenzeiten sind Reports wie Champignons – sie sprießen in großer Zahl, ähneln sich, sind nicht immer leicht zu unterscheiden oder zu nutzen. Doch das Notwendige allein reicht nicht aus. Hier kommen die Trüffel ins Spiel – die Kür on top. Es liegt an uns, die gesammelten Informationen mit Emotion zu versetzen, um so den Mitarbeitenden nachhaltig zu kommunizieren.“ 

Als anschauliches Beispiel für diese Herangehensweise brachte Scheckmann eine Valentinstags-Kampagne der ASFINAG aus dem Jahr 2024 ein: Anstatt nur Unfallstatistiken zu präsentieren, wurde auf den Verkehrsleitsystemen die Botschaft „Jemand liebt dich. Fahr langsamer“ angezeigt. Dieser Ansatz verdeutlicht, dass es nicht reicht, ausschließlich Zahlen zu präsentieren. Vielmehr ist es der emotionale Kontext, der eine Botschaft wirksam macht. Ebenso sollten Unternehmen laut Scheckmann mit ihren Mitarbeitenden kommunizieren, um Veränderungen klar und nachhaltig zu vermitteln. Das vollständige Interview zur Keynote finden Sie auf unserem Blog. 

CONTROLLING X FASHION: EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN VON H&M 

Im Anschluss folgte die Keynote von Denis Prister (Keynote-Speaker Controllertag 2025 & Sales Market Controlling Manager bei H&M), in der er das Zusammenspiel von Mode und Zahlen näher beleuchtete. Wie das Controlling in einem international agierenden Modeunternehmen funktioniert, zeigte er in seinem Vortrag und gewährte dabei spannende Einblicke hinter die Kulissen von H&M. 

Prister erläuterte, wie ein global agierendes Modeunternehmen aus der Perspektive eines Controllers geführt wird, welche Herausforderungen dabei auftreten und wie strategische Entscheidungen durch fundierte Analysen unterstützt werden. Als eine der größten Herausforderungen im Mode-Controlling beschrieb Prister dabei den Prozess, genau zu identifizieren, welche Faktoren aktiv beeinflusst werden können – und welche nicht. Viele externe Einflüsse, wie Inflation, geopolitische Entwicklungen, Wettbewerb oder sogar das Wetter, liegen außerhalb des direkten Steuerungseinflusses, haben aber dennoch erhebliche Auswirkungen auf das Geschäft:

„Die Kunst besteht darin, sich als Unternehmen richtig zu positionieren und auf diese Herausforderungen mit den passenden Strategien zu reagieren. Das erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Controlling, Vertrieb und anderen Geschäftsbereichen, um datenbasierte, aber dennoch flexible Entscheidungen zu treffen.“ 

BEST-PRACTICE-FOREN: IMPULSE FÜR DIE ZUKUNFT DES CONTROLLINGS UND DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG 

Am Nachmittag des ersten Konferenztages fanden parallel stattfindende Best-Practice-Foren statt, die wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und erfolgreiche Praxisbeispiele aus den Bereichen Controlling und Unternehmensführung gaben. In den drei Foren wurden zentrale Themen behandelt, die jeweils einen praxisorientierten Ansatz und zukunftsweisende Strategien in den Mittelpunkt stellten: 

  • CONTROLLING EXCELLENCE à Neupositionierung zur Wertsicherung & Wertgenerierung by Manuel Raab & Philipp Walter (Wien Holding) und Stefan Leber (Horváth) 
  • SUSTAINABILITY à CSRD smart umsetzen & Chancen nutzen – ein Erfahrungsbericht der Lasselsberger Group by Walter Riess (LASSELSBERGER Group) & Karl Resel (EY denkstatt) 
  • PEOPLE & ORGANIZATION à Unternehmenskultur, Engagement, Führung & Purpose by  Alexandra Eichberger (Erste Digital)
PERSONALMANAGEMENT IN STÜRMISCHEN ZEITEN 

In der anschließenden Round-Table-Diskussion moderierte Isabella Grabner das Gespräch mit Alexandra Eichberger (Erste Digital), Thomas Kreiter (ÖBB Infrastruktur) und Damir Trtanj (VERBUND Services). Im Fokus stand die Frage, ob die Rekrutierung und Bindung von Fachkräften eine unüberwindbare Herausforderung oder eine zu bewältigende Aufgabe ist. Zudem wurde intensiv über die Vor- und Nachteile von Remote Work gesprochen – eine Entwicklung, die für manche Unternehmen ein Gewinn, für andere jedoch eine Herausforderung darstellt. Besonders aufschlussreich war der Austausch zu neuen Leadership-Ansätzen: Welche Führungskompetenzen sind heute gefragt? Wie können Unternehmen in unsicheren Zeiten Orientierung bieten? 

COMMUNITY NIGHT: GET TOGETHER & ABENDACT MASCHEK 

Der erste Tag des Controllertags fand seinen gelungenen Abschluss in der Community Night, die Raum für Austausch und Networking bot. Nach der Eröffnung durch Rita Niedermayr (Controller Institut) und Mirko Waniczek wurden die Faculty Awards von Clemens Nachbauer (Controller Institut) verliehen. Zwölf Trainer:innen, die in diesem Jahr von den Teilnehmer:innen am besten bewertet wurden, wurden ausgezeichnet – herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner:innen! 

Im Anschluss sorgte das Satire-Duo Maschek für einen humorvollen Ausklang des Abends. Peter Hörmanseder und Robert Stachel präsentierten ein Best-of aus Medien- und Politik-Satire, ergänzt durch bislang unveröffentlichte Bonus-Tracks. Mit ihrem typischen „Drüber-Reden“-Stil kommentierten sie aktuelle und historische politische Ereignisse. 

