What’s up in Bosten: Fake it till you make it
/0 Kommentare/in Allgemein/von Brigitte W. MühlmannDr. Brigitte W. Mühlmann ist Professorin am Babson College in Babson Park, Massachusetts, USA. Sie meldet sich auch 2022 mit ihrer „What’s up in Bosten“ und berichtet über aktuelle Geschehnisse. Dabei gelingt es ihr immer auch einen Blick über den US-amerikanischen Tellerrand zu werfen. Weiterlesen
Nachlese 2. Data Governance Week
/0 Kommentare/in Allgemein, Business Analytics & Reporting, Konferenzen/von Sarah BlaimscheinVom 21. bis 25. März 2022 veranstaltete das Controller Institut in Kooperation mit EY bereits zum zweiten Mal die Data Governance Week. Im Rahmen dieser Webinar-Woche präsentierten namhafte Unternehmen spannende Erfolgsstorys rund um das Thema Data Governance. Die fachliche Leitung hat Susanne Zach (Data Analytics Lead Austria & Partnerin | EY Österreich) inne.
WeiterlesenDiversifizierung als Grundprinzip halte ich für unglaublich wichtig
/0 Kommentare/in Allgemein, Risikomanagement/von Karin Exner, Dr. Walter Feichtinger und Controller InstitutKarin Exner: Russland führt seit dem 24. Februar 2022 Krieg gegen die Ukraine. Der Westen hat mit sehr scharfen Sanktionen reagiert, beides hat enorme Folgen auch für Unternehmen. Für die meisten Unternehmen kam diese Entwicklung überraschend, dennoch gibt es auch Stimmen die sagen, dass diese Entwicklung absehbar war. War ein Krieg in der Ukraine absehbar? Wie schätzen Sie diese Entwicklungen etwa in Bezug auf die Gasabhängigkeit ein?
WeiterlesenSpotlight: Lehrgangsleiter:innen im Gespräch 07
/0 Kommentare/in Allgemein, Risikomanagement/von Controller InstitutIn unserer Serie „Spotlight: Lehrgangsleiter:innen im Gespräch“ stellen wir in der siebten Folge Dr. Karin Exner vor! Sie beantwortet Ihnen alle wichtigen Fragen zu unserem Lehrgang „Certified Corporate Risk Manager“.
WeiterlesenNew Work in der CFO-Organisation – Trends in der Arbeitswelt 2022
/0 Kommentare/in Allgemein, Leadership, Innovation & Sustainability, Personalcontrolling/von Rita Niedermayr und Matthias SchulmeisterDie Arbeitswelt hat sich in den vergangenen zwei Jahren radikal verändert. Wie und inwiefern die Veränderungen in den Finanzbereichen der heimischen Unternehmen Niederschlag gefunden haben und welche Trends sich in der Arbeitswelt der CFOs ab-zeichnen, beleuchtet eine zum Jahreswechsel 2021/22 gemeinsam von Controller Institut und Schulmeister-Management-Consulting durchgeführte Umfrage. Die Umfrage adressierte Führungs- und Fachkräfte des CFO-Bereichs.
WeiterlesenDigitales Hinweissystem für Whistleblower wird verpflichtend
/0 Kommentare/in Allgemein, Business Analytics & Reporting, Risikomanagement/von Yvonne KuscheNoch in diesem Jahr soll die EU-Whistleblower-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt werden, der Gesetzesentwurf ist vorhanden und Unternehmen bereiten sich bereits akribisch auf das Thema vor. Für Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen sowie Gemeinden ab 10.000 Einwohner:innen ist die Bereitstellung eines internen Meldekanals bereits mit 2022 zwingend, für Unternehmen von 50 bis 250 Mitarbeitern gibt es eine Übergangsfrist von weiteren zwei Jahren. Ziel der Richtlinie ist es, Verstöße aufzudecken, die Rechtsdurchsetzung zu verbessern, und Unternehmen die Chance zu geben rechtzeitig auf internes Fehlverhalten zu reagieren und öffentliche Skandale zu vermeiden. Mit dem Einrichten von effektiven, vertraulichen und sicheren Meldekanälen soll ein einheitlicher Schutz für Hinweisgeber:innen geschaffen werden.
Weiterlesen
Spotlight: Lehrgangsleiter:innen im Gespräch 06
/0 Kommentare/in Allgemein, Business Analytics & Reporting/von Nilsu Bekar-Akkaya und Controller InstitutIn unserer Serie „Spotlight: Lehrgangsleiter:innen im Gespräch“ stellen wir in der sechsten Folge FH-Prof. Dr. Christoph Eisl vor! Er beantwortet Ihnen alle wichtigen Fragen zu unserem Lehrgang „Certified Reporting Professional“.
WeiterlesenDie EU-Taxonomie
/0 Kommentare/in Accounting & Financial Reporting, Allgemein, Corporate Finance/von Bernhard Gehmayr und Susanne GrossWelche Maßnahmen müssen von Unternehmen bezüglich der Vorgaben der EU-Taxonomie gesetzt werden?
Das Inkrafttreten der EU-Taxonomie als Klassifizierungssystem für „grüne“ Unternehmenstätigkeiten stellt einen maßgeblichen Schritt zur Förderung von Finanzströmen an nachhaltige Unternehmen dar. Es ist eine Herausforderung für Unternehmen, die neuen Berichterstattungspflichten umzusetzen, aber im Optimalfall nutzen sie auch die Chancen, die sich daraus ergeben. In den kommenden Jahren wird sich der Anwendungsumfang der EU-Taxonomie noch erweitern und auch nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen werden betroffen sein.
Weiterlesen
Spotlight: Lehrgangsleiter:innen im Gespräch 05
/0 Kommentare/in Allgemein, Business Analytics & Reporting/von Nilsu Bekar-Akkaya und Controller InstitutIn unserer Serie „Spotlight: Lehrgangsleiter:innen im Gespräch“ stellen wir in der fünften Folge Herrn DI Dr. Stephan Balke vor! Er beantwortet Ihnen alle wichtigen Fragen zu unserem Lehrgang „Certified Business Data Scientist“.
WeiterlesenRechtliches
Kontakt
Controller Institut GmbH
Wagramer Straße 19 | 1220 Wien
ausbildung@controller-institut.at
Tel.: +43 / 1 / 368 68 78