Navigieren im „Perfect Storm“: Der 49. Congress der Controller 2025 in München

Zwei Tage voller spannender Impulse, strategischer Diskussionen und praxisnaher Einblicke – der 49. Congress der Controller am 28. und 29. April 2025 in München stand ganz im Zeichen der Herausforderungen, denen sich das Controlling in einer zunehmend komplexen und instabilen Welt stellen muss. Unter dem Motto „The Perfect Storm?“ versammelte der Internationale Controller Verein (ICV) rund 500 Fach- und Führungskräfte, um Wege durch die konjunkturelle Flaute, geopolitische Unsicherheiten, steigende Kosten und regulatorische Anforderungen zu diskutieren.


Die Eröffnung war gleichzeitig eine Staffelübergabe: Prof. Dr. Heimo Losbichler (FH Oberösterreich) übergab nach 20 Jahren im ICV-Vorstand, davon 7 Jahre als Vorstandsvorsitzender, den ICV Vorstandsvorsitz an Matthias von Daacke (BLANCO Group). Mit der folgenden Keynote setzte Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Staatsminister für Digitales, einen ersten Akzent: Er betonte die Rolle der Digitalisierung als entscheidenden Hebel für die Wettbewerbsfähigkeit Europas – ein Thema, das sich wie ein roter Faden durch die beiden Kongresstage zog.

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM CONTROLLING: ZWISCHEN HYPE UND PRAXIS

Ein besonderer Schwerpunkt der diesjährigen Tagung lag auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Controlling. Leila Gharani (XelPlus) zeigte in ihrem Vortrag auf, wie mit bereits integrierten KI-Tools in Excel sowie ergänzenden Anwendungen abseits der klassischen Office-Welt erhebliche Effizienzgewinne erzielt werden können – und das auch ohne Programmierkenntnisse.

In den Themenzentren vertieften Referenten wie Dr. Nicolas Bissantz („Diagramme bringen Vorstände in Gefahr – wie kann KI helfen?“) sowie Experten von KPMG und DATEV die praktische Anwendung von KI-Methoden. Dabei wurde deutlich: KI ist kein Selbstzweck, sondern muss gezielt auf konkrete Problemstellungen im Controlling ausgerichtet werden.

NACHHALTIGKEITSCONTROLLING: VOM COMPLIANCE-DRUCK ZUR STEUERUNGSAUFGABE

Ein weiteres zentrales Themenfeld war das Nachhaltigkeitscontrolling. Prof. Dr. Werner Gleißner zeigte die ökonomischen und regulatorischen Herausforderungen durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) auf, während Praxisberichte – etwa von Günther Zumsande (HUK-Coburg) und Petra Sandner (Helaba) – Lösungsansätze zur Integration von ESG-Kriterien in die Unternehmenssteuerung lieferten. Dabei kristallisierte sich ein in der Controller-Community immer stärker forcierter Anspruch heraus: Controller:innen sind nicht nur Hüter der Zahlen, sondern aktive Gestalter nachhaltiger Unternehmensstrategien.

Matthias van Daacke, Clemens Nachbauer & Heimo Losbichler (v.l.n.r.)

GLOBALE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT: STRATEGIEN UND ERFOLGSFAKTOREN

Die dritte große inhaltliche Säule der Tagung bildete das Thema globale Wettbewerbsfähigkeit. Experten aus Industrie und Beratung diskutierten, wie Unternehmen trotz multipolarer Märkte und zunehmend protektionistischer Tendenzen ihre Position behaupten können. Besonders eindrücklich waren die Praxisbeispiele von ORLEN (Polen) zur Restrukturierung der Controlling-Funktion sowie von BENTELER zum Umgang mit globalen Marktverwerfungen.

Ein Appell kam am zweiten Tag von Prof. Dr. Manuel Vermeer, der die Rolle Chinas und Indiens als aufstrebende Wirtschaftsmächte beleuchtete – und Europa zu einer strategischen Neuausrichtung aufrief, um nicht den Anschluss zu verlieren.

NETWORKING UND AUSZEICHNUNGEN

Neben dem intensiven Vortragsprogramm mit weiteren spannenden Keynotes (Henkell Freixenet, BASF, Henkel) bot der Kongress zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch, vor allem beim traditionellen „Controllers Biergarten“ am Montagabend. Höhepunkte waren die Verleihung des Albrecht Deyhle Award for Controlling Excellence durch Prof. Dr. Utz Schäffer (WHU – Otto Beisheim School of Management), der innovative Controlling-Lösungen auszeichnet, und des ICV – Péter Horváth Green Controlling Preis, der herausragende Ansätze im Green Controlling würdigt. Der abschließende Bühnentalk am zweiten Tag mit Motorsportler und Dakar-Sieger Matthias Walkner gab sehr eindrückliche Einblicke in den oftmals schmerzhaften Umgang mit Risiken, Verletzungen und Leistungen unter Extrembedingungen.

FAZIT: ORIENTIERUNG IN STÜRMISCHEN ZEITEN

Der 49. ICV Congress der Controller zeigte eindrucksvoll, wie lebendig und anpassungsfähig die Controlling-Community auf die aktuellen Herausforderungen reagiert. KI, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit sind integrale Bestandteile einer zukunftsfähigen Steuerung. Der Austausch zwischen Theorie und Praxis sowie das Teilen von Best Practices haben den Kongress auch dieses Mal wieder zur relevantesten Plattform für Controller:innen in Deutschland gemacht.

Mit Blick auf die bevorstehenden Herausforderungen kann man sagen: Wer den „Perfect Storm“ meistern will, braucht nicht nur robuste Steuerungsinstrumente, sondern auch den Mut, neue Wege zu gehen – Impulse dafür gab es in München reichlich.


Save the Date: 50. Congress der Controller 2026, 27.-28.04.2026 | München


Immer auf dem aktuellen Stand: Sie möchten kein Update mehr verpassen? Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand was News aus den Bereichen Controlling, Finance & Management angeht.


0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert