Literaturtipp: Organisation des Controllings

Der Controlling-Berater: Den Spagat zwischen Effizienz und Flexibilität bewerkstelligen.

Weiterlesen

Interview: „Wir müssen die analytisch starken jungen Leute für das Controlling gewinnen!“

Prof. Dr. Utz Schäffer ist Direktor des Instituts für Management und Controlling (IMC) der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Im Interview spricht er über die Zukunftsthemen in der Finanzorganisation und die notwendige Kompetenzentwicklung im Controlling.

Weiterlesen

Innovations­steuerung und -controlling – Teil 1

Innovation gilt als einer der wesentlichen Hebel, um langfristigen Unternehmenserfolg sicherstellen zu können. Daher genießt das Thema Innovation auch viel Aufmerksamkeit, auch wenn es unter den aktuellen Rahmenbedingungen zwangsläufig etwas zurückgestellt wurde und mit anspruchsvolleren Anforderungen konfrontiert ist.

Weiterlesen

Interview: „Es braucht Pioniere, die sich auf den Weg machen“

Im Interview spricht Gerald Mitterer, Gründungsmitglied der Management-Beratung dwarfs and Giants über Organisationen im Wandel, agile Teams und Führung im digitalen Zeitalter. Zudem gibt er Einblicke in die Mitarbeiter-Skills von Morgen.

Weiterlesen

Aktuelles Whitepaper: Künstliche Intelligenz im Controlling

Machine Learning und Künstliche Intelligenz (KI) gehören zu den wichtigsten Trends im Finanzbereich. Auf der Basis von Anwendungsbeispielen zeigt ein aktuelles Whitepaper, wie Controller diese neuen Technologien optimal für sich nutzen können.

Weiterlesen

Job Profile: Controller

Controller sind als betriebswirtschaftliche Instanz im Unternehmen geradezu prädestiniert für Führungsfunktionen. Dabei gibt es eine Vielzahl an Entwicklungsmöglichkeiten. Wir zeigen, was die Aufgaben eines Controllers sind und welche Kompetenzen dieser im Laufe seiner Karriere erlernen sollte.
Weiterlesen

Business Partnering

Bereits seit zwei Jahrzehnten hat sich das Rollenbild des Controllers immer mehr in die Richtung eines internen betriebswirtschaftlichen Beraters und Sparringsp­artners des Managements entwickelt. Doch die Rolle des Controllers als Business Partner bedarf nach wie vor einer stetigen Nachjustierung, um als effizienter und effektiver Sparringsp­artner des Managements zum unternehmerischen Erfolg beizutragen. Die Rolle des Business Partners umfasst vier Handlungsdimensionen, die in diesem Beitrag grob umrissen werden. Weiterlesen

Controller brauchen Data Analytics Know-how

An welchen Stellschrauben muss die Finanzorganisation drehen, um auch in Zukunft effizient und erfolgreich zu agieren? Wir werfen mit Prof. Dr. Isabella Grabner einen Blick auf Automatisierungsprozesse, Mitarbeiterentwicklung im Controlling und Leadership von Morgen. Weiterlesen

Interview: „Controller müssen sich als Teil der Lösungsfindung sehen“

Wir haben Alexander Koch, Leitung Konzerncontrolling bei der Österreichischen Post AG zur aktuellen Situation in den Controlling-Abteilungen befragt: Wie entwickelt sich die Berufsgruppe momentan weiter und wo wird der Gegenwind stärker. Ein Schlaglicht auf die Finance-Organisation in Zeiten der Krise.

Weiterlesen

Interview: Controller brauchen Fachwissen und Kompetenzen im Bereich Data Analytics

Das Controller Institut hat den international tätigen Motorrad- und Sportwagenhersteller KTM mit einem Digital Learning zur Kompetenzentwicklung im Bereich Data Analytics unterstützt. Im Gespräch tauschen sich nun Controller-Institut-Geschäftsführer Christian Kreuzer und Stefan Hagmair, Vice President Controlling über Chancen und Nutzen des Projekts aus.

Weiterlesen