5 Tipps für ein optimiertes ESG-Reporting

ESG-Reporting nimmt für viele Unternehmen eine immer bedeutendere Rolle ein. Für Finanzteams ergeben sich daraus komplexe Anforderungen: Wie lässt sich ein transparentes und aussagekräftiges Bild der sozialen und ökologischen Unternehmensleistung zeichnen? Wie erfasst man effizient und zuverlässig die relevanten ESG-Daten? Wie kann man sicherstellen, dass ihre Nachhaltigkeitsberichte sowohl das Vertrauen der Investoren stärken als auch die gesetzlichen Anforderungen erfüllen?

In diesem Artikel stellen wir Ihnen effektive Ansätze vor, mit denen Sie die Qualität Ihres ESG-Reportings verbessern können. Entdecken Sie praktische Tipps, wie Sie die oft überwältigenden Herausforderungen des ESG-Reportings meistern und zu Ihrem strategischen Vorteil nutzen können.


1) Machen Sie eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Beim Aufbau eines ESG-Reportings können die Herausforderungen zunächst überwältigend wirken. Wo fängt man an? Welche ESG-Themen und -Daten sind für das eigene Unternehmen besonders wichtig? Hier kommt die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ins Spiel.

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist ein zentrales Element, um die Nachhaltigkeitsstrategie zielgerichtet auszurichten. Sie dient dazu herauszufinden, welche Themen aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) für ein Unternehmen und seine Stakeholder am wichtigsten sind. Die Analyse gibt Aufschluss darüber, auf welche Aspekte sich ein Unternehmen konzentrieren sollte, um sowohl ökonomisch als auch ökologisch und sozial verantwortlich zu handeln. Ist diese Grundlage gelegt, wissen Sie auch, welche Daten für Ihre Berichterstattung relevant sind.

Wie Sie bei der Erstellung einer doppelte Wesentlichkeitsanalyse vorgehen sollten, erfahren Sie hier: https://www.lucanet.com/de/blog/esg/wesentlichkeitsanalyse-bedeutung-fuer-unternehmen/

2) Haben Sie als CFO den Hut auf beim ESG-Reporting

Eine Schlüsselrolle beim ESG-Reporting kommt den CFOs zu. Auch wenn andere Führungskräfte und Abteilungen wie das CSR-Team eine wichtige Rolle spielen, sollte der CFO an der Spitze dieser Bemühungen stehen. Hier sind die Hauptgründe, warum dies der Fall ist:

3) Bekommen Sie Ihre Daten in den Griff – mit einer Single-Source-of-Truth

Gerade die Datenerfassung und KPI-Berechnung stellt bei dem ESG-Reporting eine gewaltige Aufgabe dar.

Speziell entwickelte Softwarelösungen helfen, die Komplexität und Menge der ESG-Daten zu bewältigen, indem sie eine zentrale Plattform (eine sogenannte Single-Source-of-Truth) für die Erfassung, Verwaltung und Analyse der Daten bereitstellen.

Dadurch sparen Sie Zeit bei der Datenerfassung, die automatisiert statt manuell erfolgen kann, reduzieren Fehler und erhalten genaue ESG-Daten, mit denen Sie zuverlässig weiterarbeiten können.

Sobald Sie die Daten mithilfe eines in der ESG-Software integrierten Fragebogens und dem Workflow-Managements verfügbar haben und auch die Kohlenstoffemissionen nach Scope 1-3 erfasst haben, können Sie die ESG-relevanten Daten konsolidieren, navigieren und analysieren. Mithilfe von ESG-Reporting-Software entstehen ganz einfach druckfertige und konsistente Berichte. Genießen Sie die Gewissheit, dass Ihre ESG-Berichterstattung vollständig abgedeckt ist: vom ersten Datenimport bis hin zu späteren Korrekturen, einschließlich der erforderlichen XBRL-Kennzeichnung. So sind Sie auf die externe Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung bestens vorbereitet.

4) Bemessen Sie den finanziellen Wert Ihrer ESG-Daten

die sich lohnt. Denn sie liefert wichtige Erkenntnisse über die langfristige Wertschöpfung des Unternehmens. Die finanzielle Quantifizierung von ESG-Aktivitäten kann die Entscheidungsfindung unterstützen und Investoren und anderen Stakeholdern die wirtschaftlichen Auswirkungen von Nachhaltigkeitsmaßnahmen aufzeigen. Allerdings bedarf es innovativer Ansätze und Methoden, um die oft schwer quantifizierbaren sozialen und ökologischen Auswirkungen in messbare Finanzdaten zu übersetzen.

Das es aber durchaus machbar ist, zeigen die folgenden Beispiele:

  • CO2-Fußabdruck: Sie können den CO2-Fußabdruck in CO2-Emissionsgutschriften umrechnen.
  • Ressourcenverbrauch: Ermitteln Sie die direkten Kosten (und Einsparungen) des Wasser- und Energieverbrauchs.
  • Gute Arbeitsbedingungen: Zufriedene Mitarbeitende bleiben länger im Unternehmen, eine geringere Fluktuation verursacht weniger Kosten.

5) Legen Sie nicht nur Daten vor – erzählen Sie eine Geschichte

Ein gutes ESG-Reporting sollte über eine trockene Präsentation von Daten hinausgehen und eine kraftvolle Geschichte erzählen, die die Bedeutung und die Auswirkungen Ihrer ESG-Bemühungen verdeutlicht.

Berücksichtigen Sie dafür die folgenden Punkte:

Die 5 Tipps für ein besseres ESG-Reporting

1. Machen Sie eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse

2. Haben Sie als CFO den Hut auf beim ESG-Reporting

3. Kriegen Sie Ihre Daten in den Griff – mit einer Single-Source-of-Truth

4. Bemessen Sie den finanziellen Wert Ihrer ESG-Daten

5. Legen Sie nicht nur Daten vor – erzählen Sie eine Geschichte

Die richtige Software, um Ihr ESG-Reporting zu meistern

Ein leistungsfähiges ESG-Reporting ist ein Must-have für die Zukunft Ihres Unternehmens. Mit den hier vorgestellten Strategien können Sie Ihr ESG-Reporting verbessern und die Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung meistern. Erfahren Sie, wie Lucanet Ihnen mit fortschrittlicher ESG-Software helfen kann, diese Prozesse zu vereinfachen.

Machen Sie sich fit für ESG: https://www.lucanet.com/de/ressourcen/download/whitepaper-einkaufsleitfaden-esg-software/?utm_source=controller-institut&utm_medium=affiliate&utm_campaign=esg-dach-blog-article-controller-institut-newsletter-2024-06-20&utm_term=de-sus&utm_content=blog


Immer auf dem aktuellen Stand: Sie möchten kein Update mehr verpassen? Folgen Sie uns auf LinkedIn und bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand was News aus den Bereichen Controlling, Finance & Management angeht.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert