Schlagwortarchiv für: Digitalisierung

Mehr Akzeptanz für Personalcontrolling?

Schon seit Jahren wird auf die Bedeutung von Personalcontrolling für eine Steuerung der Personalarbeit und des Personalbereichs hingewiesen. Dennoch hat sich die Stellung in der Personalpraxis bisher kaum verändert. Kann die Digitalisierung zu höherer Akzeptanz von Personalcontrolling in den Chefetagen führen?

Weiterlesen

Wie das Silicon Valley bei der digitalen Transformation helfen kann

Agile Arbeitsmethoden, schnelles Ideen-Testen und kollaboratives Arbeiten machen den Unterschied bei Innovationen. Start-ups im Silicon Valley wenden dies seit jeher sehr erfolgreich an. Doch auch etablierte Firmen können geeignete Innovationswerkzeuge aus dem Gründerbereich nutzen. Silicon Valley Journeys zeigen deren Anwendung, so dass die Teilnehmer viele Anregungen und konkrete Umsetzungsmaßnahmen mit nach Hause nehmen können.

Weiterlesen

Nachlese: 39. Österreichischer Controllertag

Zahlreiche Fach- und Führungskräfte aus Controlling, Finance und Management trafen sich am 21. & 22. März beim 39. Österreichischen Controllertag. Unter dem Motto WINNING DIGITAL – Controlling zurück auf der Siegerstraße diskutierten Vortragende und Teilnehmer zwei Tage über neue Chancen und aktuelle Entwicklungen im Controlling.

Weiterlesen

Verbindung in die Start-up-Welt schaffen

Klöckner & Co ist ein deutsches Traditionsunternehmen. Als unabhängiger internationaler Stahl- und Metallhändler agiert das Unternehmen auch heute noch in einem eher konservativen Umfeld. Dennoch entschloss sich das Unternehmen 2014 dazu, Digitalisierung in den strategischen Fokus zu stellen. Wir haben mit Klöckner & Co CFO Marcus Ketter über Strategie und Business Model Innovation gesprochen.

Weiterlesen

Re-Engineering der Finanzorganisation

Ist Ihre Finanzorganisation bereit für den Wandel? Digitalisierung ist kein Trend, sondern Realität und findet bereits in vielen Unternehmen praktische Anwendung. Auch der Finanzbereich wird von dieser Entwicklung zunehmend erfasst. Dieser Beitrag beleuchtet die Notwendigkeit des Re-Engineerings des Finanzbereichs und mögliche Vorgehensweisen.

Weiterlesen

In-Memory-Technologien als Innovationstreiber

Revolution für die Planung? Die fortschreitende Digitalisierung und wachsende Datenberge stellen für Unternehmen weitreichende Herausforderungen dar. Um die Verarbeitung und Nutzung dieser Daten im Unternehmens­interesse zu gewährleisten, können Unternehmen In-Memory-Technologien einsetzen. Diese helfen insb in der Planung, zukünftige Entwicklungen szenarienbasiert zu prognostizieren und die Strategie und Unternehmens­steuerung an diesen Ergebnissen auszurichten. Ein in-memory-basierter Planungsansatz kann zudem eine agilere und dynamischere Arbeitsweise des Controllings fördern.

Weiterlesen

Neues Environment, um Digitalisierung zu beschleunigen

Bei Borealis wurde 2017 beschlossen, die Digitalisierungs­bestrebungen des Unternehmens in einem Digital Studio zu bündeln. Dieses dient als Accelerator der digitalen Transformation von Borealis. Wir haben Anja Krusel, Vice President Group Controlling der Borealis AG, zum Digital Studio befragt.

Weiterlesen

Die Bewertung von Start-ups und Wachstumsunternehmen

Ansätze aus der Praxis

Weiterlesen

Wie Algorithmen den Beruf des Controllers verändern werden

Wie verändert die Digitalisierung Berufsbilder? Macht die Automatisierung auf Basis künstlicher Intelligenz in Zukunft selbst Berufe die strategisches planen und Handeln erfordern überflüssig?

Weiterlesen

„NPOs müssen Daten besser nutzen!“

Die öffentliche Verwaltung und der Non-Profit-Sektor stehen immer wieder in der Kritik, die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung mit „ja, aber“ zu übergehen. Doch dass das nicht immer zutrifft und welche Möglichkeiten der digitale Transformationsprozess für NPOs und die öffentliche Verwaltung bietet, verdeutlicht Dr. Christian Horak, Partner bei Contrast EY Management Consulting sowie fachlicher Leiter des NPO-Kongresses im Gespräch. Weiterlesen