Wie Sie Ihr Unternehmen in Zeiten von COVID-19 navigieren
Mögliche Auswirkungen von COVID-19 auf die Wirtschaft und welche Schritte Unternehmen einleiten sollten.
Mögliche Auswirkungen von COVID-19 auf die Wirtschaft und welche Schritte Unternehmen einleiten sollten.
Ein Instrument zur Risikoidentifikation in Start-ups.
Wie Selbstbelastung zu Straffreiheit führt. Kommt es zu strafrechtlichen Verstößen im Unternehmen, sind Manager verpflichtet, diesen nachzugehen. Immer öfter werden dazu unternehmensinterne Untersuchungen durch externe Berater durchgeführt. Wer potenzielle Gesetzesverstöße im Unternehmen intern so aufarbeitet, dass die erstellten Unterlagen der Staatsanwaltschaft bei deren Ermittlungen helfen können, schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe: Die Unternehmensführung kann Imageschäden und damit einhergehende nachteilige Folgen vom Unternehmen fernhalten und gleichzeitig eine Verbandsgeldbuße mindern oder sogar vermeiden. Weiterlesen
Aufgrund der turbulenten Marktentwicklungen der letzten Jahre sowie der regulatorischen Anforderungen hat die Komplexität der Chancen und Risiken vieler Unternehmen zugenommen und zu einem gesteigerten Risikobewusstsein auf der Führungsebene geführt. Das im September 2017 aktualisierte, internationale Risikomanagement-Rahmenwerk des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) befasst sich mit der Entwicklung des Risikomanagements für Unternehmen und der Notwendigkeit, dass Organisationen ihren Ansatz für das Risikomanagement verbessern, um den Anforderungen eines sich verändernden Geschäftsumfelds gerecht zu werden. Das aktualisierte Rahmenwerk unterstreicht die Bedeutung der Risikobetrachtung sowohl im Strategiefindungsprozess als auch bei der Steigerung der Performance.
Unternehmensweites Risikomanagement als Führungsaufgabe
Wie gelingt es Risikomanagement in die Unternehmenskultur zu integrieren? Dr. Karin Exner, Teil der fachlichen Leitung des GRC-Forums befragte Mag. Wolfgang Wrumnig, Mitglied des Vorstands und CFO der Siemens AG Österreich zur Risikomanagement-Praxis.
Der „Blick auf das Ganze“ – die Verzahnung von Governance, Risiko, Compliance und Management im Sinne einer nachhaltigen Unternehmensführung – steht bei GRC aktuell stets im Vordergrund. In diesem Sinne gewährt Markus Hölzl einen Einblick hinter die Kulissen von Internal-Audit- und Risikomanagement-Dienstleistungen bei einem Big4-Unternehmen. Mag. Markus Hölzl, Partner bei EY und Leiter Internal Audit & Risk Management, im Interview.
Kann Risikoquantifizierung wirklich zur Steuerung eines Unternehmens dienen? Anhand zweier konkreter Risiken – Mitbewerber-Risiko und Feuerrisiko – wird Ihnen der Nutzen von Risikoquantifizierung als Steuerungsinstrument in der Praxis näher gebracht.
Ganzheitliches Risikomanagement auf neuem Kurs: Risikomanagement, Strategie und Performance im Einklang – ein neues Rahmenwerk weist den Weg in die Zukunft.
Das Thema Riskomanagement hat in der Vergangenheit stark an Bedeutung gewonnen. Markus Hölzl, Associate Partner EY Österreich, verdeutlicht im Video, warum es notwendig ist, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.
Controller Institut GmbH
Wagramer Straße 19 | 1220 Wien
ausbildung@controller-institut.at
Tel.: +43 / 1 / 368 68 78
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Webseite surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
ZustimmenNicht zustimmenEinstellungen anpassenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Webseite verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Webseite und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website erfassen, können Sie das tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls benötigt - Sie können auswählen, ob Sie sie zulassen möchten:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzhinweis