Schlagwortarchiv für: Organisation

Job Profile: Business Partner

Um den Anforderungen an ein modernes, wertschöpfendes Controlling gerecht zu werden, braucht es Controller, die als Business Partner, interne Berater und Sparringspartner des Managements auftreten, um zum unternehmerischen Erfolg beitragen zu können. Die damit einhergehende Rollenveränderung bringt neue Anforderungen mit sich. Fachwissen alleine reicht daher nicht mehr aus. Ein hohes Maß an sozialkommunikativen und handlungsorientierten Kompetenzen ist entscheidend.
Weiterlesen

Literaturtipp: Organisation des Controllings

Der Controlling-Berater: Den Spagat zwischen Effizienz und Flexibilität bewerkstelligen.

Weiterlesen

Interview: „Wir müssen die analytisch starken jungen Leute für das Controlling gewinnen!“

Prof. Dr. Utz Schäffer ist Direktor des Instituts für Management und Controlling (IMC) der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Im Interview spricht er über die Zukunftsthemen in der Finanzorganisation und die notwendige Kompetenzentwicklung im Controlling.

Weiterlesen

Job Profile: Group Accountant

Als Group Accountant arbeite man an der Schnittstelle zu den einzelnen Konzerngesellschaften und mit unterschiedlichsten Ansprechpartnern zusammen, sowohl auf interner Ebene (Controlling, Finance, Buchhaltung) als auch auf externer Ebene (Prüfer, Behörden). Welche Fachkenntnisse braucht also ein Group Accountant und wie sehen die Entwicklungsmöglichkeiten aus?
Weiterlesen

Job Profile: Business Data Scientists

Data Science gehört zu den spannendsten Berufsfelder der letzten Jahre. Daten gelten als Öl des 21. Jahrhunderts und der Data Scientist ist derjenige, der diesen Schatz fördern soll. Unternehmen setzen stark auf den Ausbau dieser Kompetenzen, etwa im Bereich Maintenance oder in der Produktion. Doch dafür braucht es spezielle Skills: Eine Brücke zwischen Data Science und Business Development muss geschlagen werden. Diese schießt der Business Data Scientist. Weiterlesen

Interview: „Es braucht Pioniere, die sich auf den Weg machen“

Im Interview spricht Gerald Mitterer, Gründungsmitglied der Management-Beratung dwarfs and Giants über Organisationen im Wandel, agile Teams und Führung im digitalen Zeitalter. Zudem gibt er Einblicke in die Mitarbeiter-Skills von Morgen.

Weiterlesen

CFO-Interview: „Manchmal ist analog besser“

Gewissheit zählt zu den ersten Opfern der Seuche. Mit Auftreten der Pandemie schrumpften Erfahrungen zu Erinnerungen und Fakten mutierten zu Fakes. Spielräume, die man sich einst erarbeitet hat, verflüchtigen sich seither wie Nebel in der Sonne. „Plötzlich stand alles in Frage“, erinnert sich Franz Hiesinger an die ersten Tage des März, als Nachrichten aus der chinesischen Ferne in Europa und Österreich zur Wirklichkeit wurden. Mit dem Lockdown-Beschluss der Regierung am 13. 3. 2020 war Corona endgültig in den letzten Ritzen des österreichischen Bewusstseins angekommen. Viele Entscheidungen mussten auf Verdacht getroffen werden. Denn Gewissheit gab es keine mehr.

Weiterlesen

Job Profile: Controller

Controller sind als betriebswirtschaftliche Instanz im Unternehmen geradezu prädestiniert für Führungsfunktionen. Dabei gibt es eine Vielzahl an Entwicklungsmöglichkeiten. Wir zeigen, was die Aufgaben eines Controllers sind und welche Kompetenzen dieser im Laufe seiner Karriere erlernen sollte.
Weiterlesen

Business Partnering

Bereits seit zwei Jahrzehnten hat sich das Rollenbild des Controllers immer mehr in die Richtung eines internen betriebswirtschaftlichen Beraters und Sparringsp­artners des Managements entwickelt. Doch die Rolle des Controllers als Business Partner bedarf nach wie vor einer stetigen Nachjustierung, um als effizienter und effektiver Sparringsp­artner des Managements zum unternehmerischen Erfolg beizutragen. Die Rolle des Business Partners umfasst vier Handlungsdimensionen, die in diesem Beitrag grob umrissen werden. Weiterlesen

Haftung der Geschäftsführung – Welche Stolpersteine gibt es?

Die letzten Monate haben die Führungskräfte vor enorme Herausforderungen gestellt. Noch nie wurden die gesetzlichen Rahmenbedingungen in so kurzer Zeit derart umfangreich modifiziert. Ob Arbeitsrecht, Privatrecht oder Insolvenzrecht, all diese Gebiete werfen derzeit eine Vielzahl an rechtlichen Fragen auf und stellen Stolpersteine für die Geschäftsführung dar.

Weiterlesen