Stresstest des internationalen Rechnungslegungssystems: Im folgenden, abschließenden Teil zu IFRS @ COVID-19 sollen weitere kritische Themen besprochen und dabei aufgezeigt werden, worauf in den Rechnungswesenabteilungen insbesondere zu achten ist.
Die Autoren Dr. Rita Niedermayr vom Österreichischen Controller-Institut, Mag. Mirko Waniczek von EY Management Consulting und Prof. Dr. Silke Wickel-Kirsch von der Hochschule RheinMain in Wiesbaden legen mit ihrer 2. Auflage ihrer rund 90 seitigen Broschüre „Personalcontrolling-Prozessmodell 2.0“ einen neuen Leitfaden für die Beschreibung und Gestaltung von Prozessen des Personalcontrollings vor. Die Autoren hatten sich für die vorliegende 2. Auflage das Ziel gesetzt, ihr Werk mit Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen des Personalcontrollings im HR-Bereich vollständig zu überarbeiten und eine State-of-the-Art-Vorlage für die in der Praxis tätigen Personalcontroller zu erstellen. Um ein erstes Fazit voranzustellen, die Autoren sind ihrer generellen Zielsetzung umfassend gerecht geworden.
Was ist im Krisenjahr 2020 nicht alles anders? Diese Frage stand zwar nicht im Zentrum der 4. CFOaktuell Jahrestagung, sondern wie die CFO-Organisation „Fit for Recovery“ wird. Aufgrund der aktuellen Situation wurde die Konferenz komplett online durchgeführt. Wir freuen uns, dass wir dennoch über 170 Teilnehmer bei unserer innovativen Tagung für Finanzchefs begrüßen durften.
Stresstest des internationalen Rechnungslegungssystems: Die anrollende zweite COVID-19-Welle verspricht weitere wirtschaftliche Unwägbarkeiten für den beginnenden Herbst und dann wohl verstärkt auch im Winter. Damit rücken wiederum Fragestellungen rund um die richtige IFRS-Bilanzierung im Zusammenhang mit COVID-19 in den Mittelpunkt der Rechnungswesenabteilungen.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2019/06/iStock-823308186.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Timo Engelhardt und Dirk Horcherhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngTimo Engelhardt und Dirk Horcher2020-10-16 11:48:372021-06-14 09:54:27Corona und M&A
Die Flexibilisierung der Finanzorganisation gilt als wichtigster Hebel zur Leistungssteigerung. Wie der Transformationsprozess in der Realität aussieht, veranschaulicht CFO Sonja Wallner der A1 Telekom Austria. Dort verfolgt man schon seit einigen Jahren verschiedene Strategien zur Entwicklung einer flexibleren Organisation.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/09/14H06377_RF.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Sarah Blaimscheinhttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngSarah Blaimschein2020-09-09 08:07:072022-03-16 14:08:58„Das hierarchische Führen wird über kurz oder lang obsolet“
Nachhaltige Finanzierungsstrategie: Luxus oder Überlebensfaktor. Wie der Neustart nach dem Coronastillstand durch eine nachhaltige Finanzierungsstrategie und Working-Capital-Management funktionieren kann.
Erst jüngst hat die internationale Börsenaufsichtsbehörde IOSCO Unternehmen dazu aufgerufen, gerade in einem Umfeld erhöhter Unsicherheit für eine ausreichende Offenlegung in Finanzberichten zu sorgen, um so ein adäquates Transparenzniveau erreichen und die Informationsbedürfnisse der Investoren stillen zu können, um so deren Vertrauen sicherzustellen.
Wie stark Emotionen unsere Entscheidungen beeinflussen, weißProf. Dr. Johannes Steyrer. Trotzdem ist er überzeugt, dass Mut zum Scheitern der Katalysator für eine gesunde Wirtschaft ist und dass daher ein Gegenspieler in Form eines Changemanagers zum Risikobeauftragten den Unterschied macht.
https://i0.wp.com/insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2019/01/Controllertag_Beitrag_iStock-904658592.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=110801920Johannes Schneider und Stephan Biallashttps://insights.controller-institut.at/wp-content/uploads/2020/02/logo_insights_2020_.pngJohannes Schneider und Stephan Biallas2020-08-04 09:54:222020-07-21 09:55:38Warum COVID-19 ein Augenöffner für den Mittelstand ist
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Webseite verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Webseite und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website erfassen, können Sie das tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls benötigt - Sie können auswählen, ob Sie sie zulassen möchten:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.