Schlagwortarchiv für: KI

Truffles

Krise: Truffles eat mushrooms for breakfast – Ein Interview mit Annette Scheckmann (STRABAG AG)

In Krisenzeiten reicht es nicht, Zahlen und Reports zu präsentieren – es braucht Emotionen, um Veränderung zu bewirken. Annette Scheckmann (Vorstandsmitglied der STRABAG AG Österreich) wird in ihrer Keynote „Truffles eat mushrooms for breakfast“ auf dem Controllertag 2025 über die Rolle von Storytelling, Humor und emotionaler Führung im Controlling sprechen. Im Interview gibt sie erste Einblicke in ihre Karriere, ihre Führungsphilosophie und warum Controlling heute mehr als nur Zahlen bedeutet.


Weiterlesen

Controlling x Fashion: Ein Blick hinter die Kulissen von H&M

Mode trifft auf Zahlen – aber wie genau funktioniert das Controlling in einem international agierenden Fashion-Konzern? Denis Prister, Sales Market Controlling Manager bei H&M und Keynote Speaker des Controllertags 2025, gibt spannende Einblicke in die Steuerung eines globalen Unternehmens, die Herausforderungen der dynamischen Branche und die Bedeutung datenbasierter Entscheidungen. Im Interview spricht er über seine Karriere, strategische Controlling-Prozesse und warum Flexibilität heute essenzieller denn je ist.


Weiterlesen

Pflicht zum KI-Upskilling: Was der EU AI Act für Sie bedeutet

Am 2. Februar geht die Warm-Up Phase des EU AI Act zu Ende. Erste Anforderungen werden wirksam: Unternehmen, die KI-Systeme anbieten oder nutzen, werden zum Upskilling ihrer Mitarbeitenden verpflichtet und ein Verbot bestimmter KI-Praktiken tritt in Kraft. Wir informieren Sie über Chancen, die sich aus dieser Pflicht ergeben. 


Weiterlesen
WAS KOMMT ZUERST, KI ODER DATEN? NACHLESE ZUM DATA INSPIRE DAY FOR BUSINESS & FINANCE 2024

Was kommt zuerst? KI oder Daten? | Nachlese zum Data Inspire Day for Business & Finance 2024

Was kommt zuerst, KI oder Daten? Mit dieser Frage beschäftigten sich am 07. November 2024 über 120 Expertinnen und Experten aus den Bereichen Daten, Controlling, Finanzen und IT beim Data Inspire Day for Business & Finance 2024. In praxisorientierten Vorträgen und Sessions wurden Trends, Herausforderungen und Lösungen rund um das Thema Daten und KI beleuchtet.


Weiterlesen

KI aber wie? So verankern Sie die wichtigsten Kompetenzen rund um KI in der Finanzorganisation 

Die Auswahl, Einführung und Anwendung von KI-Lösungen für Controlling und Finance setzt die gezielte Verankerung spezifischer Schlüsselkompetenzen voraus. Wir haben den Weg zur Kompetenzentwicklung rund um KI für Sie unter die Lupe genommen. 


Weiterlesen

KI als Game-Changer in der Finanz- und Controlling-Organisation

Über die Reife der KI-Technologien und der Organisation für eine erfolgreiche KI-Integration

Künstliche Intelligenz birgt das Potenzial der Optimierung von Abläufen, Ergebnissen und Entscheidungen. Wie reif diverse KI-Technologien sind, welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche KI-Integration zu erfüllen sind und welche Herausforderungen in der Organisation zu adressieren sind, um das Potenzial dieser Technologien auszuschöpfen, wird in diesem Beitrag beschrieben.

Weiterlesen

Quo vadis KI? Die neue Community of Practice zur künstlichen Intelligenz in Controlling und Finance 

Die Zukunft des Finanzwesens wird von KI-Anwendungen geprägt. Wo stehen Sie heute auf der Landkarte der künstlichen Intelligenz? Und wie hilft Ihnen unsere neue Community of Practice, sich gemeinsam mit Peers aus anderen Organisationen im KI-Dschungel zu orientieren?  

Weiterlesen

Neue Anforderungen an das Business Partnering

Die Transformation der Arbeitswelt durch Large Language Models und GenAI birgt erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung, Gleichzeitig verlangt sie nach neuen Kompetenzen für ein Business Partnering, das den Anforderungen der Zeit gerecht werden will. Dieser Blog Artikel gibt Einblick in die veränderten Bedarfe, die an die Rolle des Business Partners gestellt werden und bietet Ihnen sowohl eine Checklist für Ihr Self Assessment als auch einen Leitfaden für den strukturierten Kompetenzaufbau im Business Partnering zum Download an.

Weiterlesen

Generative KI im Controlling – Wie können Large Language Modelle das Controlling verändern?

Large Language Modelle wie ChatGPT und Co beherrschen aktuell die Schlagzeilen. Von der Generierung von Finanzberichten über die tiefgehende Datenanalyse bis hin zur autonomen Entscheidungsfindung – diese generative künstliche Intelligenz verspricht das Potenzial, das Controlling zu verändern. Der folgende Beitrag widmet sich den Fragen: Wie können Unternehmen das Potenzial von Large Language Modellen effektiv nutzen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln? Wie werden Large Language Modelle künftig Einzug in das Controlling nehmen und wie werden sie zu einer Veränderung der Tätigkeiten von Controller:innen führen?


Weiterlesen

Das Ende der Gewissheiten

Antworten für das Risikomanagement in Zeiten multipler Krisen

Weiterlesen