GRC sollte in jeder Organisation Thema sein

Eva Maria Schrittwieser im Gespräch mit Sarah Blaimschein

 

Warum braucht es Ihrer Meinung nach im Bundesministerium für Finanzen ein Governance-Risk-Compliance-Management?

Das Bundesministerium für Finanzen hat sich bereits vor vielen Jahren zu einer wirkungsorientierten Verwaltungsführung nach den Grundsätzen des New Public Management bekannt. Im Zuge tiefgreifender Veränderungen wurden die Aufbau- und die Ablauforganisation neu gestaltet sowie neue betriebswirtschaftliche Instrumente implementiert. Die Einführung eines Risikomanagements war aus meiner Sicht ein weiterer logischer Schritt. Der gewählte ganzheitliche Ansatz des Governance-Risk-Compliance-Managements soll helfen, die bevorstehenden Herausforderungen zu meistern, Risiken im Entscheidungsprozess zu berücksichtigen und dabei die steigende Komplexität nicht aus den Augen zu verlieren. Das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmen in die öffentliche Verwaltung ist wichtiger denn je. Unsere Gesellschaft verlangt – völlig zu Recht – mehr Verantwortlichkeit und Transparenz zum Beispiel im Umgang mit Steuergeldern. So will das Governance-Risk-Compliance-Management im Bundesministerium für Finanzen auch zur Sicherung der finanziellen Interessen der Republik und zum Erhalt der guten Reputation des Ministeriums beitragen. Die Reputation einer großen Verwaltungseinheit wie dem Bundesministerium für Finanzen hängt auch von den eigenen Mitarbeitern sowie deren Qualifikation und Verhalten ab. Das Governance-Risk-Compliance-Management unterstützt bei der Sensibilisierung der Mitarbeiter in Bezug auf die Risiken in ihren eigenen Aufgabenbereichen und sorgt für die Sicherstellung von Compliance im Ressort.

Weiterlesen

Risikoadjustierte Planung

In vielen Unternehmen werden sowohl die Unternehmensplanung als auch das Risikomanagement als eher „lästige“ Pflichtaufgabe gesehen, die im Grunde geringen Nutzen stiften. Die Unternehmensplanung verursacht aufgrund langer Durchlaufzeiten und (zu) hohem Detaillierungsgrad einen hohen Ressourcenbedarf, und die Pläne sind häufig schon wieder veraltet, kurz nachdem sie verabschiedet wurden. Andererseits wird das unternehmensweite Risikomanagement vom Management in vielen Unternehmen als Pflichtübung zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen betrachtet. Im Vordergrund steht die Risikoberichterstattung an den Prüfungsausschuss, der Beitrag zur Unternehmens­steuerung ist zumeist gering.

Dieser Beitrag zeigt, wie durch die Integration von Risikomanagement und Controlling im Rahmen einer risikoadjustierten Planung die Effektivität beider Prozesse erhöht und die Qualität der Unternehmens­steuerung verbessert werden können.

  Weiterlesen

Harmonisierung von Governance, Risk und Compliance

Der Mehrwert von integriertem GRC

Komplexer werdende Unternehmensumwelten, die voranschreitende Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle – die Anforderungen an die strategische Planung steigen und die Geschäftsführung sieht sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Integriertes GRC liefert die Leitplanken für risiko- und wertorientierte Unternehmensführung.

Weiterlesen

Predictive Analytics im Risikomanagement

Daten als Rohstoff für den Erkenntnisprozess

Zukunftsprognosen sind so alt wie die Menschheit und haben bis heute nichts von ihrer Faszination verloren. Wenn in der Antike die Römer, Griechen, Chinesen oder Ägypter eine Vorhersage über mögliche Ereignisse von Morgen suchten, berieten sie sich nicht mit ihrem Risikomanager, sondern wandten sich an ihre Orakel. Die modernen Orakel unserer digitalen und vernetzten Zeit heißen Big Data, Datenanalyse und Predictive Analytics. Helfen uns diese Werkzeuge, in einem Heuhaufen aus unstrukturierten Daten relevante Stecknadeln – etwa zukünftige Risiken – zu finden?

Weiterlesen