Beim anschließenden Get-Together standen Networking, Gespräche und persönlicher Austausch im Vordergrund. Bei Dinner und Drinks nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen und neue Kontakte zu knüpfen. 

PARALLELE BEST-PRACTICE-FOREN: NEUE ANSÄTZE IN CONTROLLING, KI, PERSONALMANAGEMENT UND MEHR 

Am Vormittag des zweiten Konferenztages hatten die Teilnehmer:innen des Controllertags die Möglichkeit zwei von sechs Best-Practice-Foren zu besuchen, die sich mit innovativen Themen und praxisorientierten Lösungen in den Bereichen Controlling, Künstliche Intelligenz, Personalmanagement und Unternehmensführung beschäftigten. In diesen Foren wurden konkrete Anwendungen und strategische Ansätze präsentiert, die Unternehmen auf ihrem Weg in die Zukunft unterstützen können: 

  • CONTROLLING EXCELLENCE à Revolutionizing Finance: Die AI-gesteuerte CCH Tagetik Intelligent Platform by Franz Tomann (CCH Tagetik) 
  • SUSTAINABILITY à Datenmanagement in Zeiten der maschinenlesbaren Nachhaltigkeitsberichterstattung by Daniel Sebastian Mühlbach (Österreichische Post) & Matthias Hrinkow (BDO) 
  • PEOPLE & ORGANIZATION à Positive Leadership: Inspirierend Führen im Controlling –Mitarbeiter:innen & Teams in ihren Kompetenzen stärken und den Wandel erfolgreich gestalten by Damir Trtanj (VERBUND Services) 
  • CONTROLLING EXCELLENCE à KI in Controlling & Finance: Schwimmen Sie noch oder tauchen Sie schon? Deep-Dive der Community of Practice „KI in Controlling und Finance“ mit Stationen von Anna Chistiakova (Henkel CEE), Florian Pirchegger (Siblik Elektrik), Christian Rezek (A1 Telekom Austria), Karin Wegenstein (FH Wiener Neustadt), Clemens Nachbauer (Controller Institut / EY) und Sebastian Baldinger (Controller Institut / EY) 
  • CONTROLLING EXCELLENCE II à Integrierte Unternehmensplanung mit SAC by Robbie Greving & Gertraud Unterrainer (R. Stahl) und Marco Mauritczat (All for One) 
  • PEOPLE & ORGANIZATION à Employee Retention, Re-Recruitment und der Kampf gegen die große Potenzialverschwendung by Thomas Kreiter (ÖBB Infrastruktur) 
ABSCHLUSS UND AUSBLICK: CONTROLLERTAG 2026

Der Controllertag fand seinen würdigen Abschluss mit dem Closing Talk von Gerhard Wüest (Management Factory), der wertvolle Impulse zu entschlossenem Handeln in Krisenzeiten gab. In seinem Vortrag beleuchtete er, wie Unternehmen auch unter herausfordernden Bedingungen erfolgreich agieren können und welche Strategien notwendig sind, um in stürmischen Zeiten handlungsfähig zu bleiben. 

Im Anschluss an den Vortrag boten Mirko Wanizcek und Isabella Grabner, das fachliche Leitungsteam, eine abschließende Zusammenfassung und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Controlling und Unternehmensführung. Die zweitägige Konferenz endete mit einem klaren Fokus auf die Bedeutung von Innovation, Zusammenarbeit und einer starken Führungskultur, um den Herausforderungen der heutigen Zeit erfolgreich zu begegnen. Daher laden wir Sie bereits heute ein, auch im kommenden Jahr wieder dabei zu sein, wenn der Controllertag am 26.-27. Februar 2026 neue Perspektiven und praxisnahe Lösungen für die Zukunft des Controllings bietet. 

DANK AN ALLE BETEILIGTEN UND PARTNER 

Ein herzlicher Dank gilt allen, die den Controllertag 2025 möglich gemacht haben: 

  • Unseren Teilnehmer:innen, die sich aktiv eingebracht und den Tag mit ihren Fragen und Diskussionen bereichert haben, 
  • unseren Speaker:innen, die mit ihren wertvollen Beiträgen und tiefgehenden Einblicken das Event zu einem Erfolg gemacht haben, 
  • dem fachlichen Leitungsteam des Controllertags, Mirko Waniczek und Isabella Grabner, für ihre inhaltliche Zusammenstellung und Moderation, 
  • dem Konferenzteam, das für die Organisation und einen reibungslosen Ablauf sorgte, 
  • allen Partnern, die das Event erst ermöglicht haben! Die Goldpartner: All for One, BDO, EY, Hováth und CCH Tagetik, 
  • dem Silberpartner: Lucanet
  • und den Medienpartnern: Linde und LexisNexis. 

Wir bedanken uns für die engagierte Teilnahme und freuen uns auf die Konferenz-Fortsetzung im kommenden Jahr. 


Immer auf dem aktuellen Stand: Sie möchten kein Update mehr verpassen? Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand was News aus den Bereichen Controlling, Finance & Management angeht.


Unsere nächste Konferenz: Am 06 Mai. findet in Wien der Austrian GRC Day präsentiert unter dem Motto „GRC Reloaded: Risikointelligenz als Schlüssel zur Wertschaffung“ statt. Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie von unseren Expert:innen wie Risikointelligenz aktiv zur Unternehmenswertsteigerung beiträgt.


GOLDPARTNER
SILBERPARTNER
0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert