Schlagwortarchiv für: Strategie

5 Tipps für ein optimiertes ESG-Reporting

ESG-Reporting nimmt für viele Unternehmen eine immer bedeutendere Rolle ein. Für Finanzteams ergeben sich daraus komplexe Anforderungen: Wie lässt sich ein transparentes und aussagekräftiges Bild der sozialen und ökologischen Unternehmensleistung zeichnen? Wie erfasst man effizient und zuverlässig die relevanten ESG-Daten? Wie kann man sicherstellen, dass ihre Nachhaltigkeitsberichte sowohl das Vertrauen der Investoren stärken als auch die gesetzlichen Anforderungen erfüllen?

In diesem Artikel stellen wir Ihnen effektive Ansätze vor, mit denen Sie die Qualität Ihres ESG-Reportings verbessern können. Entdecken Sie praktische Tipps, wie Sie die oft überwältigenden Herausforderungen des ESG-Reportings meistern und zu Ihrem strategischen Vorteil nutzen können.

Weiterlesen

Einordnung der Omnibus-Initiative: Zielsetzung und Hintergrund

Am 26. Februar 2025 veröffentlichte die EU-Kommission den Entwurf zum ersten Omnibus-Paket. Eine zentrale Maßnahme, nämlich die zeitliche Verschiebung der Anwendungspflichten der CSRD und der CSDDD, wurde inzwischen offiziell beschlossen. Ziel der Initiative ist es, regulatorische Anforderungen gezielt zu reduzieren und damit Unternehmen zu entlasten. Die Änderungen betreffen unter anderem die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), die EU-Taxonomie-Verordnung sowie den Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM). Die geplanten Anpassungen eröffnen potenziell neue Spielräume, um Ressourcen gezielt für strategische Nachhaltigkeitsthemen einzusetzen.

Weiterlesen
KI Sustainability

Wie können Sie KI in der Nachhaltigkeitsberichterstattung einsetzen?

Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hat die Nachhaltigkeitsberichterstattung stark an Bedeutung gewonnen. Bereits seit dem Geschäftsjahr 2024 müssen betroffene Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsinformationen als Teil des Lageberichts veröffentlichen und extern auditieren lassen. Auch künstliche Intelligenz (KI) ist wohl spätestens seit dem Launch von ChatGPT der Firma OpenAI in aller Munde.


Weiterlesen

ESG pragmatisch meistern: Was tun, wenn CO₂-Reduktionsmaßnahmen nicht ausreichen?

Nachhaltigkeit ist kein Randthema mehr – Unternehmen stehen unter Druck, ihre CO₂-Emissionen zu senken. Doch was tun, wenn klassische Reduktionsmaßnahmen nicht genügen, um ESG-Anforderungen zu erfüllen?

Weiterlesen
Unstraight Ahead - Controllertag 2025

Unstraight Ahead – Controlling zukunftsfit, intelligent und nachhaltig gestalten

Wieder einmal befinden wir uns in spannenden Zeiten. Das Controller Institut hat daher bewusst „Unstraight Ahead“ als Generalthema des Controllertages 2025 gewählt, um zu betonen, dass es einerseits in vielen Branchen aktuell ein herausforderndes Umfeld gibt und andererseits neben Konsequenz auch Kreativität gefordert ist, um Controlling zukunftsfit, intelligent und nachhaltig zu gestalten. Eine erfolgreiche Transformation der Finanzfunktion im Unternehmen ist möglich und wir zeigen Ihnen, wie es andere machen.  


Weiterlesen

Karriere im Controlling: Fähigkeiten, die den Unterschied machen

In einer digitalen und komplexen Welt verändert sich das Rollenverständnis im Controlling und in CFO-Organisationen grundlegend. Die Rolle des Controllers entwickelt sich zu einer integrativen, wertschöpfenden Funktion, die eng mit Führungsaufgaben verknüpft ist. Erfahren Sie im Artikel, wie das neue IGC-Controller-Leitbild Orientierung bietet, welche Kompetenzen für die Zukunft entscheidend sind und welche Chancen und Herausforderungen die aktuellen Entwicklungen mit sich bringen.


Weiterlesen
CFO-Agenda 2025: Stabilität sichern & Wachstum gestalten

CFO-Agenda 2025: Stabilität sichern & Wachstum gestalten

Wie können CFOs Stabilität und Wachstumschancen vereinen und die Finanzfunktion als strategischen Treiber ausbauen? Der Jahresbeginn bietet die Chance, Prioritäten zu setzen und mit frischem Elan die Weichen für den Erfolg zu stellen. Die praxisnahen Impulse dazu, bietet Ihnen dieser Artikel.


Weiterlesen

Die CFO-Agenda für eine nachhaltige Zukunft

Rolle und Anforderungsprofil eines CFOs wandeln sich zusehends. Die Zeiten, in denen der Zuständigkeitsbereich durch klassische Finanzverantwortung geprägt war, sind längst vorbei. Gegenwärtig wird das CFO-Verantwortungsportfolio weiter diversifiziert: Die Agenda wird durch die europarechtskonforme Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung dominiert. Wie dieser Prozess erfolgreich gestaltet werden kann, wird im folgenden Beitrag erläutert.

Weiterlesen

Europas Industrie durch geopolitische Turbulenzen steuern

Wie kann Europas Industrie in Zeiten geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten bestehen und gestärkt werden? Beim Austrian CFO Day werden vier Zukunftsszenarien präsentiert, die Europas strategische Optionen beleuchten.

Weiterlesen

DER SUPER CFO – Finanzführung zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Die Rolle des CFOs ist in modernen Unternehmen anspruchsvoller und komplexer denn je. CFOs müssen nicht nur zahlreiche Erwartungen erfüllen, sondern auch realistische und umsetzbare Strategien entwickeln. Sie stehen vor vielfältigen Herausforderungen, die ein breites Spektrum an Fähigkeiten und umfassende Strategien erfordern. Im Folgenden finden Sie neun zentrale Themen, die auf der Agenda jedes CFOs stehen.

Weiterlesen