Digitales Hinweissystem für Whistleblower wird verpflichtend

Noch in diesem Jahr soll die EU-Whistleblower-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt werden, der Gesetzesentwurf ist vorhanden und Unternehmen bereiten sich bereits akribisch auf das Thema vor. Für Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen sowie Gemeinden ab 10.000 Einwohner:innen ist die Bereitstellung eines internen Meldekanals bereits mit 2022 zwingend, für Unternehmen von 50 bis 250 Mitarbeitern gibt es eine Übergangsfrist von weiteren zwei Jahren. Ziel der Richtlinie ist es, Verstöße aufzudecken, die Rechtsdurchsetzung zu verbessern, und Unternehmen die Chance zu geben rechtzeitig auf internes Fehlverhalten zu reagieren und öffentliche Skandale zu vermeiden. Mit dem Einrichten von effektiven, vertraulichen und sicheren Meldekanälen soll ein einheitlicher Schutz für Hinweisgeber:innen geschaffen werden.


Weiterlesen

Rethink GRC – mit neuen Impulsen durchstarten

Fast alle Unternehmen sind aktuell mit massiven Veränderungen und Diskontinuitäten konfrontiert: Digitale Transformation, COVID-19-Pandemie und Klimakrise erfordern, dass Unternehmen die Weichen für die Zukunft anders stellen, Geschäftsmodelle überdenken und Unternehmensstrategien neu definieren. GRC-Systeme sind in diesem Umfeld gefordert, sich von der Compliance-Orientierung hin zu wirkungsvollen, integrierten Steuerungsmechanismen zu entwickeln. GRC-Verantwortliche müssen diese Entwicklung in ihren Unternehmen vorantreiben und sinnvolle Entwicklungsschritte setzen. Welche Entwicklungsrichtung zum Unternehmen passt, hängt stark von der Ausgangsposition des GRC-Systems und vom Unternehmensumfeld ab.

Weiterlesen

Enterprise Risk Management: Glaubenssystem oder Führungsinstrument?

Enterprise Risk Management (ERM) wird mittlerweile von vielen Verfechtern als unverzichtbares Führungsinstrument positioniert. Normen, Rahmenwerke, Beratungshäuser, Ausbildner und Regulatoren versprechen gleichermaßen einen positiven „Return on ERM-Investment“. Allerdings bleiben belastbare empirische Studien bisher aus, die kausale Zusammenhänge zwischen ERM-Aktivitäten und Erfolgsgrößen von ERM zeigen. ERM scheint sich eher zu einem isolierten Glaubenssystem entwickelt zu haben, welches überdies Erkenntnisse aus risikorelevanten Disziplinen wie Entscheidungstheorie, Kognitionspsychologie und Wahrscheinlichkeitstheorie ignoriert.

Weiterlesen

Webinar: Risikomanager – vom Statisten zur Hauptrolle

Webinar-Reihe „Controller Institut on Spot“ geht in dieser Episode auf die notwendige Neuausrichtung des Risikomanagements ein.

Weiterlesen

Studie: Risikomanagement und Digitalisierung in Zeiten von Covid-19

Im Zentrum der Studie steht die Weiterentwicklung des Risikomanagements. Besonders eingegangen wurde auf die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und inwieweit die Digitalisierung und Advanced Analytics im Bereich des Risk Managements angekommen sind. Eine Sneak Preview finden Sie im folgenden Beitrag.

Weiterlesen

Interview: „Mir wäre mehr Mut zum Scheitern lieber“

Wie stark Emotionen unsere Entscheidungen beeinflussen, weiß Prof. Dr. Johannes Steyrer. Trotzdem ist er überzeugt, dass Mut zum Scheitern der Katalysator für eine gesunde Wirtschaft ist und dass daher ein Gegenspieler in Form eines Changemanagers zum Risikobeauftragten den Unterschied macht.

Weiterlesen

Strategisches Risikomanagement: Zielsetzungen und Anwendungsgebiete

Rund zwei Jahrzehnte nachdem die ersten Unternehmungen in Österreich begonnen haben ein Enterprise Risk Management (ERM)-System in ihren Gesellschaften zu implementieren, kann die heutige Entwicklungsstufe des Risikomanagements als durchwegs fortgeschritten bezeichnet werden. Viele Unternehmen fokussieren ihre Chancen- und Risikodar­stellung jedoch sehr auf finanzielle Risiken und den kurz­fristigen Bereich, anstatt auch strategische Risiken und die potenzielle mittel- und lang­fristige Betrachtung zu inkludieren. Der folgende Beitrag informiert, nach einer Begründung zur Umsetzung des strategischen Risikomanagements, über mögliche Anwendungsgebiete und den daraus erzielbaren Nutzen.

Weiterlesen

Strategische Planung: Vier Tipps für die richtige Informationsbasis

Organisationen müssen in einem volatilen Umfeld agil bleiben. Das strategische Chancen- und Risikomanagement bildet dafür eine gute Basis. Weiterlesen

Webinar: Der COVID-19 Stress Test

Controller Institut on Spot: In der dritten Session berichten Karin Exner und Mirko Waniczek (beide EY Österreich) wie Controller und Risikomanager gemeinsam Transparenz über die Auswirkungen von Covid-19 auf ihr Unternehmen erzeugen.

Weiterlesen

Webinar: Business Continuity Management in Zeiten von COVID-19

In der Webinar-Reihe „Controller Institut on Spot“ bittet Dr. Rita Niedermayr (Geschäftsführerin | Österreichisches Controller-Institut) regelmäßig Experten aus den Bereichen Finance, Controlling und Management zum Gespräch. In der ersten Session berichten DI Gottfried Tonweber und Mag. Bernhard Zacherl (beide EY Österreich) über Business Continuity Managemten in Krisenzeiten.

Weiterlesen