Zurück zur Zukunft – Warum gerade jetzt Weichen gestellt werden müssen

Wie können CFOs gerade in turbulenten Zeiten nicht nur bestehen, sondern die Zukunft aktiv gestalten? Rita Niedermayr, Geschäftsführerin des Österreichischen Controller Instituts und fachliche Leiterin des Austrian CFO Day, zeigt in ihrem Artikel, welche Herausforderungen Finanzverantwortliche jetzt meistern müssen – und warum der Austrian CFO Day 2025 der richtige Ort ist, um Wandel aktiv mitzugestalten.


WARUM GERADE JETZT CFOS GEFRAGT SIND

Die wirtschaftliche Lage Europas bleibt angespannt. Laut dem OECD Economic Outlook (Juni 2025) wird das Wachstum in der Eurozone nur moderat zulegen – +1,0 % für 2025, getragen vor allem von privatem Konsum und öffentlichen Investitionen. Private Unternehmensinvestitionen bleiben hingegen verhalten, gebremst durch anhaltende Unsicherheit, geopolitische Spannungen und strukturelle Herausforderungen. Besonders kritisch: Unter den 54 analysierten Volkswirtschaften schneiden nur Österreich und Norwegen schlechter ab als Deutschland – für das 2025 lediglich 0,4 % Wachstum prognostiziert wird.“ (OECD Economic Outlook, Vol. 2025/1, 6. Juni 2025)

Und doch sehen führende Kapitalmarktakteure in genau diesem Umfeld erhebliche Chancen: Larry Fink, CEO von BlackRock, spricht von einer „zweiten Welle der Globalisierung“, in der sich Europa neu positionieren kann – durch Investitionen in Infrastruktur, Green Economy und Technologie. „In Europa liegen über 12 Billionen Euro an ungenutztem Kapital. Wer jetzt gestaltet, formt das Fundament für die nächste Wachstumsphase.“
(Handelsblatt / Reuters, Juni 2025)

Es liegt (auch) an CFOs und Finanzverantwortlichen, diesen Möglichkeitsraum nicht verstreichen zu lassen. Gerade jetzt braucht es kluge Kapitalallokation, technologische Souveränität – und die Fähigkeit, strategische Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen.

Deshalb stellen wir am CFO Day 2025 eine zentrale Frage in den Mittelpunkt: Wie können CFOs – trotz und gerade wegen der Herausforderungen der letzten Jahre – wieder strategische Weichen stellen für Stärke, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit?

SIEBEN DINGE, AUF DIE ES FÜR MICH ALS TAGUNGSLEITERIN ANKOMMT

1. Zukunftskompetenz als Führungsdisziplin – CFOs zwischen Strategie, Transformation und Verantwortung.

Zukunftskompetenz zeigt sich nicht in Prognosen, sondern im Handeln. Sie beginnt mit der Fähigkeit, relevante Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, und reicht bis zur Umsetzung wirksamer Maßnahmen – strategisch, kulturell, operativ.

Ich freue mich auf Beiträge, die zeigen, wie CFOs ihre Rolle weit über Planung und Steuerung hinaus wahrnehmen: als Impulsgeber für Innovation, als Koordinator komplexer Transformationsprozesse und als verlässliche Stimme in Zeiten fundamentaler Veränderungen. Zukunftskompetenz bedeutet auch, Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen – mit einem klaren Kompass und Verantwortung für das Ganze.

2. Investieren mit Wirkung – Kapital als Gestaltungskraft nutzen.

Mich interessieren CFOs und ihre Unternehmen, die Kapital gezielt einsetzen, um Wachstum zu ermöglichen: in Dekarbonisierung, Innovation, neue Geschäftsmodelle. Nicht trotz Krisen, sondern gerade deshalb. Dabei wird auch entscheidend sein, wie Unternehmen Finanzierung neu denken – mit frischen Perspektiven auf Investitionsfähigkeit in einem Umfeld wachsender Unsicherheit und fragmentierter Kapitalmärkte.

3. M&A unter neuen Vorzeichen – gezielt wachsen im Spannungsfeld globaler Verschiebungen.

Wachstum durch Zukauf bleibt ein zentrales strategisches Instrument – doch die Spielregeln haben sich verändert. M&A-Initiativen stehen heute unter dem Einfluss geopolitischer Spannungen, wachsender regulatorischer Anforderungen, technischer Sicherheitsbedenken und fragmentierter Märkte. Ich erwarte Impulse, wie CFOs in diesem Umfeld überlegene M&A-Strategien entwickeln – mit geschärfter Risikoabwägung, robusten Bewertungsmodellen und einem klaren Verständnis dafür, wo Transaktionen nicht nur möglich, sondern wertsteigernd und wettbewerbswirksam sind. Es geht nicht um Masse – es geht um gezielte Expansion mit Substanz und Resilienz.

4. ESG als Steuerungslogik – nicht als Nebenschauplatz.

Mich interessieren auch Ansätze, wie CFOs Nachhaltigkeit fest in der finanziellen Steuerung verankern – mit belastbaren KPIs, integrativen Datenmodellen und einem klaren Kapitalfokus auf langfristigen Wert statt kurzfristiger Kompromisse.

5. Business AI in Action – wenn Produktivität zur Transformationskraft wird.

Ich bin gespannt auf konkrete Beispiele, wie künstliche Intelligenz im CFO-Bereich nicht nur Prozesse automatisiert, sondern Entscheidungen verbessert, Wertschöpfung steigert und echte Dynamik entfaltet. KI darf kein Nebenprojekt sein – sie gehört in den Kern der CFO-Agenda.

6. Transformation mit Fokus – jenseits der Bürokratie.

Ich hoffe auf Erfahrungsberichte, wie CFOs Veränderung mit klaren Prioritäten vorantreiben. Viele Organisationen sind in die Jahre gekommen – komplex, schwerfällig, von Bürokratie durchzogen. Doch wer im Wettbewerb bestehen will, braucht Strukturen, die anpassungsfähig, schnell und wirksam sind. Transformation muss Klarheit und Beweglichkeit bringen – nicht zusätzliche Komplexität oder strukturelle Hürden, die die Organisation weiter lähmen.

7. Zukunft braucht Zuversicht – und die entsteht nicht von selbst.

Zuversicht ist kein Automatismus, sondern das Ergebnis von Haltung, Verhalten und Kompetenz. Sie wächst dort, wo Organisationen sich konsequent mit ihrer Zukunftsfähigkeit auseinandersetzen – faktenbasiert, reflektiert und gemeinsam. Sie entsteht aus dem Vertrauen in die kollektive Fähigkeit, Veränderungen zu bewältigen und Chancen aktiv zu nutzen. Gerade im wirtschaftlichen Kontext spielt Psychologie eine zentrale Rolle: Wer unter Unsicherheit führen will, muss Orientierung geben – durch klare Prioritäten, nachvollziehbare Entscheidungen und ein Umfeld, das Zukunft nicht als Risiko, sondern als Gestaltungsaufgabe begreift.

Der Austrian CFO Day 2025 ist für mich kein Pflichttermin, sondern eine Einladung zum Mitgestalten. Zum Mitdenken, wie wir Unternehmen strategisch weiterentwickeln – auch unter Druck. Zum Austausch darüber, wie CFOs heute Wirkung entfalten können – im Großen wie im Konkreten. Und vor allem: zur gemeinsamen Arbeit an einer finanziellen Führung, die mehr leistet als Zahlen – nämlich Richtung gibt.

UND SIE?

Was bedeutet für Sie Zukunft gestalten – ganz konkret in Ihrer aktuellen Rolle (als CFO oder Finanzverantwortliche:r)? Ich bin gespannt, was Sie bewegt – im Dialog, am Austrian CFO Day oder bereits jetzt im gemeinsamen Austausch.


Immer auf dem aktuellen Stand: Sie möchten kein Update mehr verpassen? Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand was News aus den Bereichen Controlling, Finance & Management angeht.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert